Mi
09
Jun.
2010
Berlins regierender Bürgermeister Wowereit besichtigte den Neubau des Holzkraftwerks von Vattenfall an der Rummelsburger Bucht in Lichtenberg, in dem der Energiekonzern das in Afrika dringend benötigte Brennholz verheizen will.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall und die Senatsregierung von Berlin befinden sich mit der Energieversorgung der Hauptstadt buchstäblich auf dem Holzweg. Mit Holz soll nämlich Europas größtes Biomasseheizkraftwerk in Berlin Lichtenberg betrieben werden, genauso wie die Anlage im Märkischen Viertel in Reinickendorf. Auch in den bestehenden Kraftwerken Reuter West und Moabit soll Holz als Beifeuerung dienen. .... weiter lesen >>>
Di
08
Jun.
2010
Der WWF hat auf dem Comic Salon in Erlangen die sechs Gewinner seines Wettbewerbs „Kein Kahlschlag für Bücher“ ausgezeichnet. Geehrt wurden Gewinner in zwei Altersklassen: 13- 18 Jahre und 18-24 Jahre. Die Teilnehmer waren aufgefordert, mit Comics ihre Stimme gegen die Zerstörung von Regenwald für Bücher zu illustrieren. Die Beiträge waren Fortsetzungen des WWF Comics „Linda auf der Spur der Regenwalddiebe“. Neben der Preisverleihung wurden die besten Beiträge während des gesamten Comic Salons in den Erlanger Stadtwerken ausgestellt. Mit dieser Aktion reagiert der WWF auf die Ergebnisse einer eigenen Studie vom Herbst, in der Tropenholz in mehreren deutschen Kinderbüchern nachgewiesen wurde. Die Gewinner wurden von einer Fachjury ausgewählt und stammen aus dem ganzen Bundesgebiet:
Altersklasse 13-18: 1. Preis Theresa Heilscher, Berlin; 2. Preis Alexander Görisch, Berlin; 3. Platz Judith Langer, Jettingen-Scheppach
Altersklasse 18-24: 1. Preis Anne Sander, Schwalbach; 2. Preis Mathias Bart, Hamburg; 3. Preis Caty Blättermann, Berlin .... weiter lesen >>>
Fr
04
Jun.
2010
Das Johann Heinrich von-Thünen-Institut (vTI) in Hamburg weitet sein Engagement hinsichtlich der Erhebung von Ökobilanzdaten und Stoffstromanalysen im Holzsektor aus. Daraus resultieren zwei Forschungsprojekte zur Ökobilanzdaten-Erhebung für Holz-Fertighäuser und holzbasierte Möbel. Projektpartner sind der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) und der Hauptverband der Deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) in Bad Honnef. .... weiter lesen >>>
Sa
22
Mai
2010
Seltene Tier- und Pflanzen-Arten finden in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten Rückzugsgebiete und geeignete Lebensräume. Waren Seeadler oder Uhu im Jahre 1970 im Land Niedersachsen so gut wie verschwunden, brüten mittlerweile wieder 12 beziehungsweise 30 Brutpaare im Niedersächsischen Landeswald. Auch andere Arten wie Wildkatze, Schwarzstorch, Mittelspecht oder Sperlingskauz nehmen wieder deutlich zu.
„Der Niedersächsische Landeswald wird seit knapp 20 Jahren nach den Grundsätzen der langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE) bewirtschaftet“, erklärt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, „die naturnahe Nutzung der Wälder entwickelt sich zum Garant für die biologische Vielfalt.“ .... weiter lesen >>>
Di
18
Mai
2010
In Kanada wird heute eine Urwaldfläche fast so groß wie Deutschland für die kommenden drei Jahre vor den Kettensägen der Holzindustrie geschützt. Von dem Einschlagstopp in den unberührten Lebensräumen profitieren unter anderem bedrohte Arten wie Bären, Wölfe und Karibus.
