Mo
08
Mär.
2010
Das Sofa wird zum Bett, der Hocker zur Aufbewahrungsbox – multifunktionale Möbel sind keine Seltenheit. Doch dass aus einer Liege mit wenigen Handgriffen ein Loungetisch oder ein Esstisch wird, ist mehr als ungewöhnlich.
Diese Funktionen verbindet das neue Objekt „platz!“. Es ist das siebte Möbel, das der Fachverband des Tischlerhandwerks NRW in der Reihe der „möbel marke tischler" als Marketinginstrument für Betriebe bereithält. .... weiter lesen >>>
Mo
01
Mär.
2010
Die Spitzen aller 15 Landesverbände des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH) haben sich in Bremen unter Vorsitz von BHKH-Präsident Alfred Jacobi getroffen.
In einer von großem Gemeinschaftssinn geprägten Sitzung verständigten sich die Landesinnungsmeister (LIM) der Tischler und Schreiner darauf, den BHKH zu stärken. Neue Aufgaben wie die bundesweite Nachwuchskampagne „Tischler vs. Schreiner“, eine stärkere Kooperation der Landesverbände und ein neues Erscheinungsbild der Organisation sollen den Betriebsinhabern den Mehrwert verdeutlichen, den eine Innungsmitgliedschaft bietet.
BHKH-Präsident Alfred Jacobi: „Ich bin froh, dass wir zunehmend an einem Strang ziehen, um das anspruchsvolle Arbeitsprogramm des Bundesverbandes mit Leben zu füllen.“
Do
11
Feb.
2010
Verstärkt engagieren wird sich die IFN im Hinblick auf verschiedene Zielgruppen. Ein Teil der Marketingaktivitäten wird sich daher mit den Anforderungen und Erwartungshaltungen der Architekten und Designer an Furnier befassen. Diese Gruppe soll über eine eigene interaktive Internetplattform eingebunden werden, die der Inspiration dienen, aber auch Fachwissen über Furnier vermitteln soll. Darüber hinaus will die Initiative die junge Generation von Architekten und Designern mit bundesweiten Wettbewerben für die Themen „Furnier“ und „Wie kann ich mit Furnier gestalten?“ gewinnen. .... weiter lesen >>>
Di
22
Dez.
2009
Zu den Ergebnissen des Bildungsgipfels erklärt der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Hanns-Eberhard Schleyer:
"Die Ergebnisse des Bildungsgipfels sind enttäuschend. Die dringend anstehende Umsetzung der Dresdner Beschlüsse wurde vertagt. Die großen Herausforderungen im Bildungssystem erlauben aber keinen weiteren Aufschub. Der öffentliche Eindruck vom Bildungsgipfel wurde allein bestimmt vom Feilschen um die Finanzierung. Dabei waren sich die Länder nicht zu schade, bildungsferne Ausgaben für Pensionszahlungen oder Steuerfreibeträge mit in ihre Leistungen einzurechnen. Wir fordern die Länder daher nochmals mit Nachdruck auf, sich endlich auf ihre Verantwortung im Bildungsbereich zu konzentrieren. Wir brauchen jetzt einen quantitativen und qualitativen Ausbau der vorschulischen Bildung. Wir müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss zu halbieren. Der Ausbau der Ganztagsschulen und eine frühzeitige Berufsorientierung müssen schnellstmöglich initiiert werden. Letztlich gilt es, so die Zukunft des Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern."
Fr
04
Dez.
2009
Der Vorstand des BSHD hat auf seiner heutigen Vorstandssitzung die Ankündigung des DFWR zum Aufbau einer eigenen „Neu-Org Forst“ bedauert. Durch das damit verbundene Ausscheiden des DFWR aus dem Lenkungsausschuss zur Entwicklung einer Nachfolgeorganisation des HAF wird vom BSHD erwartet, dass der DFWR vor der am 09. Dezember 2009 stattfindenden Sitzung dem Sprecher des Lenkungssausschusses sowie den übrigen Mitgliedern des Lenkungsausschusses einen Vorschlag macht, wie und an wen die Geschäfte des Lenkungsausschusses, die bislang von der Geschäftsstelle des DFWR geführt wurden, zur Rückabwicklung übergeben werden sollen.
