Do
08
Apr.
2010
Ich habe da etwas gefunden über die Ausbildung, was ich finde mal sehr Interessant ist, wie die DIHK darüber denkt. Aber lest es euch selber mal durch.
Der DIHK und die Industrie- und Handelskammern haben zu Beginn dieses Jahres mehr als 15.000 Unternehmen zu ihren Ausbildungsplänen und -motiven befragt. Zentrale Ergebnisse:
Trotz Wirtschaftskrise konnte auch 2009 mehr als jedes fünfte Unternehmen nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. In den neuen Bundesländern hat bereits jedes dritte Unternehmen Besetzungsschwierigkeiten. Damit blieben ca. 50.000 Ausbildungsplätze im Jahr 2009 unbesetzt, überwiegend, weil geeignete Bewerbungen fehlten. Angesichts der demografischen Entwicklung wird sich die Situation in diesem Jahr nicht verbessern.
Für mehr als die Hälfte der Betriebe (Vorjahr: 33 Prozent) hat mittlerweile die Sicherung des Fachkräftenachwuchses entscheidenden Einfluss auf ihre Ausbildungsentscheidung. Das zeigt nachdrücklich, wie sehr die Unternehmen die demografische Entwicklung als unternehmerische Herausforderung annehmen. Das Motiv „Geschäftserwartungen“ ist hingegen nur noch für 24 Prozent der Betriebe maßgeblich für ihre Ausbildungspläne.
15 Prozent der Unternehmen wollen mehr ausbilden, 25 Prozent weniger, 60 Prozent halten ihr Ausbildungsangebot aufrecht. Damit halten drei von vier Unternehmen ihr Ausbildungsplatzangebot stabil oder vergrößern es sogar. Die betrieblichen Ausbildungspläne fallen somit trotz der noch nicht überwundenen Wirtschaftskrise insgesamt weniger zurückhaltend aus als im Vorjahr. In dem Maße, in dem die Konjunktur in den kommenden Monaten Tritt fasst, dürfte sich der schon jetzt erkennbare positive Trend beim Ausbildungsplatzangebot fortsetzen.
Im Branchenvergleich planen insbesondere das Gastgewerbe sowie Banken und Versicherungen eine Ausweitung ihres Ausbildungsplatzangebots. Die Ausbildungspläne der Industrie verschlechtern sich hingegen im Vorjahresvergleich. Diese Rückgänge in der Industrie können wohl durch ein vergrößertes Angebot beim Handel, bei unternehmensorientierten Diensten und beim Baugewerbe aufgefangen werden.
Fast drei Viertel der Unternehmen, die Ausbildungshemmnisse sehen, nennen an erster Stelle die mangelnde Ausbildungsreife. Die Unternehmen beklagen insbesondere unzureichende schulische Qualifikationen und mangelnde persönliche Kompetenzen bei den Ausbildungsplatzbewerbern. Die Betriebe sind zunehmend unzufrieden mit der Leistungsbereitschaft (48 Prozent), Belastbarkeit (44 Prozent) und Disziplin (46 Prozent) der Bewerber. Bei diesen „soft skills“ ist – neben der Schule – auch das Engagement der Eltern gefragt, damit ihre Kinder in Schule und Ausbildung erfolgreich sein können.
Deutlich mehr als die Hälfte aller Ausbildungsbetriebe organisiert in unterschiedlichen Formen Nachhilfe im Unternehmen. Auch die ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) der Arbeitsagenturen werden rege genutzt (31 Prozent der Betriebe). Andere Betriebe (18 Prozent) helfen, die Ausbildungsreife schon vor Beginn der Ausbildung zu verbessern. Sie ermöglichen Schülern über einen längeren Zeitraum hinweg wöchentliche Praxistage im Betrieb.
Mit Blick auf die demografische Entwicklung und mangelnde Ausbildungsreife muss der erfolgreiche Ausbildungspakt stärker auf die Sicherung der Fachkräfte ausgerichtet werden. Mehr Jugendliche als bisher müssen in die Lage versetzt werden, eine Ausbildung aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. Das muss auch zentrales Thema der Qualifizierungsinitiative von Bund und Ländern sein.
Do
08
Apr.
2010
Ab sofort können sich Unternehmen, Schulen und Initiativen für das Ausbildungs-Ass 2010 bewerben. Bereits zum
14. Mal suchen die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks in Kooperation mit den INTER Versicherungen und dem Wirtschaftskurier die besten Ausbildungsbetriebe und -initiativen Deutschlands. Schirmherr des mit 15.000 Euro dotierten Preises ist der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle.
Mit dem Ausbildungs-Ass werden Unternehmen, Schulen und Initiativen dafür geehrt, dass sie sich besonders darum bemühen, Jugendlichen den Weg ins Berufsleben zu ebnen. Bewerben können sich Unternehmen und Handwerksbetriebe, die sich für die Ausbildung stark machen, sowie Schulen und Institutionen in Deutschland, die an außer-, überbetrieblichen oder schulischen Initiativen mitwirken. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Mär.
2010
Gute Auszubildende verzweifelt gesucht: Was teilweise heute schon spürbar ist, könnte sich bis 2020 für das Tischlerhandwerk zu einem großen Problem entwickeln. Den Folgen des demographischen Wandels und der stetig schrumpfenden Zahl von Schulabgängern gilt es entgegenzuwirken. Dieses Thema stand Mitte März in Essen für die rund 140 Teilnehmer der diesjährigen Berufsbildungstagung im Mittelpunkt.
Von ersten Erfahrungen mit der Weiterbildung zur CNC-Fachkraft bis zum erfolgreichen Modellversuch mit dem Ganztagsunterricht in der gesunden Schule (GigS) – neben anschaulichen Praxisbeispielen aus dem Betriebs- und Schulalltag drehte es sich bei der Tagung vor allem um die richtige Ansprache und den Umgang mit Jugendlichen. Während Sabine ter Braak vom Berufskolleg des Kreises Olpe die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit aufzeigte, demonstrierte Theaterregisseur Simon Steimel, wie Konflikt- und Gewaltsituationen zwischen Jugendlichen gelöst und vermieden werden können. .... weiter lesen >>>
Mi
03
Feb.
2010
21 exzellent gestaltete Gesellenstücke zeigt die Ausstellung „Die Gute Form 2010“ im Tischler- und Schreinerhandwerk. Die Möbel konkurrieren um den Bundespreis des renommierten Gestaltungswettbewerbs. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) und die OPO Oeschger GmbH präsentieren ihn auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München (3. bis 9. März). Die Ausstellung ist auf dem 220 Quadratmeter großen BHKH-Stand in Halle A 2 zu sehen (Stand-Nummer: 14F/21F). Besucher sind herzlich willkommen!
„Ich bin sicher, dass unsere Ausstellung wieder ein Highlight der Messe wird“, sagt BHKH-Präsident Alfred Jacobi. „Tischler und Schreiner sind immer auch Gestalter. Die Stücke der ,Guten Form‘ veranschaulichen dies auf wirklich schöne Weise.“
„Wir wissen, dass die Ausstellungsbesucher immer wieder begeistert sind von den Exponaten“, ergänzt Patrick Oeschger, Chief Executive Officer bei OPO. „Bei der gezeigten Qualität ist das auch kein Wunder. Also: Nicht verpassen!“ .... weiter lesen >>>
Di
22
Dez.
2009
Zu den Ergebnissen des Bildungsgipfels erklärt der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Hanns-Eberhard Schleyer:
"Die Ergebnisse des Bildungsgipfels sind enttäuschend. Die dringend anstehende Umsetzung der Dresdner Beschlüsse wurde vertagt. Die großen Herausforderungen im Bildungssystem erlauben aber keinen weiteren Aufschub. Der öffentliche Eindruck vom Bildungsgipfel wurde allein bestimmt vom Feilschen um die Finanzierung. Dabei waren sich die Länder nicht zu schade, bildungsferne Ausgaben für Pensionszahlungen oder Steuerfreibeträge mit in ihre Leistungen einzurechnen. Wir fordern die Länder daher nochmals mit Nachdruck auf, sich endlich auf ihre Verantwortung im Bildungsbereich zu konzentrieren. Wir brauchen jetzt einen quantitativen und qualitativen Ausbau der vorschulischen Bildung. Wir müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss zu halbieren. Der Ausbau der Ganztagsschulen und eine frühzeitige Berufsorientierung müssen schnellstmöglich initiiert werden. Letztlich gilt es, so die Zukunft des Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern."
