Di
08
Jul.
2008
Vom Wohnhaus bis zur Werkshalle: Holz ist längst nicht mehr nur einfaches Hilfsprodukt, sondern als industrielles High-Tech-Baumaterial überall im Einsatz. Mit der Bedeutung des Baustoffs steigt auch der Bedarf, Sicherheit und Qualität der verwendeten Hölzer zu kontrollieren. Mit dem "Lignum Test Center" an der TU Graz verfügt die Steiermark als waldreichstes Bundesland Österreichs ab sofort über eine eigene Prüf- und Überwachungsstelle. Das "Lignum Test Center" ist die erste Einrichtung dieser Art in der Steiermark und österreichweit die zweite Stelle, die unabhängig und professionell akkreditierte Prüfungen und Überwachungen an Holzbauprodukten für Wirtschaft und Industrie durchführt. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Jun.
2008
(aid) - Ist eine Schneidunterlage aus Kunststoff hygienischer als ein Holzbrett? An dieser Frage scheiden sich seit Jahren die Küchengeister. Auf der einen Seite haben Holzbretter den Ruf, schlechter zu reinigen und daher unhygienischer zu sein. Andererseits gibt es genug Studien, die das Gegenteil behaupten. Tatsächlich ist diese wissenschaftliche Diskussion für den Privathaushalt kaum von Belang. Viel wichtiger als die Materialfrage ist hier der richtige hygienische Umgang mit Schneidbrettern, Arbeitsflächen und -geräten sowie Lebensmitteln. Was die Schneidbretter angeht, sollten diese direkt nach dem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden - entweder von Hand oder in der Spülmaschine. Bis zur nächsten Verwendung müssen sie an einer geeigneten Stelle gut trocknen können. Entscheidend ist außerdem: "Egal ob aus Kunststoff oder Holz, stark zerkratzte Bretter
sollten regelmäßig gegen neue ausgetauscht werden". Das empfiehlt Ute Gomm, Hauswirtschaftsexpertin beim aid infodienst. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Jun.
2008
Für seine »Untersuchung zur Auswirkung der Zusammensetzung von Polyurethan-Prepolymeren auf die Verklebungsgüte von Buchenholz« wurde der Diplom-Holzwirt Oliver Kläusler mit dem Studienpreis Holzwerkstoffforschung ausgezeichnet. Der mit 1500 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) am 29. Mai in Baruth verliehen. Stifter dieses Preises ist der als »Karlsruher Verein« bekannte Förderverein Holzwerkstoff- und Holzleim-Forschung e.V., Gießen. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jun.
2008
Das Umweltministerium ruft zur Teilnahme am Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für nachwachsende Rohstoffe auf. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro. Bewerben können sich Personen, Unternehmen und Institutionen der nordrhein-westfälischen Land- und Forstwirtschaft, einschließlich der vor- und nachgelagerten Branchen wie Futtermittel- und Lebensmittelindustrie, der landwirtschaftlichen Lehre und Forschung sowie der verarbeitenden Industrie. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2008, die Auszeichnung wird Umweltminister Eckhard Uhlenberg persönlich vornehmen. .... weiter lesen >>>
Di
06
Mai
2008
Werzalit, seit Jahrzehnten als Hersteller für besonders witterungsbeständige Bauelemente in der Baustoffbranche renommiert, entwickelte vor drei Jahren einen völlig neuen Werkstoff: S2. S2 - eine Komposition aus Holz und Polypropylen - ist ein Werkstoff der Zukunft, ein Material in dem sich alle Vorteile von Holz und Kunststoff zur Symbiose verbinden. S2 lässt sich so einfach bearbeiten wie Holz, ist dabei aber formbar und fließfähig wie Thermoplast. Vor allem aber kann mit S2 erstmals der natürliche Rohstoff Holz für die bis dahin den Kunststoffen vorbehaltene Spritzgusstechnologie verwendet werden. So entstehen neue Perspektiven für Design, für Funktion, für die Entwicklung neuer Ideen. .... weiter lesen >>>
Di
06
Mai
2008
( Stuttgart ) - Ministerpräsident Günther H. Oettinger und GENO-Präsident Erwin Kuhn haben am Donnerstag den VR-Innovationspreis Mittelstand auf dem Wirtschaftstag der württembergischen Volksbanken Raiffeisenbanken verliehen. Fast 1.300 Unternehmer sind zu diesem Mittelstands-Forum, das die württembergischen Volksbanken Raiffeisenbanken jährlich für ihre Firmenkunden veranstalten, in die Stuttgarter Liederhalle gekommen. .... weiter lesen >>>
Do
17
Apr.
2008
Wie ich gerade lesen konnte geht heute die erste Anlage von Biosprit BtL-Kraftstoff aus Holz in die Produktion und wird dafür hoch festlich Eingeweiht. Es sollten 15 000 Tonnen BtL-Kraftstoff pro Jahr hergestellt werden. .... weiter lesen >>>
Die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von Biosprit aus Holzabfällen und kompletten Pflanzen nimmt heute im Freiberger Unternehmen Choren den Betrieb auf.
Di
15
Apr.
2008
Wissenschaftler der Universität von Umeå haben den nur gerade vier Meter hohen Baum-Methusalem auf 910 m Höhe in der schwedischen Provinz Dalarna entdeckt, wie das Fachmagazin «National Geographic» berichtet. Der sichtbare Teil der Gemeinen Fichte (Picea abies) sei allerdings nicht sehr alt, liess das Forscherteam um Professor Leif Kullman verlauten. Das Wurzelsystem des Baumes hingegen wächst seit 9550 Jahren. Es wurde, so Kullman, schon 2004 entdeckt und ist die älteste identifizierte lebende Pflanze auf diesem Planeten. Das Team um Kullman entdeckte gemäss «National Geographic» noch weitere 5000 und 6000 Jahren alte Fichten in Schweden.
Do
27
Mär.
2008
Es scheint so das sich die Firmen auf einen harten Kampf einrichten müßen um den Rohstoff Holz, auch wenn im Moment das Schnittholz in den USA an den großen Häfen nicht abgenommen wird, da die Baubranche in den USA wohl ganz zum erliegen gekommen ist und auch der Doller Kurs zur Zeit ist nicht gerade Hilfreich sein Schnittholz in den USA gut zu verkaufen. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Mär.
2008
Die Forschung in Richtung zerstörungsfreies Beurteilen von Holz geht mit großen Schritten weiter wie ich heute morgen lesen konnte
Zitat:
Damit ist sehr viel schneller festzustellen ob das Brett für den jeweiligen Nutzungsbereich geeignet ist, was wiederum eine bessere Nutzung des Rohstoffes Holz ausmachen würde.
Gefunden unter diepresse.com