Sa
08
Nov.
2014
Mit seinem Schreibtisch in Eiche Altholz und Mineralwerkstoff hat Michael Weisbeck den Wettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ 2014 auf hessischer Landesebene gewonnen. Die Siegerehrung fand in diesem Jahr im Mathematikum in Gießen statt, die Schirmherrschaft hatte erneut Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, übernommen. Zusammen mit dem Zweitplatzierten Max Witkop vertritt Michael Weisbeck, Ausbildungsbetrieb Schreinerei Martin Weisbeck, Großenlüder, beim Bundesentscheid im Mai 2015 im Rahmen der Fachmesse LIGNA
in Hannover das Land Hessen.
Die Fachjury setzte sich in diesem Jahr zusammen aus Manfred Lehmann-Most, ehem. Leiter der Werkakademie Kassel, Lutz Schell-Peters, jetziger Leiter der Werkakademie Kassel, Johannes Niestradt, Redakteur der Fachzeitschrift dds sowie Michael Stoeckel, Werkstattmeister des Mathematikums Gießen. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Mär.
2014
Der alljährliche Bundesentscheid „Die Gute Form“ ist für die jungen Gesellen und Gesellinnen des Gewerks das Highlight des Jahres. Denn kaum ein anderer Wettbewerb zeigt so eindrucksvoll die Fertigkeiten des Tischler-/Schreinernachwuchses – ein Nachweis für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Der Bundesentscheid „Die Gute Form 2014“ findet vom 12. bis 18. März auf der Internationalen Handwerksmesse in München statt. Zum Finale in der bayerischen Landeshauptstadt präsentiert Tischler Schreiner Deutschland 19 Siegerexponate aus den Bundesländern. .... weiter lesen >>>
Di
17
Dez.
2013
Der 62. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks findet in diesem Jahr mit einem besonderen Höhepunkt seinen Abschluss: Schirmherr Bundespräsident Joachim Gauck wird persönlich an der Siegerfeier am 7. Dezember 2013 im Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund teilnehmen und zu den Bundessiegern des Jahrgangs 2013 sprechen. Geehrt werden ebenfalls die ersten Preisträger des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk".
Bei den bundesweiten Ausscheidungswettbewerben im Vorfeld haben sich insgesamt 807 Landessieger in 127 Wettbewerbsberufen (inkl. Fachrichtungen) der Bewertung gestellt. Der hohe Anteil der weiblichen Sieger auf Landesebene in Höhe von 33,6 Prozent macht deutlich, dass das Handwerk auch für Frauen vielfältige Perspektiven bereithält. 255 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einem der ersten drei Plätze belohnt: I. Bundessieger: 111; II. Bundessieger: 84; III. Bundessieger: 60. .... weiter lesen >>>
Di
12
Nov.
2013
Mit seinem Sekretär aus Kirschbaumholz und Weißlack mit dazu passendem Hocker hat Max Keller den Wettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ 2013 auf hessischer Landesebene gewonnen. Die Siegerehrung fand in diesem Jahr im Landgrafenschloss Marburg statt, die Schirmherrschaft hatte erneut Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, übernommen. Zusammen mit dem Zweitplatzierten Elias Heep vertritt Max Keller, Ausbildungsbetrieb Winfried Fröhlich, Fulda, beim Bundesentscheid im März 2014 im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse IHM in München das Land Hessen.
Die Fachjury setzte sich in diesem Jahr zusammen aus Manfred Lehmann-Most, ehem. Leiter der Werkakademie Kassel, Lutz Schell-Peters, jetziger Leiter der Werkakademie Kassel, Regina Adamczak, Redakteurin der Fachzeitschrift BM sowie Dr. Christoph Otterbeck, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg.
In ihrer Begründung für den ersten Platz von Max Keller heißt es: „Das Stück überzeugt die Jury durch die spielerische Dopplung der Form. Die schlichte Eleganz der äußeren Erscheinung kontrastiert mit der klassischen Funktionalität des Innenaufbaus. Das Zusammenspiel von Materialien überzeugt in Verbindung mit der handwerklichen Verarbeitung.“ .... weiter lesen >>>
Sa
19
Okt.
2013
Tobias Voges aus Leverkusen gewinnt mit seinem schrägen Würfel den Wettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ in NRW Alles eine Frage der Perspektive: Tobias Voges aus Leverkusen (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Feinschnitt, Leverkusen) hat als Gesellenstück eine optische Täuschung gebaut. Für seinen schlichten, aber dennoch raffinierten Würfel, der geschickt mit der räumlichen Wahrnehmung spielt, wurde der 26-Jährige Anfang Oktober 2013 in Bielefeld mit dem ersten Preis beim Landeswettbewerb „Die Gute Form 2013“ in NRW ausgezeichnet.
