Do
01
Nov.
2012
Japan interessiert sich für Deutschlands ökologisches Waldmanagement und effiziente Holznutzung: Staatsfernsehen dreht Reportage über die deutsche Forst- und Holzwirtschaft.
Japans staatlicher Fernsehsender NHK dreht aktuell eine Reportage über die deutsche Forst- und Holzwirtschaft. Nach ersten Dreharbeiten in den Wäldern des Schwarzwaldes machte das dreiköpfige TV-Team am vergangenen Freitag Station bei KELLERHOLZ in Lichtenau-Scherzheim. Vor allem die effektiven Prozessabläufe bei der Holzverarbeitung stießen bei den Japanern auf großes Interesse. Jörg Keller, Geschäftsführer bei KELLERHOLZ, führte die Filmcrew durch das hochtechnisierte Industriesägewerk und stellte sich den Fragen der ausländischen Journalisten. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima interessiert sich die japanische Regierung offenbar verstärkt für eine sensible und generationenübergreifende Waldbewirtschaftung, so wie sie in Deutschland seit Jahrhunderten stattfindet. .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Die internationale Bodenbelagsindustrie blickt mit Spannung nach Hannover. Dort wird vom 12. bis 15. Januar 2013 die DOMOTEX ausgerichtet. „Die DOMOTEX ist im Kalender der weltweiten Entscheider aus allen Bereichen der Teppich- und Bodenbelagsindustrie ein fest etablierter Termin. Die Teilnahme ist ein Muss, weil es keine vergleichbare Weltleitausstellung gibt. Für die Aussteller ist die DOMOTEX eine einmalige Bühne zum Jahresauftakt und für die Besucher aus aller Welt ein umfassender Überblick zu Produkten und Märkten“, erklärt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG.
Rund 1 400 Unternehmen aus 60 Ländern werden auf der internationalen Leitmesse für Teppiche und Bodenbeläge ihre neuen Produkte und Kollektionen präsentieren. In Hannover treffen sie auf rund 40 000 internationale Fachbesucher aus mehr als 80 Ländern. .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Nach dem Schlichterspruch von Staatsekretär Günter Kozlowski gegen einen Nationalpark im Teutoburger Wald zeigen sich die Sägewerke und die Unternehmen der Holzindustrie in Ostwestfalen-Lippe entschlossen, die Diskussion über das umstrittene Projekt endgültig zu beenden. „Von Erleichterung kann bei den Beschäftigten in der Holzindustrie noch nicht gesprochen werden“, sagt Lars Schmidt, Generalsekretär beim Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD), und kritisiert damit die neuesten Aussagen der Naturschutzverbände. Der Bund
für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund (NABU) wollen die Nationalparkplanungen weiter vorantreiben. In einer gemeinsamen Presseerklärung fordern Sie das Land auf, den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess selbst in die Hand zu nehmen, sollte die Region mit der Umsetzung überfordert sein. „Das Thema muss nun endlich ad acta gelegt werden, um bei den Unternehmen weiteren Schaden zu vermeiden“, warnt Schmidt. So führe eine anhaltende Diskussion um Flächenstilllegungen und Nutzungseinschränkungen sowie die in diesem Zusammenhang bestehenden Klagemöglichkeiten der Naturschutzverbände beispielsweise zu einer Verschlechterung der Ratings der Holzfachbetriebe bei den Banken. Schmidt: „Eine direkte Umsetzung durch die Landesregierung, ohne die Beteiligung der betroffenen Menschen in der Region, ist nicht hinnehmbar und im höchsten Maße verantwortungslos.“ .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (31.10.12) den vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Holzhandels-Sicherungs-Gesetzes beschlossen.
"Illegal eingeschlagenes Holz darf nicht auf unseren Markt gelangen. Alle Beteiligten haben sich gut vorbereit, um dies ab 2013 wirksam und vollständig garantieren zu können. Die Verbraucher können so mit gutem Gewissen Holzprodukte nutzen und sicher sein, dass sie aus legaler Waldnutzung stammen. Zudem schützen wir die Interessen der heimischen Forstwirtschaft, die nach hohen Standards nachhaltig und gesetzeskonform arbeitet, aber oftmals mit der Konkurrenz durch Billigholz aus unklaren Quellen konfrontiert ist. .... weiter lesen >>>
Di
30
Okt.
2012
Die LIGNA zeigt die neuen Multitalente der Fertigungstechnik. Die Individualisierung der Märkte stellt an die Holz
verarbeitende Industrie und das Handwerk so hohe Anforderungen wie nie zuvor. Moderne Fertigungssysteme müssen in der Lage sein, Großserien wie Kleinserien bis zu Losgröße 1 zu produzieren sowie für die neue Vielfalt bei Werkstoffen und Produkten gerüstet sein. Gleichzeitig gilt es, drohenden Produktivitätsverlusten, die aus der Individualisierung resultieren können, ein wirtschaftliches Konzept entgegenzusetzen.
