Wand- und Deckenvertäfelungen mit Holzpaneelen sind eine attraktive Lösung zur Gestaltung von Räumlichkeiten. Dahinter lassen sich beschädigter Putz oder Leitungen verschwinden, aber auch die schall- und wärmedämmende Wirkung von Paneelen ist nicht zu unterschätzen. Dieser Ratgeber fasst zusammen, worauf es beim Kauf ankommt und was beim Verlegen wichtig ist.
Bevor die Montage beginnen kann, müssen sämtliche Materialien beschafft werden. Um von langlebigen Ergebnissen zu profitieren, ist eine hohe Paneel-Qualität entscheidend. Zwar muss es nicht das teuerste Produkt sein, aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wäre wünschenswert. Die Paneele sollten stabil, formbeständig, lichtecht und komfortabel zu fixieren sein. Ein durchdachtes System erleichtert die Fixierung und spart eine Menge Zeit. Auch das Design ist sorgfältig auszuwählen, um den Gesamteindruck eines Raums zu optimieren. Die Auswahl ist groß und hält für jeden Bedarf passende Varianten bereit. Als Inspiration können die Paneele bei Toom dienen, da der Baumarkt online vielfältige Dekore von Edelweiß über Eiche bis Silberahorn arrangiert hat. Darunter Angebote mit Stecksystem, Kurzpaneele und Konstruktionen, die sich zum Integrieren von Einbaustrahlern eignen. Nähere Informationen zu Holzarten und dessen Optik haben wir in unserem Holzatlas zusammengefasst.
Die Materialien sollten keine Wohngifte aufweisen, weil sie der Gesundheit schaden und das Raumklima negativ beeinträchtigen. Formaldehyd ist beispielsweise ein leichtflüchtiger krebserregender Stoff, der unbedingt gemieden werden muss. Die Substanz kann zudem Allergien und Schleimhautreizungen verursachen. Viele der Bretter weisen einen Kern aus Micro Density Fibre (MDF) auf. Die Holzwerkstoffe sind mit kunstharzgetränktem Papier oder Kunststofffolien beschichtet, was das große Angebot an Designs erklärt. Überall dort, wo Paneele mit viel Feuchtigkeit in Kontakt kommen, also im Badezimmer oder in unmittelbarer Nähe von Kochstationen, müssen die Werkstoffe besonderen Strapazen standhalten. Minderwertige Ware, die darüber hinaus nicht für Feuchträume konzipiert wurde, quillt auf und kann schimmeln.
Neben der Materialbeschaffenheit spielt die Unterkonstruktion eine elementare Rolle. Sie ist erforderlich, um die nötige Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmel vorzubeugen. Gleichzeitig bietet der Unterbau stabilen Halt für die Paneele. Vier Zentimeter Abstand zwischen Wand- beziehungsweise Deckenverkleidung und Wand beziehungsweise Decke sind empfehlenswert. Abhängig von Hersteller und Paneele ist ein noch größerer Abstand Voraussetzung, um einwandfreie Qualität und Langlebigkeit sicherzustellen. Folgende Baumaterialien und Werkzeuge sollten griffbereit sein:
Befinden sich an der Wand Lichtschalter, Steckdosen und sonstige Besonderheiten, müssen die Aussparungen vor dem Verlegen in die Paneele gesägt werden. Eine Lochsäge leistet dabei treue Dienste.
Bilderquelle pixabay.com (midascode / Nebenbei)
Comments
Danke für den tollen Beitrag über die Wandverkleidung. Hat mir echt weitergeholfen.
- Antworten
Gustav Schmid um 19:51 UhrSchönen Dank für den Beitrag. Wirklich interessantes Thema, welches hier aufgegriffen wurde. Ich und meine Frau planen zurzeit auch, uns ein schlüsselfertiges Haus bei der THM Bau bauen zu lassen und da finde ich solche Artikel eben sehr hilfreich, da man wirklich an einiges denken muss. Dafür habe ich aber die Freiheit und kann alles individuell bauen lassen, wie ich es gerne haben möchte. Solche Deckenvertäfelungen sind eine elegante Lösung, wie ich finde. Was mir vor allem gefällt, ist die natürliche Optik von diesen Paneelen. Außerdem sind sie auch relativ erschwinglich.