Mi
09
Dez.
2009
Johannes Rettenbacher hat den Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk 2009 erhalten. Der Schreiner aus Laufen im Berchtesgadener Land wurde bei der Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) am 4. Dezember in Halle (Saale) geehrt. Die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk vergibt den Ausbilderpreis seit 1997 jährlich an einen Betriebsinhaber im Handwerk, der sich durch besonderes Engagement für die Ausbildung von Jugendlichen auszeichnet. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Nov.
2009
Seit Sommer 2009 besuchen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe der Ausbildung zum Tischler das Berufskolleg für Technik in Lüdenscheid. Schon zu Beginn werden die jungen Leute mit komplexen Handlungssituationen aus dem Tischleralltag konfrontiert. Dieses Jahr stand das „ Planen und Fertigen eines höhenverstellbaren Stuhls mit klassischen Holzverbindungen“ auf dem Programm.
Um die körpergerechten Maße zu ermitteln, musste zuächst an den Schülern Maß genommen werden – eine notwendige und erwünschte Auflockerung. Ein angefertigtes Modell in M 1:1 half zusätzlich bei der Festlegung der Stuhlmaße. Im Unterricht erstellte Fertigungszeichnungen, eine Materialliste und die Auswahl einer geeigneten Holzart dienten als Grundlage für den Bau des Stuhls in der überbetrieblchen Ausbildungswerkstatt der Tischlerinnung. Dort erwartete Jochen Losigkeit die Auszubildenden zum dreiwöchigen Grundkurs. Der Ausbildungsmeister der Innung Lüdenscheid vermittelt während dieser Zeit den Umgang mit .... weiter lesen >>>
Di
24
Nov.
2009
Auch 20 Jahre nach dem Fall der Mauer unterscheiden sich die Strukturen der beruflichen Ausbildung in Ost- und Westdeutschland immer noch ganz wesentlich. Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklungsgeschichte und aktuellen Situation der betrieblichen Ausbildung in den neuen Bundesländern hervor. Gleichwohl haben sich die Chancen der Jugendlichen in Ostdeutschland auf eine Ausbildungsstelle derzeit verbessert. .... weiter lesen >>>
Fr
16
Okt.
2009
Die Arbeit mit Holz und anderen modernen Werkstoffen ist für viele Jugendliche ein Traumjob. Doch mancher Traum ist schnell geplatzt, wenn die Wirklichkeit Einzug hält. Der Beruf des Tischlers und Schreiners ist zwar attraktiv, aber auch anspruchsvoll. Die Innungsverbände des Gewerks organisieren deshalb auch dieses Jahr eine bundesweite „Woche des Eignungstests“ im Tischler- und Schreinerhandwerk. Sie läuft vom 16. bis 21. November.
Innerhalb der Aktionswoche bieten die Innungen vor Ort einen freiwilligen, einstündigen Test für Jugendliche an. Der Test prüft die Fähigkeiten in den Bereichen Rechnen, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Grundverständnis, Konzentration, Rechtschreibung und Allgemeinwissen.
„Selbstverständlich müssen Tischler und Schreiner eine praktische Ader haben“, erklärt Günter Füllgraf, Präsident des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH). „Aber Köpfchen gehört eben auch dazu. Hier setzt unser Test an.“ .... weiter lesen >>>
Do
15
Okt.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat zusammen mit seinen Landesverbänden „Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Tischler- und Schreinerhandwerk“ erarbeitet. Die 29-seitige DIN-A4-Broschüre ist vor kurzem erschienen und kann als PDF auf der Internet-Seite www.bhkh.de kostenlos heruntergeladen werden.
„Unsere Erläuterungen machen die Vorgaben der neuen Meisterprüfungsverordnung für den theoretischen und praktischen Prüfungsteil verständlicher“, sagt BHKH-Präsident Günter Füllgraf. Die Verordnung ist zum 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Sie gewichtet Konzeption und Planung ebenso stark wie die handwerklichen Fähigkeiten. „Damit entspricht sie den heutigen Anforderungen an einen Meisterbetrieb“, erklärt Füllgraf. „Sie verlangt übergreifende Handlungskompetenz.“ .... weiter lesen >>>