Mi
04
Mai
2011
(aid) - Was sich mancher wünschen mag, in unseren Wäldern ist es Realität: Sie verjüngen sich oder besser gesagt, sie werden verjüngt. Das klingt ein wenig nach Hautstraffung und Botox, hat mit den menschlichen Versuchen, jünger auszusehen als man ist, aber nichts zu tun. Hier ist es eine echte Verjüngung. Dort, wo Bäume absterben oder entnommen werden, entstehen Lücken im Wald
. Das kann zufällig geschehen, z. B. durch Stürme oder andere natürliche Ursachen. Meistens wird die Verjüngung aber gezielt eingeleitet. Man entnimmt Bäume, um Holz
zu gewinnen, unseren wichtigsten nachwachsenden Rohstoff. Auf den Flächen, die durch die Nutzung frei werden, bieten sich für junge Bäumchen günstige Wuchsbedingungen. Hier können sie sich entwickeln und richtig wachsen - viel besser als unter dem dunklen Schirm der großen Bäume im geschlossenen Waldbestand. Denn die Grundvoraussetzung für das Wachstum ist Sonnenlicht. .... weiter lesen >>>
So
01
Mai
2011
Die Birke ist nicht nur eine der bekanntesten Bäume, sondern hat auch ihren Platz im Brauchtum der Deutschen.
In vielen Orten Deutschlands besteht der Brauch zum 1. Mai in der Ortsmitte eine junge Birke aufzustellen, um mit einem Fest Gesundheit und Fruchtbarkeit für den Ort zu erhoffen. Im Rheinland und in Bayern hat sich die Birke als Symbol der Liebe noch weiter etabliert. In der Nacht zum 1. Mai stellen junge Männer die Birke mit bunten Bändern zu vorgerückter Stunde bei Ihrer Liebsten auf und bewachen diesen bis zum frühen Morgen. .... weiter lesen >>>
Di
12
Apr.
2011
Seit über zehn Jahren projektiert die Bonner ForestFinance-Gruppe unter der Marke CO2OL hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Das Wiederaufforstungsprojekt „Tropical Mix“ wurde nun auch für die Einhaltung der strengen Qualitätsstandards nach dem Climate, Community and Biodiversity Standard (CCBS) validiert. Damit erreicht „Tropical Mix“ in Verbindung mit CarbonFix (CFS) und Forest Stewardship Council (FSC) die drei wichtigsten Standards und folgt somit als weltweit erstes Projekt seiner Art dem vom WWF empfohlenen „Meta Standard“ für Wald-Klimaschutzprojekte. .... weiter lesen >>>
Mi
06
Apr.
2011
(aid) - Nachhaltige Forstwirtschaft heißt, den Wald so zu nutzen, dass er alle seine Aufgaben heute und in Zukunft erfüllen kann. Und dafür muss der Wald gepflegt werden. Aber was heißt hier Pflege? Eigentlich ist es eher ein Fitness-Training für den Wald. Die Wälder werden "zukunftsfähig" gemacht. Dass das keine leichte Aufgabe ist, zeigen die Orkankatastrophen der vergangenen Jahre. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Apr.
2011
Unter dem Motto „Nehmen Sie sich eine HolzZeit“ gehen die Niedersächsischen Landesforsten mit fünf großen Holzquadern auf eine Tour durch 30 Städte Niedersachsens, erste Station ist die Landeshauptstadt Hannover. Mit den überdimensionalen Holzblöcken möchten die Landesforsten im Internationalen Jahr der Wälder den Menschen den Wald als wichtigen Rohstofflieferant näher bringen, denn Holz
ist ein unglaublich vielseitiger und naturnaher Werkstoff. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Mär.
2011
Am Dienstag, den 29. März 2011 besucht der Botschafter der Republik Uganda, Francis K. Butagira, die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). Der Botschafter, der auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) in Baden-Württemberg ist, informiert sich am Schadenweilerhof über die Aktivitäten der HFR in seinem Land und über mögliche weitere Kooperationen. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich in seiner Sitzung am 16.03.2011 für die Verwendung der Restmittel aus dem Holzabsatzfonds zu Gunsten der Forst- und Holzwirtschaft entschieden. Nach dem Beschluss soll das Geld im Rahmen des Sondervermögens der Landwirtschaftlichen Rentenbank verwaltet und für die Förderung von Absatz und Innovation eingesetzt werden. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) koordiniert für die kommenden drei Jahre ein forstwissenschaftliches EU-Projekt mit einem Fördervolumen von 2,6 Millionen Euro zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Informationssystems zur Sicherung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Holz- und Energieproduktion in der Euroregion POMERANIA. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
Das für 2011 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Wälder soll auch in Deutschland den Blick der Menschen wieder stärker auf den Wald lenken.
Nach Erkenntnissen der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und des Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) existiert hierzulande häufig noch ein falsches Bild vom Wald. AGR und BSHD nehmen den Auftakt des Waldjahres am 21. März 2011 deshalb zum Anlass, um über die größten Wald- und Holzirrtümer aufzuklären. .... weiter lesen >>>
Di
15
Mär.
2011
Wie hat sich der Wald in den letzten Jahren verändert? Wächst mehr Holz
nach als genutzt wird? Fragen dieser Art wird die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierte dritte Bundeswaldinventur beantworten, die in diesem Frühjahr beginnt. 60 Inventurtrupps werden dazu rund 60.000 über ganz Deutschland verteilte Probepunkte aufsuchen, etwa 400.000 Probebäume vermessen und viele weitere Daten erheben.
Vor dem Beginn der Aufnahmen werden die Inventurtrupps von Mitarbeitern des vTI geschult. Die Inventurverfahren und die verwendeten Mess- und Navigationstechniken sind komplex. .... weiter lesen >>>