WKI-Online-Seminar: »Formaldehydprüfmethoden in Europa, Amerika und Japan«

Mi

09

Mai

2012

Bereits eine gute Tradition sind die Online-Seminare des Fraunhofer WKI. Das fünfte Webinar findet am 15.5.2012 von 15 bis 16 Uhr statt. Der Fachbereich Qualitätsprüfung und -bewertung QA stellt Formaldehydprüfmethoden in Europa, Amerika und Japan vor und berichtet über deren Durchführung in der Praxis.

Die wichtigsten Prüfmethoden, die für die Bewertung bzw. Beurteilung von Holzwerkstoffen hinsichtlich der Abgabe oder des Gehalts an Formaldehyd in Europa, Amerika und Japan angewandt werden, werden im aktuellen WKI-Webinar dargestellt. .... weiter lesen >>>



Tolle Ideen aus der Forschung zu Nachwachsenden Rohstoffen

Mo

07

Mai

2012

Weit über 2.000 Forschungsprojekte hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bis heute gefördert. Viele davon haben interessante Ergebnisse, doch der Transfer in die Praxis hängt auch davon ab, dass Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft von diesen Ergebnissen erfahren. Dafür hat die FNR die Broschüre „Tolle Ideen – Nachwachsende Rohstoffe auf dem Weg zum Markt“ veröffentlicht. .... weiter lesen >>>



Ein Katalysator für saubere Regenwaldluft

Di

24

Apr.

2012

Die Atmosphäre verdankt ihre robuste Selbstreinigungskraft dem konsequenten Recycling ihres Reinigungsmittels. Wie Hydroxylradikale, die organische Verbindungen in der Luft zersetzen, wiederverwertet werden, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz nun im Detail geklärt. Demnach können die reaktiven Moleküle beim Abbau von Isopren entstehen. Isopren entweicht aus Pflanzen in die Atmosphäre und war bislang nur dafür bekannt, bei seiner chemischen Entsorgung Hydroxylradikale zu verbrauchen. Bei niedrigen Hydroxylkonzentrationen wird aber offenbar mehr von dem atmosphärischen Reinigungsmittel produziert als entfernt. Isopren übt somit eine Pufferwirkung aus, die einen Zuwachs von Treibhausgasen und anderen Luftschadstoffen abschwächen kann. .... weiter lesen >>>



Göttinger Forstwissenschaftler kümmern sich um Chinas Wald

Do

16

Feb.

2012

Forstwissenschaftler der Universität Göttingen suchen nach neuen langfristigen Konzepten zur Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern in China. Dort sind in den vergangenen 30 Jahren rund 50 Millionen Hektar Wald angepflanzt worden. Das entspricht etwa einem Viertel aller weltweiten Aufforstungen in diesem Zeitraum. Der Zustand vieler dieser Wälder ist aber nicht optimal, weil es an entsprechenden waldbaulichen Konzepten fehlt. .... weiter lesen >>>



Detektive am Mikroskop: Auf der Jagd nach illegalem Tropenpapier

Mi

07

Dez.

2011

„Das Abholzen der Tropenwälder schreitet mit rasantem Tempo voran. Zwar gibt es erste Legalitätsnachweise für importiertes Holz und Holzprodukte. Doch noch immer fehlt eine Methode zum Aufspüren illegaler Papier- und Zellstoffquellen aus den Tropen. Weltweit werden jährlich etwa 400 Millionen Tonnen Papier produziert, ein Herkunftsnachweis wird dringend benötigt. Wir wollen das Entwickeln eines geeigneten Verfahrens jetzt vorantreiben“, erklärte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). .... weiter lesen >>>



Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen

Mi

02

Nov.

2011

Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Werkstoff- und Medizinaltechnik bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Empa-Forschende entwickelten nun ein Herstellungsverfahren für Nano-Cellulosepulver, aus dem sich Polymerverbundwerkstoffe herstellen lassen, die beispielsweise als Leichtbauwerkstoff im Automobilbau oder als Membran- oder Filtermaterial in der Biomedizin Verwendung finden könnten. .... weiter lesen >>>



25 Gutscheine für Kunstsprechstunden bei Expertinnen und Experten der FH Köln zu gewinnen

Mi

02

Nov.

2011

»25 Jahre – 25 Gutscheine« – unter diesem Motto verschenkt das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (Cologne Institute of Conservation Sciences/CICS) der Fachhochschule Köln 25 Kunstsprechstunden anlässlich seines 25-jährigen Bestehens. Viele Menschen haben »Schätze«, die für sie kostbar und wichtig sind. .... weiter lesen >>>



Hamburger Wissenschaftspreis 2011 für Holz und Zellulose zu verzuckern

Di

01

Nov.

2011

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet Professor Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, mit dem Hamburger Wissenschaftspreis 2011 aus. Er ist mit 100.000 Euro der höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie und wurde gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag, dem 18. November 2011 um 11 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Herrn Olaf Scholz, statt. .... weiter lesen >>>



Forscher bauen Dächer im Wald zur Simulation klimabedingter Trockenheit

Do

22

Sep.

2011

Aufbau des Daches in der Schorfheide/Brandenburg. Foto: Katja Felsmann (ZALF)Die Folgen des Klimawandels werden auch vor den gerade in Deutschland so geliebten Wäldern nicht Halt machen. Um die Folgen auf die lebenswichtigen Funktionen und Prozesse der Ökosysteme im Wechselspiel mit der Landnutzung auf die Biodiversität abschätzen zu können, bauen Forscher dreier Disziplinen an drei Standorten in Deutschland Dächer in den Wald: Wissenschaftler des ZALF Müncheberg, der Uni Freiburg sowie der Uni Halle arbeiten gemeinsam im Projekt BE Dry, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Schwerpunktprogramm Biodiversitäts-Exploratorien.
Die Forscher suchen Antworten auf folgende Fragen: Verstärkt eine höhere Biodiversität das Resilienzpotenzial – also die mögliche Widerstandsfähigkeit - von Ökosystemen bei Wetterextremen oder verändertem Klima? Wie sehen die Beziehungen von Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemprozessen unter Berücksichtigung von Klimawandel aus? Können sich Pflanzen in einer Umgebung mit hoher Biodiversität gegenseitig helfen? Bisher bekannt ist, dass Bakterien und Pilze an den Wurzeln der Bäume die Bodenstruktur insgesamt verändern. .... weiter lesen >>>



Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren

Do

14

Jul.

2011

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) wird mit der Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland am 1. Juli rund um die Uhr das Wachstum eines Tropenbaumes messen. Der Baum ist eine Hohe Feige (Ficus altissima) und zurzeit etwa acht Meter hoch. Ein hochempfindlicher Messring zeichnet kleinste Veränderungen seines Stammumfanges auf. Per Computer werden diese Daten ausgewertet. Auf diese Weise hilft die neue Tropenhalle des Zoo Leipzig den Forschern, die Genauigkeit ihrer Waldmodelle zu verbessern. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi