Do
26
Jul.
2012
In den Neotropen Mittel- und Südamerikas findet man zahlreiche Pflanzenarten, deren besonders große, saftige Früchte ursprünglich nur von großen Säugetieren des Pleistozäns gefressen und über weite Entfernungen durch Ausscheiden verbreitet werden konnten. Doch diese Großtiere starben vor über 10.000 Jahren aus, und es stellt sich die Frage, warum mit ihnen nicht auch die an sie angepassten Pflanzen verschwunden sind. Obwohl Nager bislang als schlechte Samenverbreiter gelten, konnten Patrick Jansen vom Smithsonian Tropical Research Institute in Panama, Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und ihre Kollegen nun zeigen, dass die tropische Nagerart Agouti Dasyprocta punctata die Rolle als Samenverbreiter übernommen hat. Mittels Video-Monitoring der Verstecke und Besendern von über 400 Früchten fanden sie heraus, dass diese Tiere, die auch fremde Vorratslager plündern und die Vorräte immer wieder neu verstecken, so die Samen in einem Umkreis bis zu 280 Metern von ihrem Ursprungsbaum entfernt verteilen. .... weiter lesen >>>
Do
26
Jul.
2012
Viele Schutzgebiete in tropischen Regionen kämpfen darum, ihre Biodiversität nachhaltig zu sichern. Eine der größten Gefahren ist die illegale Ausbeutung ihrer natürlichen Ressourcen. Für nachhaltigen Erfolg ist es notwendig, die lokale Bevölkerung einzubinden. Dies geht aus einer Studie hervor, an der mehr als 200 WissenschafterInnen weltweit mitgewirkt haben, darunter Christian H. Schulze vom Department für Tropenökologie und Biodiversität der Tiere der Universität Wien. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen aktuell in dem renommierten Fachjournal "Nature". .... weiter lesen >>>
Mo
23
Jul.
2012
Der Süden Europas wird auch in diesem Sommer von heftigen Feuersbrünsten heimgesucht. Von Portugal bis Griechenland: überall lodern tausende Wald- und Buschbrände. „Das Inferno ist meist durch Fahrlässigkeit und Brandstiftung in Kombination mit lang anhaltender Trockenheit ausgelöst worden“, betont Aurel Heidelberg, Waldreferent beim WWF Deutschland. Der WWF führt 80 bis 90 Prozent der Brände auf menschliche Ursachen zurück. Feuerteufel, weggeworfene Zigarettenkippen und außer Kontrolle geratene Lagerfeuer richten jedes Jahr Milliardenschäden an. .... weiter lesen >>>
So
01
Jul.
2012
Der LNV begrüßt zwar die Förderung alternativer Energieträger durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, warnt aber davor, Fördergelder im Gießkannenprinzip zu verteilen. „Gerade bei Holz besteht die Gefahr, dass der nachwachsende Rohstoff ineffizient und im Übermaß verheizt wird“, so der stellvertretende LNV-Vorsitzende Dr. Gerhard Bronner. .... weiter lesen >>>
Mi
20
Jun.
2012
Wer jetzt braune Flecken auf den Blättern der Kastanie bemerkt, sieht das „Werk“ der ersten Generation der Kastanienminiermotte. Bereits Ende Mai wurden von Vertretern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) an Kastanien bundesweit die ersten braunen Stellen an Blättern entdeckt. Vor über einem Jahrzehnt ist dieser aggressive, winzig kleine Schädling nach Mitteleuropa eingewandert und hat inzwischen bundesweit fast alle weißblühenden Kastanien befallen. .... weiter lesen >>>
Di
12
Jun.
2012
Umweltverbände und Verbände der deutschen Holzwirtschaft stemmen sich gegen den Einsatz holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken: Der Plan ist wirtschaftlich sinnlos, klimapolitisch falsch und schlecht für den Wald
.
Die von einigen Energiekonzernen vorangetriebene Mitverbrennung von Holz in Kohlekraftwerken lehnen viele Umwelt- und Holzwirtschaftsverbände ab. Besonders kritisch wird in diesem Zusammenhang eine mögliche Förderung der Mitverbrennung von Holz gesehen. .... weiter lesen >>>
Di
29
Mai
2012
Der NABU und der Gemeinsame Forstausschuss „Deutscher Kommunalwald“ im Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben heute anlässlich des Symposiums „Zukunft gestalten im Kommunalwald“ acht Thesen zur Entwicklung des Kommunalwaldes vorgestellt. Mit ihnen wollen NABU und DStGB auf die Herausforderungen aufmerksam machen, die die Kommunalwälder in naher Zukunft erwarten. „Wie es unseren Kommunalwäldern ergeht, hängt nicht nur entscheidend vom Klimawandel und der Energiewende ab, sondern auch von der künftigen Haushaltslage der Kommunen“, erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. .... weiter lesen >>>
Di
29
Mai
2012
Die wärmeliebenden Eichenprozessionsspinner breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Inzwischen machen sie den Eichenbeständen schwer zu schaffen. Begünstigt wurde das Ausbreiten durch die überdurchschnittlich warmen und trockenen Frühjahre der vergangenen Jahre. Manche Eichenbestände sind durch den mehrmaligen Kahlfraß inzwischen so geschädigt, dass ein Absterben droht. Gleichzeitig ist der Spinner aber auch eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mai
2012
Die Buchenwälder der Niedersächsischen Landesforsten präsentieren sich aktuell im schönsten Frühlingskleid und erfreuen mit den noch frühlingshaft zarten Grüntönen die Herzen zahlreicher Erholungssuchender und Wanderer. Dieses Frühlingsgrün weicht in einigen Wochen dem dunkleren Sommerkleid. Aber nicht nur in punkto Erholung hat diese Waldgesellschaft viel zu bieten: Buchenwälder erfreuen sich in Niedersachsen dem besonderen Augenmerk der Förster. Sie wachsen in der Fläche und werden immer vorratsreicher.
„Die Buche ist die Hauptprofiteurin unserer langfristigen ökologischen Waldentwicklung“, analysiert Dr. Klaus Merker, Präsident der Landesforsten, nach 20 Jahren LÖWE – Waldbau. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Mai
2012
Weit über 2.000 Forschungsprojekte hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bis heute gefördert. Viele davon haben interessante Ergebnisse, doch der Transfer in die Praxis hängt auch davon ab, dass Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft von diesen Ergebnissen erfahren. Dafür hat die FNR die Broschüre „Tolle Ideen – Nachwachsende Rohstoffe auf dem Weg zum Markt“ veröffentlicht. .... weiter lesen >>>