Mo
03
Nov.
2008
Ich suche ja immer noch nach Fahrrädern aus Holz oder Holzwerkstoffen, wie schon unter Fahrradrahmen aus nachwachsenden Rohstoffen. Jetzt bin ich durch woodworker.de auf die Seite Wooden Bicycles gestoßen, wo noch mal sehr viel Fahrräder aus nachwachsenden Rohstoffen vorgestellt werden.
Aber das beste habe ich auf der iF Design gefunden. Es ist von 3 Studenten in Halle entwickeltes Fahrrad, das gut 9,6 Kg wiegt und aus Furnier hergestellt ist, aber lest und seht selber:
Das „nemus concept.bike“ ist eine Fahrradstudie mit ökologischem Hintergrund, bei der wir auf die Nachhaltigkeit und die Problematik des Leichtbaus mittels Naturwerkstoffen eingehen. Rahmen
und Gabel wurden mit speziell von uns entwickelten und gefertigten Rohren aus Holz konstruiert. Diese bestehen aus mehreren einzelnen Furnierlagen, welche miteinander verpresst und verklebt wurden. So entstehen leichte Rohre, die eine hohe Festigkeit
und Steifigkeit aufweisen. In Verbindung mit Bio-Harz
können diese nach einer Zerstörung CO2-neutral verbrannt und das Aluminium der Muffen in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Die Studie wiegt 9,6kg.
Do
30
Okt.
2008
Es gibt schon Sachen da stellt man sich keine Fragen mehr sondern schaut es sich nur noch an und bewundert die Arbeit die sich da ein Mensch gemacht hat. So geht es mir bei dem Video, wo ein Motorrad komplett aus Holz nachgebaut worden ist. Aber schaut euch das 8 min lange Video selber an.
Di
28
Okt.
2008
Der Erzeugerpreisindex für Nadelschnittholz in Deutschland ist im September 2008 weiter gesunken und blieb mit 100,1 Punkten (Basis: Jahr 2000 = 100) gut sieben Prozent hinter dem entsprechenden Vorjahreswert zurück. Für Nadelhobelware war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes dagegen ein marginaler Zuwachs gegenüber dem Vormonat auf einen Stand von 104,1 Punkten zu verzeichnen.
Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 27.10.2008
Mo
27
Okt.
2008
Mit Hörfunkspots, die vom 29. September bis 11. Oktober und noch einmal in der Woche nach den Herbstferien auf NDR 2 und Radio Bremen gesendet werden, fällt der Startschuss für die Werbe-Kampagne für Innungstischler, mit der das Motto „Toller Tipp: Der Innungstischler!“ in den Köpfen der privaten Kunden verankert werden soll. Über 2 Wochen laufen die Spots im Radio, dann folgt Stufe zwei der Kampagne mit dem Versand des Magazins „inspirationen“ an 150 000 ausgewählte Haushalte zwischen Nordsee und Harz. Auf 16 Seiten soll dieses quadratische,
hochwertig und stilvoll gestaltete Magazin dem Leser Impulse für ihre neue Wohn- und Lebensraumgestaltung geben und einen Eindruck über die Leistungsvielfalt der Innungstischler vermitteln. Damit diese Ideen und Anregungen auch schnell in die Realität umgesetzt werden können, ist es auf der neu gestalteten Website des Verbandes unter www.tischlernord.de zum Start der Hörfunkspots möglich, mit wenigen Klicks genau den passenden Innungstischler in der nächsten Umgebung zu finden. .... weiter lesen >>>
Sa
25
Okt.
2008
Der Index der Erzeugerpreise für Stammholz ist im Juli 2008 um durchschnittlich ein Prozent auf 124,5 Punkte gesunken, bei allerdings unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Holzarten.
Für Fichte im wichtigen B-Sortiment war mit 123,1 Punkten ein leichter Rückgang gegenüber Juni zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr errechnet sich aber ein Plus von fünf Prozent. Dagegen wurde Kiefer B nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit 133 Punkten um knapp 3 Prozent höher als im Vormonat bewertet. Der Wert vom Juli 2007 wurde um fast 12 Prozent überschritten. Der Preisindex von Buche B verringerte sich gegenüber Vormonat deutlich um gut 4 Prozent und lag mit 112,7 Punkten um fast 15 Prozent über Vorjahr.
Quelle und Copyright: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 24.10.2008
Mi
22
Okt.
2008
Wenn im Herbst in Deutschlands Wohngebieten die Heizungen anspringen, geht bei vielen Mietern und Hauseigentümern das Zittern los. Entweder vor Kälte - oder aus Angst vor hohen Nebenkosten nach der monatelangen Heizperiode. Besonders die Bewohner unsanierter Altbauten können ein Lied davon singen: Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) verbraucht ein Vier-Personen-Haushalt in einem 150 Quadratmeter großen Einfamilienhaus aus dem Jahr 1970 rund 4.500 Liter Heizöl pro Jahr. Der größte Teil davon entfällt auf den Zeitraum von Oktober bis April.
