Mo
02
Mär.
2009
So der 2 Versuch ist fertig und passt schon mal viel besser. auch sind die Fehler nicht mehr vorhanden und die Anregungen die ich bekommen habe sind jetzt auch mit eingearbeitet.
Von nahen sieht es jetzt auch noch gut aus.
Von vorne ist das Bild leider nicht so gut geworden, aber ich hoffe mal man erkennt trotzdem alles und das noch einiges an Arbeit auf mich wartet. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Feb.
2009
Ab und zu hat man ja so gedanken die man nicht los wird und dann setzt man sich hin und arbeitet sich aus. Mir ging die Idee und die Prototypen von den Holz-LapTop's nicht aus dem Kopf, also habe ich mich mal hingesetzt und stand im und um das Web zu arbeiten, habe ich mich mal wieder Handwerklich an die Sache gemacht und selber probiert so einen Laptop zu bauen. Als ersten Versuch habe ich erst mal die Rückseite mit den Seitenteilen für den Bildschirm mir vorgenommen, da das ja eigentlich das einfachste ist. Soweit erst mal zur Vorgeschichte, jetzt zur Sache.
Problem bei der ganzen Sache ist, das man nur die Teile benutzen kann die schon im Laptop vorhanden sind. Was leider bedeutet, das die ganzen Kabel und Stecker doch mach mal an der falschen Stelle sind für so ein Holz-Laptop. Auch ist das Original Gehäuse nicht gerade sehr dick, so an einigen Stellen sind es schon mal nur 1mm, was man natürlich nicht bei einem Holz-Laptop machen kann, da das holz ja dann bei der Größe durchbrechen würde. Auch muß er sich wieder schließen lassen und sonst kann man ihn ja schlecht transportieren. .... weiter lesen >>>
Di
17
Feb.
2009
Nachts auf Mittelwellen-Jagd – mit dem Retroradio von Franzis kann man sich nach Mailand, London oder Lissabon träumen. Und der neue Komplett-Bausatz für das Retroradio bietet noch mehr. Denn bevor es europaweit auf Wellenjagd geht, kommt der Tüftelspass beim Bau des Retroradios. Besonders abends und nachts empfängt das fertige Radio im nostalgischen Gehäuse kristallklar auch weit entfernte Sender.
Die Idee zu diesem Radiobausatz stammt von Burkhard Kainka, dem Macher von ELO. In dem Online-Magazin (www.franzis.de/elo-das-magazin) werden die Erlebnisse anderer Radiobauer sowie ausführliche Bildanleitungen veröffentlicht. .... weiter lesen >>>
Fr
13
Feb.
2009
i-panel so heißt das funktional variable Wandpaneel mit dem Voglauer auf der imm 2009 neue Wege in Punkto Design beschreitet. Die moderne Variante eines Sekretärs bindet einen vollwertigen PC-Heimarbeitsplatz ansprechend in das Möbelambiente ein und harmoniert dabei als Solist mit jeder modernen Wohnwelt.
Recheneinheit, Bildschirm und Peripheriegeräte sind in einem schmalen Korpus verborgen und werden durch eine leichtgängige Schiebeklappe zugänglich. Aber auch sonst hat das
Platzwunder einiges zu bieten. So verschwinden Scanner und Drucker in einer kompakten lederbezogenen Sitzeinheit mit integriertem Stromanschluss, die optimale Beinfreiheit gewährleistet ein ausziehbares Tablar. Gut verborgene seitliche Einheiten bilden zusätzlichen Stauraum. Hochwertige Materialverarbeitung in weiß pigmentierter Ahornvollholzoberfläche garantiert eine angenehme Haptik und betont die Ästhetik einer zeitgemäßen Homeofficelösung. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Okt.
2008
So wie es scheint hat IBM die Holzbrache gefunden. Aber das auch wohl nur weil sie Weltweit so groß ist, laut angaben von IBM:
Weltweit erwirtschaftet die Holz- und Papierindustrie derzeit Umsätze in Höhe von 850 Milliarden US-$ und beschäftigt mehr als 3 Millionen Menschen. Der Markt ist durch eine hohe Exportquote charakterisiert. Daher orientieren sich die Geschäftsmodelle der Unternehmen überwiegend an internationalen Märkten.