Während in der industriellen Serienfertigung hauptsächlich der Prozessfluss optimiert wird, sind bei kleineren und mittleren Betrieben vor allem flexible Lösungen gefragt. Innovative Technologie muss dem Holzbearbeiter einen breiten Anwendungsbereich erschließen. Nur so kann der Betrieb den häufig wechselnden Trends gerecht werden und wettbewerbsfähig bleiben. Immer mehr Hersteller setzen dabei auf integrative Lösungen, die Arbeitsprozesse mehrerer Maschinen zusammenfassen. Auf der LIGNA 2013 in Hannover wird deshalb die neue Generation der Multitalente bei der Maschinen- und der Aggregattechnik im Blickpunkt stehen. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Okt.
2012
Wenn man sich so umschaut, wird man schnell entdecken, dass alte Häuser oftmals mit Holzfensterrahmen ausgestattet sind. Die neueren Häuser hingegen, sind überwiegend mit Fensterrahmen aus Kunststoff ausgestattet. Das liegt daran, dass der Werkstoff Kunststoff oder auch PVC damals in den Kinderschuhen steckte und nicht annähernd die Qualität von Fensterrahmen aus Holz hatte. Im Laufe der Zeit ist die Qualität gleichwertig und der Werkstoff sehr beliebt. Soll heute ein Haus mit neuen Fenstern ausgestattet werden, hat der Bauherr oder der Hauseigentümer die Möglichkeit zwischen beiden Werkstoffen zu wählen. Ein entscheidender Faktor ist sicher der Preis für den Fensterrahmen, dennoch ist das Fenster das teuerste Element der Außenwand eines Hauses. Genau hier sollten aber keine Abstriche gemacht werden, da das Fenster eine wichtige Funktion bei der Isolierung übernimmt. Der Bauherr oder Eigentümer würde dann an der falschen Stelle Geld einsparen, da sich dieses dann beim Heizen deutlich bemerkbar macht und er letztendlich draufzahlt. Die Investition in gute Fenster sollte daher wohl überlegt sein und auf lange Sicht geplant werden. Hochwertige Kunststofffenster, die gute Dämmwerte haben, sind ebenso teuer wie Fenster aus Holz. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Okt.
2012
Die deutsche UNESCO-Kommission hat die "SOKO Wald" als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen und Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln.
Die SOKO Wald ist ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium initiiertes und gefördertes waldpädagogisches Bildungskonzept. Es wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) entwickelt, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes und einer nachhaltigen Forstwirtschaft näher zu bringen. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Okt.
2012
Am 26.10.2012 startete der dritte Wettbewerb von „Open Innovation Südtirol“. Diesmal suchen wir in Kooperation mit dem Holzhausbauer„Holzmar“ und allen Teilnehmern nach Designmöglichkeiten von Holzhäusern in unterschiedlichen geographischen Gebieten.
DieInternationalisierung des Produktes über die Grenzen Südtirols hinaus steht somit im Vordergrund. Architekten, Designer, Holzbauer, Bauplaner, kreative Hobbyhandwerker oder aber einfach Interessierte sind also dazu aufgerufen mit uns das Holzhaus der Zukunft zu gestalten, zu diskutieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Eine hochrangige Jury wird schließlich die Gewinner auswählen und mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000,-€ prämieren. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Okt.
2012
Um die Fantasie und Kreativität ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern, schreibt das BKTTischlerTeam immer wieder Gestaltungswettbewerbe aus. Für die verantwortlichen Fachlehrer ist es hierbei besonders wichtig, dass die zu planenden Objekte auch realisiert werden. Bei der aktuellen Ausschreibung handelt es sich um die „Planung und Fertigung eines Medientowers, der für die Öffentlichkeitsarbeit dem Berufskolleg für Technik in Lüdenscheid zur Verfügung stehen soll. Mit Monitoren und entsprechenden Abspielgeräten wurde das BKTTischlerTeam von der Firma Steuber GmbH ( www.steuber.de ) aus Großkarolinenfeld unterstützt.
Aufgabe war es für die Schülerinnen und Schüler, einen Medientower zu planen, der leicht zu transportieren ist und die vorhanden Monitore und Abspielgeräte bzw. Notebooks integrieren lässt. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Okt.
2012
Die Materialwissenschaftlerin Marie-Pierre Laborie erhält die Auszeichnung „German High Tech Champion“
Hartschäume aus Rindenextrakt entwickeln, die als Dämmmaterial für Häuser dienen: Mit diesem Ziel hat Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Februar 2012 das Projekt „Biofoambark“ gestartet. Für ihre Forschung zeichnet die Fraunhofer-Gesellschaft die Materialwissenschaftlerin nun als „German High Tech Champion“ in der Kategorie „Green Buildings“ aus. Sie erhält gemeinsam mit ihren Kollegen Prof. Dr. Antonio Pizzi und Prof. Dr. Alain Celzard von der französischen Université de Lorraine einen Tandem-Preis, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Er wird bei der POLLUTEC 2012 verliehen, einer internationalen Messe für Umweltausrüstungen, Technik und Services, die vom 27. bis 30. November 2012 in Lyon/Frankreich stattfindet. .... weiter lesen >>>