Wann und wie lange man heizen muss, hängt maßgeblich davon ab, wie viel Wärme durch die Dämmung der Gebäudehülle verloren geht. „Alte, undichte Fenster und eine schlecht gedämmte Hausfassade verlängern die Heizperiode. Wer Fenster und Fassade modernisiert, kann den Kessel länger kalt lassen“, erklärt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF). .... weiter lesen >>>
Mo
20
Okt.
2008
Habe gerade auf der Seite von ZMP ein paar Daten gefunden über den Holzmarkt in Deutschland. Da sieht man jetzt sehr schön, wie der Einschlag und die Verarbeitung von Nadelholz sich in den letzten 3 Jahren entwickelt hat und man beachte, das Laubholz konstant ist, sich kaum nach oben oder unten entwickelt hat.
Kennzahlen zum Holzmarkt in Deutschland |
|||
in 1.000 Kubikmeter |
|
|
|
Einschlag |
2005 |
2006 |
2007 |
Nadelstammholz |
30.853 |
34.451 |
42.800 |
Laubstammholz |
3.569 |
3.830 |
3.998 |
Nadelindustrieholz |
15.079 |
15.035 |
20.812 |
Laubindustrieholz |
7.435 |
8.974 |
9.118 |
Produktion |
|
|
|
Nadelschnittholz |
20.806 |
23.721 |
23.922 |
Laubschnittholz |
1.126 |
1.177 |
1.147 |
Holzspannplatten |
10.925 |
10.840 |
10.859 |
Papier und Pappe (1.000 t) |
21.679 |
22.956 |
23.172 |
Außenhandel |
|
|
|
Einfuhr von Nadelrohholz |
2.707 |
3.343 |
3.607 |
Ausfuhr von Nadelrohholz |
5.197 |
5.867 |
5.310 |
Einfuhr von Nadelschnittholz |
4.270 |
4.863 |
3.692 |
Ausfuhr von Nadelschnittholz |
6.471 |
8.280 |
8.710 |
Einfuhr von Laubrohholz |
284 |
326 |
352 |
Ausfuhr von Laubrohholz |
1.644 |
1.690 |
1.350 |
Einfuhr von Laubschnittholz |
586 |
592 |
516 |
Ausfuhr von Laubschnittholz |
750 |
804 |
728 |
Anmerkungen: Nadelschnittholz inkl. Hobelware, 2007 vorläufig. |
|
|
|
Quelle: BMELV, BLE, ZMP |
|
|
|
Quelle der Tabelle: ZMP GmbH, Bonn, http://www.zmp.de, 17.10.2008
Fr
17
Okt.
2008
Moderne Wohn- und Lebenskultur unterliegt einem permanenten Wandel. Die Ansprüche an das Wohnumfeld steigen. Im Zuge der Suche nach Individualisierung und dem gleichzeitigen Wunsch nach einem gesunden Wohlfühlklima, Natürlichkeit und technologischen Raffinessen, ist Holz als Baustoff attraktiv. Vor allem in Kombination mit unterschiedlichsten Materialien können hier Innovationen generiert und Marktchancen, zunehmend auch im internationalen Umfeld, eröffnet werden.
Modernes Wohnen erfordert folglich, vermehrt eine nachhaltige und ganzheitliche Planung was Baustoffe, Fertigungstechnologien, Ästhetik und Variabilität der Nutzung angeht, insbesondere im Zusammenspiel von Innenarchitektur und Innenausbau. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Okt.
2008
"Der Cluster Forst und Holz hatte 2005 einen Jahresumsatz von 1,7 Milliarden Euro. Sein Anteil am Umsatz des produzierenden Gewerbes beträgt damit 13,4 Prozent. Somit ist die Forst- und Holzwirtschaft deutlich umsatzstärker als beispielsweise die Metallindustrie mit 0,6 Milliarden Euro oder der Maschinenbau mit 0,4 Milliarden Euro", stellt der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute im Rahmen
der Landespressekonferenz in Schwerin die Ergebnisse der Cluster-Studie Wald
und Holz in Mecklenburg-Vorpommern vor. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Okt.
2008
Mir scheint es wird bei einigen Holzarten langsam sehr schwer sie noch Günstig zu bekommen, da stehen die Preise ehr auf Steigen, wenn man so in der Finanzbranche rumschaut, heute bin ich schon wieder auf so einen Artikel gestossen.
Holz ist bekanntermaßen einer der wichtigsten Roh- und Werkstoffe der Menschheit. Die jährliche Holzproduktion übersteigt auch aktuell die Mengen an Stahl, Aluminium und Beton. Die Gesamtmenge der weltweit in den Wäldern akkumulierten Holzmasse wurde für das Jahr 2005 auf etwa 422 Gigatonnen geschätzt. Jährlich werden derzeit 3,2 Milliarden Kubikmeter Rohholz eingeschlagen, davon rund die Hälfte in Tropen-Ländern. Fast 50 Prozent des globalen Holzaufkommens wird als Brennholz verwendet, was vor allem auf die Länder der tropischen Zone zurückgeht. Unter diesen Voraussetzungen rückt der Rohstoff "Holz" immer mehr auch in den Fokus von Investoren.