Fr
09
Dez.
2011
„Anzahl und Umfang der Baunormen haben sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Zudem beklagen die am Bau beteiligten Partner eine zunehmende Praxisferne und Verwissenschaftlichung der Normung. Die unnötige Komplexität der Baunormen erschwert das Verständnis und erhöht folglich das Risiko von Baumängeln und Bauschäden.“ So das Fazit von Wolfgang Paul, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes und gleichzeitig Vorsitzender des ZDB-Ausschusses für Umwelt, Technik und Unternehmensentwicklung nach der letzten Ausschusssitzung. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Nov.
2011
Mit der bauaufsichtlichen Einführung der europäischen Bemessungsnormen EUROCODES ab Mitte 2012 hat sich der Ausschuss Technik und Umwelt von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes beschäftigt und fordert eine Vereinheitlichung der Struktur
der EUROCODES sowie die Verständlichkeit und die Durchgängigkeit von Regelungen über Baustoffe hinweg. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Sep.
2011
Die zum 1.1. 2012 bevorstehende Pflicht zur CE-Kennzeichnung des gesamten in Deutschland mit tragender Funktion eingesetzten Bauschnittholzes zwingt die Bauholzbetriebe, eine Zertifizierung ihres Betriebes durch eine zugelassene Zertifizierungsstelle durchzuführen.
Der VDS hatte seine direkt und über die Landesverbände angeschlossenen Mitgliedsunternehmen bereits frühzeitig auf diese wichtige Änderung hingewiesen und umfangreiche Handreichungen und Hilfen zur Verfügung gestellt. .... weiter lesen >>>
Di
27
Apr.
2010
Ein neues Suchportal gibt ab sofort einen Überblick über technische Normen, die für Handwerksberufe relevant sind. Der Startschuss für das Portal unter www.handwerk.din.de fiel am 20. April 2010 auf der Hannover Messe Industrie. Entstanden ist es in Kooperation des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN). Aufbau und Inhalt des Normenportals sind gezielt an den Bedürfnissen kleiner und mittelständischer Handwerksunternehmen ausgerichtet. .... weiter lesen >>>
Di
18
Aug.
2009
Nutzer der Systemmappe CE plus können ihre CE-Kennzeichnung jetzt noch leichter erstellen. Eine optionale Software, in der sämtliche Daten der Systemmappe hinterlegt sind, gibt Empfehlungen für die erforderlichen Leistungswerte.
Das Programm fragt gebäudespezifische Mindestanforderungen ab, beispielsweise die Lage und Höhe der einzubauenden Fenster. Der Nutzer kann anschließend auch noch einzelne Positionen wie die Flügelgröße eingeben. Das Programm schlägt dann die minimalen beziehungsweise maximalen, möglichen Leistungswerte vor. Der Nutzer kann die Vorschläge noch anpassen. Hat er sich für bestimmte Leistungswerte entschieden, stellt das Programm das CE-Kennzeichen zusammen, das dann nur noch ausgedruckt werden muss. .... weiter lesen >>>
Mo
06
Jul.
2009
Eine praxisgerechte Baunormung ist für alle am Baugeschehen Beteiligten von großer Bedeutung. Die Baunormung stellt die gemeinsame Sprache der am Planungs- und Bauprozess Beteiligten dar. Die anerkannten Regeln der Technik spiegeln sich weitestgehend in der Baunormung wider. Somit stellt die Baunormung nicht nur den technischen, sondern auch den wirtschaftlichen und juristischen Rahmen für das Baugeschehen dar. Deshalb sind die Qualität, aber auch die Praxisorientierung der Baunormung für alle am Bauprozess Beteiligten von größter Bedeutung. .... weiter lesen >>>
Mi
08
Apr.
2009
Der VDS wird seine Mitarbeit in den Gremien der Holznormung unverändert weiter führen. Dass sich der HAF sich jetzt im Hinblick auf ein zu erwartendes Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus der Finanzierung der Normungsarbeit vorerst zurückziehen muss, wird vom VDS bedauert. Insbesondere auch, da damit die finanzielle Basis für die Mitarbeit der Normungsfachleute bei der europäischen Normungsarbeit infrage gestellt ist. Weiters fehlen derzeit auch aus dem HAF die finanziellen Mittel für notwendige Forschungsarbeiten zur Erarbeitung von Grundlagen im Zusammenhang mit der Normung.
Die vom VDS zur Finanzierung eingereichten Projekte zur Umsetzung von europäischen und deutschen Normen sind vom HAF erwartungsgemäß abschlägig beschieden worden. Das betrifft auch so wichtige Vorhaben wie die Schulung von Firmen für die CE-Zertifizierung und Bereitstellung von Handreichungen und Schulungsmaterial. .... weiter lesen >>>
Fr
13
Feb.
2009
Parkett und Holzfußböden müssen ab dem 1. März 2010 das CE-Kennzeichen tragen. Die so genannte Koexistenzphase der Norm DIN
EN 14342 wird um ein weiteres Jahr verlängert, wie die Europäische Kommission auf Anfrage der Parkettindustrie mitteilte. Die Unternehmen der Parkettbranche, die bisher von einer Kennzeichenpflicht ab dem 1. März 2009 ausgehen mussten. haben nun ausreichend Zeit, sich auf die verpflichtende Kennzeichnung einzustellen. Der Verband der deutschen Parkettindustrie (vdp) und die Europäische Förderation der Parkettindustrie (FEP) hatten sich für die Fristverlängerung eingesetzt. Auf freiwilliger Basis können die Hersteller von Parkett und Holzfußböden ihre Produkte aber schon jetzt mit dem CE-Zeichen versehen, sofern sie die geforderten Eigenschaften erfüllen.
Fr
29
Sep.
2006
Die Qualität und die Abmessungen von Rohholz werden auf EU-Ebene durch die Richtlinie 68/89/EWG genau geregelt. Heute hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, diese Richtlinie aufzuheben und es den Normungsorganisationen zu überlassen, die entsprechenden Kriterien festzulegen. Damit könnte die Kommission einen weiteren Punkt ihres Arbeitsprogramms abhaken, das im Rahmen der Initiative für eine bessere Rechtsetzung die Vereinfachung von Rechtsakten vorsieht.
Quelle und weiter lesen unter die Wirtschaft.de