Da möchte man wohl auch was von den Einnahmen abhaben und gibt sich selbstbewusst mit einem Leistungsspektrum für diese Branche. .... weiter lesen >>>
Mo
15
Sep.
2008
Es gibt mal wieder was neues aus Holz für den Computer PC / Mac , es handelt sich dabei um ein USB Headset als Telefon in US-amerikanischer Nussbaum. Es wird aus einem Stück Nussbaum hergestellt und soll so um die 225,- EUR kosten. Das ist für ein Telefon doch sehr teuer, auch wenn es aus Nussbaum ist.
Weitere Infos findet man unter http://www.hulgershop.com/view?product=pappa
Mo
07
Jul.
2008
Miniot hat seine IWood 3G-Holzkiste, für die 3G-IPhone. Die IWood 3G besteht aus einem einzigen Stück ausgewähltem Holz, und deckt von dem Telefon den Rücken und Seiten ab, wobei die Vorderseite geöffnet ist. Es bietet Zugang zu dem Telefon-Kamera und anderen Sachen. Miniot bietet auch ein Service an, der ermöglicht es dem Kunden, über ein eigenes Logo oder eine Nachricht sich eingravieren zu lassen auf der Rückseite seines IWoods. IWood für IPhone verkauft sich ab 80 €. IWood ist FSC und gibt es in den Holzarten maple, cherry, oak, mahogany, padouk und walnut. Zu finden ist es unter http://www.miniot.com dort findet man auch noch andere Geräte wie das IPod. Leider konnte ich nicht herausfinden ob es sich um einen Europaischen Anbieter handelt, da ja die Preise alle in € angegeben sind auf der Seite.
Mo
09
Jun.
2008
Zu letzt habe ich ja über eine design-Studie von holzlaptop design studie fujitsu berichtet, dieses mal habe ich ein Laptop gefunden, das bestimmt vom Preis und den Materialien in die gehobene Laptop klasse gehört.
Es handelt sich um das Laptop singulum der Firma digiSite GmbH in München. Dieses Laltop hat als Gehäuse Holz, für die Tastatur gibt es Gold oder Elfenbein und für einige andere Teil nutzt man Diamanten. .... weiter lesen >>>
Mo
14
Apr.
2008
Ich habe mal ein wenig im Netz gesucht, wer den nun hier dem Design-Studie von Fujitsu steht und habe dazu auch eine Firma in Japan gefunden, die sich nur mit Design auseinander setzt und so wie man lesen kann, auf anderen Seiten das noch gar nicht so lange macht mit Holz. Sehr schön ist an der Tasche zu sehen, die ich unter " shop " gefunden habe, wie sich die Designer von Monacca so was vom Aussehen her vorstellen. Da die Kanten leider bei den Taschen auch nicht sehen kann, ist eine genaue aussage über die Materialen die verwendet werden nichts zu sagen. Aber so eine Tasche wird mit gut 500g angegeben, ohne Laptop, was ja schon mal recht leicht ist.
Schade finde ich das man bei uns nicht auf solche Ideen kommt, vor allem weil wir schon so Techniken wie 3DFurnier können.
Fr
11
Apr.
2008
Auf der Ausstellung Japan Design in Mailand stellt Fujitsu seine Design-Studie über einen Laptop mit Holz und Bio-Kunststoffen vor. Was mich an dem Bericht ein wenig wundert, das es sich um gespaltenem Zedernholz handelt. eigentlich gibt es kaum noch Firmen die Holz Spalten um es weiter zu verarbeiten. Leider habe ich nichts weiters zu dem Thema gefunden, sollte da jemand eine andere Info haben, würde ich mich darüber freuen.
So vom Aussehen sieht er schon mal ganz anders aus, wie die Design-Studie des Bambus-Laptops von ASUS
Gefunden bei :winfuture.de