Der Urwald Kanadas formt zusammen mit den Wäldern Skandinaviens, Russlands und Alaskas das größte Waldökosystem der Nordhalbkugel. Die führenden kanadischen Holz- und Papierhersteller haben sich aufgrund des Drucks von Greenpeace und großer Papierkunden wie Axel Springer Verlag, WAZ-Mediengruppe und DuMont heute in Toronto zu weiteren Verhandlungen über den Schutz der Urwälder und deren ökologisch nachhaltige Nutzung verpflichtet. Neben den 28 Millionen Hektar, für die jetzt der vorläufige Einschlagstopp beschlossen wurde, sind weitere 44 Millionen Hektar Teil der Verhandlungen zwischen Holzindustrie und Umweltschützern. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Mai
2010
Mit einem überraschend klaren Votum hat der neu gewählte Umweltausschuss des Europaparlaments in Brüssel die Weichen für ein wirksames Holzhandelsgesetz gestellt. Mit einer Zweidrittelmehrheit stimmten die Parlamentarier zu Beginn der zweiten Lesung einem Entwurf zu, der die Einfuhr von Holz und Holzprodukten aus illegalen Quellen verbietet und Unternehmen zur verantwortungsvollen Holzbeschaffung verpflichtet. Der WWF fordert seit Jahren ein solches Gesetz, das eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die globale Waldzerstörung darstellt. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Mai
2010
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat heute den Startschuss für den Wettbewerb "Bioenergie-Dörfer 2010" gegeben. Gesucht werden die drei besten Bioenergie-Dörfer in Deutschland. Gemeinden im ganzen Land sind aufgefordert, umgesetzte Konzepte zur Produktion und Nutzung von Bioenergie einzureichen.
"Die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Ressourcen und die stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben", sagte Bundesagrarministerin Ilse Aigner zum Start des Wettbewerbs in Berlin. "Mit dem Wettbewerb "Bioenergie-Dörfer 2010" wollen wir das Engagement zum Ausbau von Bioenergie im ländlichen Raum anerkennen, damit viele weitere Gemeinden den ausgezeichneten Beispielen folgen." .... weiter lesen >>>
Fr
23
Apr.
2010
Zum Tag des Baumes am kommenden Sonntag ruft der WWF die Bundesbürger zum Papier sparen auf. Damit könne ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Wälder und zahlreicher Tier- und Pflanzenarten geleistet werden. Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt täglich fast ein Kilo Papier. Mit über 250 Kilogramm pro Kopf und Jahr verbraucht Deutschland so viel Papier wie gesamt Afrika und Südamerika zusammen. Weltweit hat sich die Papierproduktion in den vergangenen 40 Jahren auf über 380 Millionen Tonnen jährlich verdreifacht, Tendenz weiter steigend. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Mär.
2010
„In allen Wirtschaftsbereichen machen sich immer mehr Unternehmen Gedanken wie sie nicht nur produktiver, sondern auch den Anforderungen einer nachhaltigen und ökologischen Wirtschaftsweise nachkommen können. Für Waldbesitzer ist die Verknüpfung dieser Kriterien seit Generationen selbstverständlich. Unter dem Motto „Schützen durch Nutzen“ praktizieren sie multifunktionale Forstwirtschaft die den klimafreundlichen Rohstoff Holz nutzt und dabei den einmaligen Naturraum Wald
schützt und pflegt“ sagte Philipp Freiherr von und zu Guttenberg, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. anlässlich des Tag des Waldes am 21. März. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Mär.
2010
Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten ab dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als regenerative Energiequelle aus Klimaschutzgründen ein sinnvoller Brennstoff zur Wärmeerzeugung. Die Verfeuerung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen in Räumen setzt jedoch verschiedene Luftschadstoffe
wie Feinstaub frei und führt zu Geruchsbelästigungen – und dies in zunehmendem Maße. "Mit den neuen Grenzwerten werden Luftschadstoffe an der Quelle reduziert. Sie sorgen für eine bessere Luft, Gesundheit und mehr Lebensqualität. .... weiter lesen >>>