Vier, jeweils unterschiedlich aus der Senkrechten geneigte, deutlich schräge Seitenflächen definieren zusammen mit der waagerechten Oberseite den Umriss dieses Stücks. Feine, horizontal angeordnete Streifen aus rau gebürstetem Lärchenholz verkleiden einen Korpus, der von einer weißen Mineralwerkstoffplatte abgedeckt wird. Die Jury überzeugt hat vor allem die Gestaltungsidee, die aus dem Spiel mit dem perspektivischen Sehen entspringt. Tobias Voges hat daraus eine erstaunlich eigenständige und überzeugende Ästhetik entwickelt. „In seiner einfachen Klarheit bedient der Würfel dabei nicht die Erwartung handwerklich gefertigter Gesellenstücke. Vielmehr befreit er sich mit Leichtigkeit und großer Professionalität aus dem Diktat des rechten Winkels und steht damit beispielhaft für die moderne Tischlerei, die Entwurfsideen als Herausforderung begreift und Lösungen für die Umsetzung entwickelt“, heißt es im Urteil der Jury. .... weiter lesen >>>
Di
28
Mai
2013
Riesenfreude bei Jana Weber: Die 23-Jährige aus Wetzlar hat am Freitag dem 10.05.2013 in Hannover den Publikumspreis beim Bundesentscheid des Wettbewerbs „Die Gute Form“ geholt. Doch damit nicht genug: Die Tischlergesellin belegte außerdem den dritten Platz. Sie hatte mit ihrem Gesellenstück überzeugt, einer Mischung aus Kommode und Tisch – „Kom-isch“. „Damit hätte ich nie gerechnet. Die Preise sind eine tolle Überraschung und machen mich richtig stolz!“ Jana Weber ist nach der Siegerehrung bei der Messe „Ligna“ noch völlig überwältigt.
Die Auszeichnungen bedeuten ihr sehr viel. „Sie bestätigen meine Entscheidung für die Gestaltung des Gesellenstücks“, sagt sie. Besser schnitten nur Hannes Schmidmayer aus Bayern und Pascal Krause aus Nordrhein-Westfalen ab. Schmidmayer holte mit seiner Minibar den zweiten Platz. Krause bekam Gold für seinen ausgefallen gestalteten „Turm“. .... weiter lesen >>>
Do
29
Mär.
2012
Mit einem Schreibtisch aus europäischem Nussbaum hat die Münchnerin Lea Seidel den „Sonderpreis Massivholz“ gewonnen. Der mit 500 Euro dotierte Preis wird alljährlich vom Bundesverband der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) gestiftet und wurde am 20. März im Rahmen des Wettbewerbs „Die Gute Form“ vom Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland auf der Internationalen Handwerksmesse in München verliehen. .... weiter lesen >>>
Di
06
Sep.
2011
Zum zweiten Mal wird beim Bundesentscheid „Die Gute Form 2012“ ein Sonderpreis Beschlag ausgelobt. Auszubildende im Tischler- und Schreinerhandwerk sollten dem Thema Beschlag bei der Gestaltung ihres Gesellenstücks daher Aufmerksamkeit schenken, denn es gibt etwas zu gewinnen.
Ausgelobt wird der Sonderpreis vom Werkzeug- und Beschläge-Händler OPO Oeschger, der den Bundeswettbewerb im Tischler- und Schreinerhandwerk als Hauptsponsor unterstützt. Der Gewinner erhält als Anerkennung eine Reise für zwei Personen zur Internationalen Möbelmesse in Mailand, inklusive Übernachtung. .... weiter lesen >>>
Di
07
Jun.
2011
Der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland hat am vergangenen Freitag in Hannover die Sieger des Bundesgestaltungswettbewerbs „Die Gute Form 2011“ bekannt gegeben. Das schönste und überzeugendste Gesellenstück wurde von Claudia Körschgen aus Nordrhein-Westfalen gestaltet. Mit ihrem „Objekt zur Geigenaufbewahrung“ aus Bambus hat sie den Bundesentscheid „Die Gute Form 2011“ im Tischler- und Schreinerhandwerk für sich entschieden.
In der Jury-Begründung heißt es: „Die Form des Instrumentes wird stark abstrahiert zum gestalterischen Element. Die Jury bescheinigt dieser Arbeit ein besonderes Feingefühl für Form und Ästhetik, insbesondere auch in der Ausbildung der Details. Hier wird ein Aufbewahrungsmöbel zur Schmuckschatulle, die der Wertschätzung für das Instrument Ausdruck verleiht. Eine herausragende Komposition!“ Die Erstplatzierte erhielt ein Preisgeld von 1.500 Euro. Ihr Handwerk hat die Jung-Gesellin in der MANUFACT Tischlerei GmbH in Köln gelernt. .... weiter lesen >>>
Do
25
Nov.
2010
Kein anderer Werkstoff ist so vielseitig und zugleich einzigartig wie Holz. Wie der heimische Werkstoff perfekt zu innovativen Möbeln verarbeitet werden kann, zeigt alljährlich ein Wettbewerb, den das Forstministerium gemeinsam mit dem Schreinerhandwerk durchführt: Auch heuer zeichneten Forstminister Helmut Brunner und der Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks, Konrad Steininger, auf der „Heim + Handwerk“ in München zehn Möbelstücke aus. .... weiter lesen >>>