Di
25
Sep.
2012
Der Klimawandel wird den wirtschaftlichen Wert der Waldfläche Europas bis ins Jahr 2100 um schätzungsweise 14 bis 50 % vermindern, erwartet ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Marc Hanewinkel von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Ohne wirksame Gegenmassnahmen dürften die möglichen Einbussen mehrere hundert Milliarden Euro betragen. Dies zeigt die erste europaweite Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, die am 23. September 2012 in der Zeitschrift "Nature Climate Change" online veröffentlicht wurde. .... weiter lesen >>>
Mo
17
Sep.
2012
Die Gewitterstürme dieses Sommers haben deutlich gemacht, wie gefährlich umknickende Bäume und herabstürzende Äste sind. Hier hilft Vorbeugen durch rechtzeitige Kontrolle und Begutachtung des Baumbestands.
Häufig sind vom Windbruch bereits geschädigte Gehölze betroffen, was vorher nicht immer auf den ersten Blick zu sehen ist. Lassen Grundbesitzer ihre Bäume regelmäßig kontrollieren und begutachten, verringern sie deshalb diese Gefahren. Nötig sind dafür Sachverstand und Erfahrung. Über beides verfügen Dienstleistungsunternehmen mit dem RAL Gütezeichen Baumpflege. .... weiter lesen >>>
Di
11
Sep.
2012
Wer sagt, dass er ein Haus aus Holz bauen lässt, der wird oft mit skeptischen Blicken bedacht. Vielen kommt nämlich sofort das Bild einer rumpeligen Waldhütte oder eines dünnwändigen Gartenhäuschens in den Sinn. Tatsächlich ist ein Holzhaus nicht zwingend instabiler und schon gar nicht unwohnlicher als ein konventionelles Gebäude.
Die meisten Häuser aus Holz sind sogenannte Fertighäuser. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Gebäude, das in standardisierter Form daherkommt und bei dem industriell vorgefertigte Teile angeliefert und vor Ort montiert werden. Diese Bauweise bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: .... weiter lesen >>>
Fr
24
Aug.
2012
Forschung zu erneuerbaren Energien und Energieholzanbau verknüpft mit der Nutzung von geklärten Abwässern setzen derzeit Wissenschaftler des Projekts ELaN in Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtgütern GmbH um:
Auf den ehemaligen Rieselfeldern Wansdorf im Nordosten von Berlin, nahe Henningsdorf, wurden im April diesen Jahres fünf Hektar Kurzumtriebsplantagen angelegt. Seit Anfang Mai werden dort verschiedene Teilabschnitte der an sich sehr trockenen Versuchsfläche unterschiedlich stark, aber bedarfsgerecht mit gereinigtem Abwasser des nahegelegenen Klärwerks Wansdorf beregnet. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Aug.
2012
Seit Jahren wird in der internationalen Klimapolitik über Maßnahmen diskutiert, wie Länder in den Tropen der weiteren Abholzung ihrer Wälder entgegenwirken können. Die Vereinten Nationen unterstützen diese Länder mit ihrem Programm „Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation (REDD)“. Landschaftsökologen der Universität Göttingen haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Freiburg und Bolivien Lösungswege zum Schutz des tropischen Regenwalds am Beispiel Boliviens aufgezeigt. Sie fordern, die Abholzung für weitere Viehweiden einzudämmen und eine verschärfte Umweltgesetzgebung durchzusetzen. Die Studie ist in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Land Use Policy“ erschienen. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Aug.
2012
Zwei asiatische Käfer bedrohen die Bäume in Deutschland. Der Asiatische Laubholzbockkäfer hat im Verpackungsholz, Kisten oder Paletten den Weg nach Deutschland gefunden. Der Citrusbockkäfer wurde seit 2005 auf Pflanzenimporten von Ahornbäumchen aus China entdeckt. Beide befallen bei uns völlig gesunde Bäume und können sie binnen weniger Jahre zum Absterben bringen. Befallen werden fast alle Laubbaumarten einschließlich der Obstbäume. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Aug.
2012
Der Sommer 2012 entwickelt sich in vielen Ländern zum Brandsommer. Dies zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme des WWF. Besonders drastisch ist die Situation in Spanien. Nachdem die verheerenden Feuer auf den Kanarischen Inseln gerade erst unter Kontrolle gebracht werden konnten, kündigt sich bereits die nächste bedrohliche Hitzewelle an. „Weitere Feuer sind vorprogrammiert. Spanien erlebt die schlimmsten Brände seit zehn Jahren“, berichtet Philipp Göltenboth, der den Waldschutz beim WWF Deutschland leitet. In den vergangenen Jahren gingen in Spanien durchschnittlich 115.000 Hektar Wald
verloren, eine Fläche größer als Hamburg und Bremen zusammen. Dieses Jahr waren es bereits Ende Juli mehr als 130.000 Hektar und allein auf den Kanaren kamen in den letzten Tagen noch einmal fast 5.000 Hektar verbrannter Wald hinzu. .... weiter lesen >>>
Mi
01
Aug.
2012
Nach der Absage der Bundesregierung an die Verfahren des Geo-Engineering muss sich das Augenmerk der Klimapolitik auf die Wirtschaftswälder und Holzprodukte als wirksame Klimasenke richten, fordert die Initiative HolzProKlima. Das Potenzial der natürlichen Photosynthese und die verstärkte Verwendung langlebiger Holzprodukte sollte Bundesumweltminister Peter Altmaier auch in seinem 10-Punkte-Plan berücksichtigen, den er angekündigt hat.
Berlin/Gießen, 01.08.2012. Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) und einer der Initiatoren von HolzProKlima, sieht in der Entscheidung von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) gegen die unterirdische CO2-Einlagerung (CCS) eine Chance: .... weiter lesen >>>
Di
31
Jul.
2012
Oft beginnen Hausbesitzer die energetische Modernisierung des Eigenheims mit dem Einbau einer neuen Heizung. Doch auch die modernste Technik kann nicht verhindern, dass die teure Heizwärme weiterhin ungehindert durch alte Fenster und transparente Fassadenelemente nach draußen verpufft. Deshalb sollte die Devise immer lauten: Erst die Gebäudehülle richtig auf Vordermann bringen, dann den Rest in Form einer passend zu den neuen Wärmedämmfenstern dimensionierten Heizung – darauf weist der Verband Fenster + Fassade (VFF) hin. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Jul.
2012
Die vom indonesischen Papier- und Holzkonzern APP jüngst veröffentlichte Nachhaltigkeitsstrategie ist nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF nichts weiter als dreistes Greenwashing. APP verspricht in der sogenannten „Roadmap“ auf seinen Konzessionsflächen den Holzeinschlag in unberührten Tropenwaldregionen zu stoppen. Das sei allerdings ein leeres Versprechen, so der WWF-Vorwurf, da es diese unberührten Areale längst nicht mehr gäbe oder die noch vorhandenen Wald-Inseln sowieso bereits unter staatlichem Naturschutz stünden beziehungsweise bereits durch frühere APP-Versprechungen geschützt sein müssten. .... weiter lesen >>>