Mit Befremden hat der BSHD außerdem das Ansinnen des DFWR zur Kenntnis genommen, diese Idee zur eigenen Entwicklung einer rein forstspezifischen Organisation am 09. Dezember 2009 vor den Mitgliedern des Lenkungsausschusses vorstellen zu können.
Fr
04
Dez.
2009
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Holzabsatzförderung versuchte die Plattform Forst & Holz unter Federführung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) eine freiwillige und privatrechtliche „Neu-Org“ aufzubauen. „Der Aufbau der „Neu-Org“ unter Einbeziehung des gesamten Clusters Forst und Holz geht leider nur sehr schleppend voran. Aus diesem Grunde hat sich der Deutsche Forstwirtschaftsrat entschlossen, nun die Federführung für den Aufbau einer „Neu-Org Forst“ zu übernehmen“, so Georg Schirmbeck, MdB, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates. .... weiter lesen >>>
Di
01
Dez.
2009
Alfred Jacobi ist neuer Präsident des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH). Die Delegierten der Landesverbände haben den Tischlermeister aus Bochum mit großer Mehrheit auf der jüngsten Mitgliederversammlung in Leipzig in das Spitzenamt gewählt. Jacobi ist Vorsitzender des Fachverbandes Nordrhein-Westfalen. Sein Vorgänger Günter Füllgraf, der neun Jahre erfolgreich die Geschicke des BHKH geleitet hat, war nicht mehr zur Wahl angetreten. .... weiter lesen >>>
Di
01
Dez.
2009
Einer mehrjährigen Tradition folgend, liefert der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) auch in diesem Jahr einen Christbaum für das Bundeskanzleramt. Der Baum stammt aus Cunewalde (Lkr. Bautzen) in der Oberlausitz, wo er am Freitag, den 20. November 2009 bei einem stark frequentierten Pressetermin gefällt wurde. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele sagte bei der Veranstaltung: „Wir freuen uns, dass die Tradition, der Bundeskanzlerin einen Weihnachtsbaum zu übergeben, in diesem Jahr mit einer schönen Fichte
aus Cunewalde fortgesetzt wird. .... weiter lesen >>>
Do
12
Nov.
2009
Der VDS und seine Landesverbände sind ihrer Zielsetzung, die gesamte Sägewerksbranche in Deutschland zu vertreten, ein wesentliches Stück nähergekommen. „Wir möchten keine Partikularinteressenvertretung, sondern eine Verbandsstruktur, die alle Unternehmen unter einem Dach vereinigt“, so wird die Zielsetzung des VDS von dem Vorsitzenden Reinhard Müller-Gei formuliert.
Daher hat sich der VDS in den vergangenen Monaten verstärkt um die Rückkehr von Unternehmen bemüht, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Zwischenzeitlich haben drei Treffen stattgefunden, die als ersten Erfolg den Wiedereintritt .... weiter lesen >>>
Mo
09
Nov.
2009
Am 30. Oktober 2009 wurde durch Eintragung beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin die Tochtergesellschaft des GD Holz, die vormalige AA Holz GmbH, umfirmiert in „GD Holz Service GmbH“, HRB 122831 B. Ihr Sitz ist nun ebenfalls Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin.
Die Geschäftsführung hatte den Gesellschaftern diese Umfirmierung und die Sitzverlegung an den Sitz des Verbandes vorgeschlagen. Die Umfirmierung deshalb, weil das „AA“ doch arg alt wirkte. Es hatte seine Zukunft in der Zeit der guten dicken Telefonbücher, wo man Wert darauf legte, möglichst auf der ersten Seite oben zu erscheinen. Dies ist heute in einer Zeit elektronischer Medien nicht mehr notwendig. Geschäftspolitisch soll mit .... weiter lesen >>>