Bioenergie mit Zusatznutzen

Mi

14

Jan.

2009

(aid) - Noch gibt es sie bei uns kaum, doch sie könnten zu einem wichtigen Standbein der Energieversorgung werden: Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Baumarten wie Pappeln oder Weiden. Darüber hinaus haben sie das Potenzial, sich auch zu einem ökologischen Plus für die Landschaft zu entwickeln. Das zeigt eine Literaturstudie im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Er sieht in dieser Landnutzungsform Chancen, da sie im Vergleich zum konventionellen Ackerbau als weitgehend extensive Form der Landbewirtschaftung betrachtet werden kann. Neben Vorteilen für Boden und Klima bieten diese Flächen besonders in stark ackerbaulich geprägten Gebieten eine strukturelle Bereicherung.

Unter Umweltschutzaspekten sieht die Studie gegenüber einjährigen Kulturen klare Vorteile: So besteht kaum Bedarf an Düngung, zumal auf bisherigen Ackerflächen, die einen großen Vorrat an Nährstoffen aufweisen. Die Nährstoffbindung wird deutlich verbessert. Die Nitrat-Auswaschung verringert sich gegenüber ackerbaulicher Nutzung wesentlich. Um einen anfänglichen Austragsschub von Nitrat zu begrenzen oder zu verhindern, empfehlen die Autoren der Studie, die Bodenbearbeitung im Frühjahr durchzuführen und so weit wie möglich zu reduzieren. .... weiter lesen >>>



Mondholz ( Winterholz )

Mo

12

Jan.

2009

Es gab da eine Frage, was ich den persönlich von Mondholz -> Mondphasenholz halte. Dazu muß man sagen das es wissenschaftlich nicht bewiesen ist. Es gibt aber immer wieder doch sehr ausgefallene Beispiel, wo man schon denken könnte es liegt nur daran wann das Holz geschlagen wird. Aber das kann mich persönlich nicht so ganz überzeugen, das es auf den Mond ankommt. Persönlich meine ich das es drauf an kommt wie kalt es draußen ist, da dadurch das Wachstum des Baumes doch sehr stark zurückgeht und der Baum seine Stoffe in den Zellen ablagert. .... weiter lesen >>>



Handelsklassensortierung von Rohholz aufgehoben

Sa

10

Jan.

2009

Die Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Rohholz aus dem Jahre 1969 wurde nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-schutz zum 01. Januar 2009 aufgehoben.
Dieser Schritt ist notwendig geworden, da die Rechtsgrundlage auf europäischer Ebene im Rahmen der Entbürokratisierung mit Wirkung vom 31. Dezember 2008 entfallen ist. Die neue privatrechtliche Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland soll im Laufe des Jahres 2009 eingeführt werden.

Quelle und Copyright: BMELV, http://www.zmp.de, 08.01.2009



Massive Glücksbringer

Do

08

Jan.

2009

Auf Holz zu klopfen, bringt Glück. Das wussten bereits die Seefahrer und Bergleute vergangener Zeiten. Matrosen prüften durch Klopfen den Zustand des Schiffsmastes. Und auch im Bergbau überzeugen sich die Kumpel seit jeher durch das Abklopfen des Stollenholzes von der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes unter Tage. Je heller das Klopfgeräusch der Stützbalken war, um so trockener und folglich stabiler war das Holz. Die Qualität des Naturmaterials ist auch heute noch eine wichtige Information – vor allem beim Kauf hochwertiger Möbel. Wer sich für Massivholzmöbel entscheidet, braucht sich vor Misstönen bei seinem Interieur nicht zu fürchten. .... weiter lesen >>>



Wanduhren aus Holz

Mi

07

Jan.

2009

Gestern habe ich eine Interessante E-Mail bekommen mit der Frage, ob ich wüste wo man sich Uhren aus Holz anschauen kann und ob es dafür auch Baupläne geben würde. Es gibt welche sowohl Baupläne für Wanduhren aus Holz, als auch Videos. Gefunden habe ich die Seite http://www.wooden-gear-clocks.com (englisch ) dort gibt es Baupläne die man sich bestellen kann, ob er auch nach Europa die Pläne schickt weiß ich leider nicht und es geht auch nicht auf der Seite hervor. Aber wer sich dafür Interessiert kann ja mal Kontakt mit dem Inhaber aufnehmen und ihn höfflich fragen. .... weiter lesen >>>



Gemeinsamer Auftritt

Di

06

Jan.

2009

Die Forst- und Holzbranche präsentiert sich dieses Jahr wieder gemeinsam auf der "Internationalen Grünen Woche in Berlin", als ein erfolgreicher Wirtschaftszweig in der Multitalent Holz Halle (4.2), die wie in den vergangenen Jahren von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) ausgerichtet wird.

Auf mindestens 3000 m2 Ausstellungsfläche werden Leistungen und Angebote der Branchen facettenreich dargestellt. Unter der Dachmarke "Natürlich Holz - allem gewachsen" werden Wald - und Forstwirtschaft, Holzverwendung, Bauen mit Holz, Heizen mit Holz, Innenausbau und Möbel sowie der Bereich, Arbeiten, Lernen und Leben mit Holz dargestellt. .... weiter lesen >>>



Schwache Holzmaerkte 2008

Mo

05

Jan.

2009

Die Holzmärkte in Deutschland zeigten sich 2008 ohne Schwung. Die Produktion war rückläufig, der schwache Absatz im Inland konnte nicht durch steigende Ausfuhren ausgeglichen werden. In der ersten Jahreshälfte 2009 lassen die prognostizierten Daten der Wirtschaftsforscher zunächst keine Besserung erwarten.

Die Sägeindustrie - der wichtigste Abnehmer von Rohholz - ist stark konjunkturabhängig. Der für die Holzverwendung wichtige Wohnungsbau im Inland dürfte die Geschäftsaktivitäten weiter bremsen. Auf dem für die exportorientierten Nadelschnittholzproduzenten wichtigen US-Markt zeigen sich derzeit keine Anzeichen für eine Erholung. .... weiter lesen >>>



Handelsklassensortierung von Rohholz aufgehoben

So

04

Jan.

2009

.... weiter lesen >>>

Die Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Rohholz aus dem Jahre 1969 wird zum 1. Januar 2009 aufgehoben.



Klare Mehrheit für verstärkte Holzverwendung

Di

30

Dez.

2008

19. Dezember 2008 (HAF, Bonn) Bild .... weiter lesen >>>

Imagebarometer Forst & Holz 2008 zeigt positive Wirkung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur nachhaltigen Forstwirtschaft und Holzverwendung.



Mein Traumberuf "Tischler/in". #003

So

21

Dez.

2008

Bild

#003

Die Woche war schnell um, der vierte Advent haben wir auch schon. Bei der Derzeitigen Wirtschaftslage, wird das Portmonai nicht so locker sitzen! Die letzten Ereignisse hinterlassen bei machen einen komischen Beigeschmack. Da tauchen auf einmal Milliarden von Euro auf, die unsere Bundesregierung mal so schnell für die Banken bereitstellt. Unsere Gelder, für Bänker die den Karren in den Dreck gefahren haben! Also in Klartext, Steuergelder für Private Banken, deren Manager im Jahr Millionen verdienen!!!!!!!!
Im Heutigen Beitrag sind die ersten Tage im Ausbildungsbetrieb an der Reihe. Wir es dem Auszubildenden so geht und was Ihn erwartet.
Ich erwarte wie immer euren Kommentar! .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi