Mi
07
Nov.
2012
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr das Bedürfnis nach Wärme und Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Was vielen Haus- und Wohnungsbesitzern allerdings die Freude an einer wohltemperierten Wohnung nimmt, sind die horrenden Energiepreise für Gas und Öl, die den Einsatz konventioneller Heizsysteme aktuell immer teurer werden lassen. „Hier helfen moderne Kaminöfen, die mit Holz befeuert werden. Das Naturmaterial verbrennt nämlich energieeffizient, CO2-neutral und es trägt zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei“, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH). .... weiter lesen >>>
Mi
07
Nov.
2012
Die IG Metall hat für zwei weitere Branchen, die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Holz- und Kunststoffverarbeitende Industrie, Tarifverträge über Branchenzuschläge für Leiharbeitsbeschäftigte abgeschlossen. "Die vereinbarten Zuschläge sorgen für erheblich bessere Einkommen für die Leiharbeitnehmer in den Branchen Textil und Bekleidung
sowie Holz und Kunststoff. Das Modell der Branchenzuschläge hat sich bewährt. Wir haben wieder ein Stück mehr Lohngerechtigkeit durchsetzen können", sagte Helga Schwitzer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall und Verhandlungsführerin, am Montag in Frankfurt. Das Ergebnis sei ein wichtiger Schritt hin zur fairen Bezahlung von Leiharbeitnehmern. "Wir haben dem Lohndumping auch in diesen Branchen Grenzen gesetzt". .... weiter lesen >>>
Mi
07
Nov.
2012
Wer den Kastanienbäumen etwas Gutes tun will, muss in diesen Tagen zum Laubbesen oder Rechen greifen, um den gefräßigen Kastanienminiermotten die Überwinterungsmöglichkeit zu nehmen. „Hier brauchen die Kommunen auch die Hilfe der Bürger“, so SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann in Bonn, „Zwar sorgen die Kommunen meist für den Abtransport des größten Teils des Kastanienlaubes, aber oft wird ein Rest der Blätter nicht erfasst. Das hat Folgen: In jedem Blatt können bis zu zehn Puppen der Motte überleben und den verhängnisvollen Kreislauf im Frühjahr wieder in Gang setzen. Dies bedeutet, dass von einem Kastanienbaum im Frühjahr 100.000 Miniermotten als erste Generation ausfliegen können. Bei guten Wetterverhältnissen kann es im Jahr vier Generationen geben.“ .... weiter lesen >>>
Di
06
Nov.
2012
Der Schweighofer Prize wurde im Jahr 2002 von der Österreichischen Holzindustriellen-Familie Schweighofer ins Leben gerufen und wird 2013 zum sechsten Mal vergeben.
Der Schweighofer Prize prämiert die besten innovativen Konzepte, Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Forst- und Holzwirtschaft nachhaltig zu steigern.
Der Schweighofer Prize deckt thematisch beinahe die ganze Europäische Wertschöpfungskette Forst-Holz ab. Ausgenommen sind nur die Bereiche Zellstoff und Papier. .... weiter lesen >>>
Di
06
Nov.
2012
Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten (Fanuna-Flora-Habitat-Gebieten), damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und Eiche oder die klimaresistente Douglasie und Roteiche nicht mehr dulden. Dieser Widerspruch muss beseitigt werden. In den Wäldern der Zukunft und damit auch in den FFH-Waldgebieten brauchen wir die ganze Palette an Baumarten, weil nur ein Wald
aus vielen Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Eigenschaften flexibel auf die Klimaveränderungen reagieren kann“, so der Vorsitzende des Gemeinsamen Forstausschusses der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände „Deutscher Kommunalwald“, Verbandsdirektor Winfried Manns (Mainz), anlässlich der Herbsttagung der kommunalen Waldbesitzer in Brilon. .... weiter lesen >>>
Di
06
Nov.
2012
Auf der LIGNA 2013 vom 6. bis 10. Mai präsentieren die Marktführer der Möbelindustrie innovative Technologien sowie die neuesten Trends und Entwicklungen aus dem Bereich Maschinen für die industrielle Möbelfertigung. Einen besonderen Schwerpunkt setzt die LIGNA auf die Bereiche Oberflächentechnologien und Leichtbau.
Was für die Luftfahrt und den Fahrzeugbau schon lange gilt, hält zunehmend auch in der Möbelindustrie Einzug. Einen Einblick in aktuelle Leichtbauprojekte sowie die Anforderungen an Industrie und Hersteller gibt die bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Leichtbau e.V. sowie Projektpartnern aus Industrie und Forschung durchgeführte Sonderpräsentationsfläche in Halle 17. Neben Ausstellungsbereichen für die Teilnehmer werden unter dem Dach „lightweight.network“ Exponate präsentiert, die zu einem regen Gedankenaustausch und Networking anregen. Im Vordergrund stehen Ressourceneffizienz im Einsatz und in der Verarbeitung von Werkstoffen sowie das Ermöglichen zusätzlicher Funktionalitäten. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Nov.
2012
Der eigene Garten ist besonders in den Sommermonaten der ideale Ort, um vom Alltag zu flüchten und in der Natur Entspannung und Erholung zu finden. Um sich den Aufenthalt so gemütlich wie möglich zu gestalten und auch vor einem plötzlichen Regenguss geschützt zu sein, entscheiden sich die meisten Gartenbesitzer für ein Gartenhaus. Diese Häuser erweisen sich darüber hinaus auch als äußerst nützliche Platzwunder, denn gerade als Gerätehaus bietet ein Gartenhaus jede Menge Stauraum für Gartengeräte, Maschinen, Gartenmöbel und sonstige Gartenutensilien. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Nov.
2012
Ohne Zweifel: Parkett ist dank seiner Echtholzoberfläche ein sehr natürlicher, wohnlicher, extrem hygienischer und überaus attraktiver Bodenbelag. Doch nicht nur das, dazu ist er auch sehr widerstandsfähig. Parkett ist sogar der einzige Fußboden, der mehrmals renoviert und damit selbst nach vielen Jahren des Gebrauchs wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt werden kann. Dazu wird der Boden abgeschliffen und neu geölt oder versiegelt. Da handwerklich nicht einfach, wird dies in der Regel von einem Fachbetrieb durchgeführt. So weit, so gut. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Nov.
2012
Handwerk gegen Industrie: Am Fenstermarkt gilt es für die handwerklichen Fensterbauer, sich gegen große Anbieter in diesem Segment zu behaupten. Mit der Systemmappe CE plus, der Initiative Fenster MARKE TISCHLER | MARKE SCHREINER und zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen unterstützt der Fachverband Tischler NRW Fensterbaubetriebe dabei, sich dieser Herausforderung zu stellen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die alljährliche Fensterfachtagung, zu der der Fachverband am Mittwoch, 30. Januar 2013, nach Lünen einlädt. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Nov.
2012
Aktuelle Daten stellen ökologische Vorteile von Holzbauprodukten auf eine wissenschaftliche Basis und machen sie für Lebenszyklusberechnungen beim nachhaltigen Bauen nutzbar.
Im Rahmen einer Forschungsarbeit erstellte das von-Thünen-Institut für Holztechnologie und Holzbiologie in Hamburg umfassende Ökobilanzdatensätze für Bauprodukte aus Holz
, die den neuesten normativen Anforderungen entsprechen und für die Ökobilanzierung zur Bewertung nachhaltiger Gebäude verwendet werden. .... weiter lesen >>>