- Antworten
Werner Fuchs um 08:35 UhrWas ich bei solchen Materialien eigentlich am besten finde ist, dass es so lichtecht ist. Bei gutem Licht kann hochqualitatives Holz sehr zur Geltung kommen. In Dunkelheit ist auch das schönste Holz nicht sonderlich effektiv. Bei uns gibt es daher auch in den Gängen und an normalerweise dunklen Orten strategisch platzierte Wandleuchten. (Hier). Diese fallen auch nicht so sehr auf. Ein guter Freund von mir hat mich mal auf diese Idee gebraucht. Man sollte aber schon darauf achten, dass man das richtige Holz nimmt. Ich kenne jemanden, welcher das falsche in seinem Badezimmer gehabt hat und das hat er ganz schnell wieder auswechseln müssen.
- Antworten
Jan vogel um 12:11 UhrSolche Wandverkleidungen habe ich persönlich bis jetzt nur sehr selten gesehen, was ich aber schade finde, Holz habe ich persönlich schon immer mit Gemütlichkeit und Natürlichkeit in Verbindung gebracht. Normalerweise perfekt, um eine ausgewogene Atmosphäre zu schaffen, in welcher man sich auch wohlfühlt. Wie schon mein Vorredner gesagt hat, kommt gutes Holz erst bei gutem Licht zur vollen Geltung. Wir nutzen bei uns Omnilux Leuchtmittel für diesen Zweck, welche wir auch strategisch verteilt haben. Solche Wandverkleidungen kann ich mir bei uns eigentlich auch ganz gut vorstellen. Auf jeden fall ein Projekt für die Zukunft
- Antworten
Dennis Herrmann um 15:34 UhrToller Beitrag! Hat mir sehr weitergeholfen!
Bei uns ist aktuell auch die Wandverkleidung in Planung.
- Antworten
Josef Breiti um 20:45 UhrSuper Infos! Der Beitrag hat mir definitiv weitergeholfen - Weiter so!
VG
Hans
- Antworten
Hans Schluttinger um 09:35 UhrIch habe mal bei meinem Nachbarn geholfen in einem Kinderzimmer im Dachgeschoss Wandpaneele anzubringen. Am Anfang war ich sehr skeptisch da der Raum kleiner wirkte aber das Ergebnis war ein Traum. Sehr schönes warmes Kinderzimmer. Jetzt bin ich selber auf der suche nach Tipps
Danke für diesen Beitrag
- Antworten
Pavia Kreutzmann um 09:28 UhrDanke für den tollen Beitrag über die Wandverkleidung. Hat mir echt weitergeholfen. Man sollte aber schon darauf achten, dass man das richtige Holz nimmt. Ich kenne jemanden, welcher das falsche in seinem Badezimmer gehabt hat und das hat er ganz schnell wieder auswechseln müssen.
- Antworten
Simon Weinberg um 10:24 UhrWir haben uns entschieden, das Haus von außen auf die gleiche Weise zu gestalten. Aber wir wollen keine Holzbretter verwenden. Es ist jetzt viel besser, Faserzementplatten für die Fassade zu verwenden.
- Antworten
Gasers um 17:02 UhrDies ist eine großartige Lösung. Da diese Faserzementplatten sehr viel länger halten als Holzplatten. Besser ist es, wenn Sie Faserzementplatten fassade kaufen, die sind etwas teurer als Holzplatten. Wenn Sie bei diesem Hersteller kaufen, beginnt der Quadratmeterpreis bei 14,4 Euro, je nach Beschaffenheit der Platte variiert der Preis. Die gesamte Palette dieser Bretter können Sie auf der Website einsehen.
- Antworten
MihaelHamster um 17:18 UhrKommentar hinzufügen