Mo
28
Mär.
2011
In jedem Jahr geht weltweit eine Waldfläche verloren, die achtmal so groß wie Sachsen ist. Ein unverantwortlicher Raubbau, findet der Leipziger Ökologe Prof. Christian Wirth. Ökologie und Biodiversität sind ein Kernthema im Zukunftskonzept der Fakultät Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. In diesem Schwerpunkt geht es vor allem um die Erforschung der funktionellen Biodiversität: Bakterien, Pilze
, Pflanzen und Tiere werden nicht nur mit modernsten molekularen Methoden erfasst, sondern in Experimenten auch ihre Bedeutung für Ökosysteme untersucht. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Mär.
2011
Die Gartensaison wird bald eröffnet. Allerorts singen und trillern die Vögel, denn der Frühling naht mit großen Schritten. Was gibt es da schöneres als im eigenen Garten die Natur zu genießen und abzuschalten vom oft stressigen Alltag? Das geht am besten dann, wenn auch die Umgebung stimmt. Die Deutschen investieren daher seit Anfang der 2000er Jahre immer mehr in Ideen und Produkte für draußen. Der einst vernachlässigte Garten oder Balkon erlebt einen echten Zuspruch. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Mär.
2011
Am Dienstag, den 29. März 2011 besucht der Botschafter der Republik Uganda, Francis K. Butagira, die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). Der Botschafter, der auf Einladung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) in Baden-Württemberg ist, informiert sich am Schadenweilerhof über die Aktivitäten der HFR in seinem Land und über mögliche weitere Kooperationen. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Mär.
2011
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) setzt sich für eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland ein, die auch den Schutz der biologischen Vielfalt gewährleistet. „Nur so kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden. Deutschland trägt in Europa insbesondere Verantwortung für Buchenwälder“ wirbt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel bei der Auftaktveranstaltung zum internationalen Jahr der Wälder in Bonn. .... weiter lesen >>>
Fr
25
Mär.
2011
Kreativität, Know-how und herausragende Technik: Mit diesen Bausteinen entwickelt Hettich richtungsweisende technische Innovationen für die Wohnwelten von morgen. Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau können die Besucher des Hettich Stands eine vollkommen neuartige Produktpräsentation erleben, mit der die Zukunft beginnt. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mär.
2011
Mehr als jedes zehnte Wohnhaus in Deutschland ist nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Ein Abriss und der anschließende Neubau kommen häufig günstiger als Umbau und Vollmodernisierung. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Studie, die die Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ heute in Berlin vorgestellt hat. In dem Bündnis sind Verbände der Bau- und Immobilienbranche sowie die IG BAU und der Deutsche Mieterbund zusammengeschlossen. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mär.
2011
Im Rahmen der interzum, Fachmesse für Möbelfertigung und Innenausbau
, laden die Initiative Furnier
und Natur e.V. (IFN) und der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz
) am 26. und 27. Mai 2011 zum 2. Europäischen Furnier Forum ein. Die Neuauflage wird wie schon 2009 von der KoelnMesse unterstützt, der daran gelegen ist, die weltweite Leitposition der Innovationsmesse zu stärken. Das Branchenmeeting, zu der die Veranstalter an beiden Tagen wieder viele Multiplikatoren aus dem In- und Ausland erwarten, findet in der Halle 5.1 statt. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mär.
2011
Sie schenken uns frische Luft und schützen das Erdreich: Im Grunde sind alle Bäume dieser Erde „grüne Helden". Doch einer von ihnen hebt sich deutlich von der Masse ab. Pünktlich zum 21. März, Deutschlands Auftakt für das „Internationale Jahr der Wälder 2011": eine Hommage an die Korkeiche. Ihre Bedeutung für Tiere, Pflanzen, Klima und nicht zuletzt für die Menschen macht sie einzigartig.
Hinter der Idee, den Bäumen dieser Welt ein ganzes Jahr zu widmen, steckt dieses Ziel: Bewusst zu machen, in welch vielschichtiger Weise die Wälder unser Leben prägen – und andersherum wir das Leben der Wälder. Über die Rolle der Korkeiche für Mensch und Umwelt ist jedoch nur wenig bekannt. Dabei sind allein mit dem portugiesischen Korkeichenwald 12.000 Arbeitsplätze in der Industrie und 6.500 in der Forstwirtschaft verbunden. Dazu kommen Tausende indirekte Stellen, die mit anderen Produkten der Korkeiche zusammenhängen, wie Viehzucht, Gaststättengewerbe oder Tourismus. .... weiter lesen >>>
Di
22
Mär.
2011
„Keine andere Landnutzungsform garantiert unserer Gesellschaft qualitativ und quantitativ eine bessere Versorgung mit Wasser als die nachhaltige Waldwirtschaft. Dass diese ökologische und auch ökonomische Dienstleistung keine Honorierung erfährt ist für viele Waldbesitzer unbefriedigend und verbesserungswürdig. Richtig ärgerlich und paradox wird es aber für die Waldbesitzer dadurch, dass sie für diese Leistung auch noch durch ungerechte und ungerechtfertigte Beiträge an die Wasser- und Bodenverbände bezahlen müssen. .... weiter lesen >>>
Di
22
Mär.
2011
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) zeigen sich enttäuscht darüber, dass die „Waldstrategie 2020“ der Bundesregierung nicht wie angekündigt zeitnah verabschiedet werden soll. Gleichzeitig wird darin jedoch auch die Chance für eine Nachjustierung gesehen. „Die Holzwirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Energiepolitik ist dies wichtiger denn je“, betonte BSHD-Präsident Klaus Böltz. .... weiter lesen >>>