Do
13
Okt.
2011
Die Auswertung der Messdaten des weltweit ersten Großversuchs mit veredelten Holzpellets hat alle Erwartungen übertroffen. Die Frage, inwieweit sich veredelte Holzpellets zur Mitverbrennung in Steinkohlekraftwerken einsetzen lassen, ist in dreimonatigen Tests zu den Lager-, Transport- und Verbrennungseigenschaften überzeugend beantwortet worden: Weder beim Transport auf dem Schiff oder über Förderbänder noch bei der Lagerung haben sich die Pellets nennenswert anders verhalten als Kohle. .... weiter lesen >>>
Do
13
Okt.
2011
Durch die Mitverbrennung von holzartiger Biomasse (Holzpellets) können in Deutschland perspektivisch bis zu 50 Prozent der Kohle ersetzt werden. Kurzfristig könnten damit im bestehenden Kraftwerkspark knapp 30 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht rund einem Zehntel der jährlichen durch Kohlekraftwerke entstehenden CO2-Emissionen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). .... weiter lesen >>>
Mo
10
Okt.
2011
Der Bund hat beschlossen, erneuerbare Energien verstärkt zu fördern. Das Ziel ist es, innerhalb der nächsten Jahre eine möglichst hohe Umstellungsrate zu erzielen. Derjenige, der seine Heizanlage erneuert, soll idealerweise gar nicht mehr auf die Idee kommen, bei Öl oder Gas zu bleiben, sondern sofort in den regenerativen Bereich einsteigen. Eine Möglichkeit hierzu ist die Pelletheizung, die ähnlich wie Solar, Windkraft und Biogas von Bund und Ländern subventioniert werden. .... weiter lesen >>>
Do
15
Sep.
2011
Der in Österreich ansässige Holzpelletheizungs-Hersteller ÖkoFEN hat erstmals auf der diesjährigen Fachmesse ISH in Frankfurt durchblicken lassen Nano-BHKW‘s (Blockheizkraftwerk) herausbringen zu wollen, die mit Holzpellets betrieben werden können.
Damit will der renommierte Hersteller von Heizungen die Vorteile des Stirling-Verbrennungsmotors ausnutzen, der eine hohe Brennstoffvariabilität aufweist. .... weiter lesen >>>
Do
26
Mai
2011
Als breit verfügbarer Energieträger könnten Holzpellets in Deutschland in effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) sinnvoll zur Erhöhung des Anteils erneuerbaren Stroms und zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 eingesetzt werden. Hierauf weist der Deutsche Energieholz und Pellet-Verband e.V. (DEPV) aktuell hin.
„Es gibt mittlerweile in der Praxis erprobte Anlagen auf Holzvergasungsbasis mit hohem elektrischem Wirkungsgrad, die sich hervorragend in dezentrale Strom- und Wärmenetze integrieren lassen. Die aktuelle EEG-Novelle erkennt noch nicht das Potenzial, das KWK auf Pelletbasis für den Ersatz fossiler Energie in diesem Bereich mit sich bringen könnten“, sagte DEPV-Vorsitzender Martin Bentele am 24. Mai 2011 in Berlin. .... weiter lesen >>>
Di
17
Mai
2011
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. feierte am 13. Mai 2011 sein zehnjähriges Jubiläum im Rahmen
der Mitgliederversammlung in Berlin. Festredner Prof. Dr. Klaus Töpfer würdigte bei diesem Anlass den Unternehmergeist der Branche, die mit dem neuen Energieträger Holzpellets einen unbekannten Weg in Richtung Erneuerbare Energie mutig beschritten sowie erfolgreich und nachhaltig gestaltet habe. Der Branchenverband für Holzenergie und Pellets hat an diesem Tag auch einen neuen Vorstand gewählt. Die bisherige Vorsitzende, Beate Schmidt, übergab nach sechs Jahren die DEPV-Führung an Martin Bentele, der nun Geschäftsführer und Vorsitzender in Personalunion ist. .... weiter lesen >>>
Di
19
Apr.
2011
Auch im Jahr 2011 ist am Pelletmarkt in Deutschland ein für diese Jahreszeit üblicher Preisrückgang festzustellen: Gegenüber dem Vormonat sind Holzpellets mehr als vier Euro pro Tonne günstiger. Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) berichtet, beträgt der Durchschnittspreis für Holzpellets in Deutschland im April 2011 238,15 EUR (bei Abnahme
von 6 t), was gegenüber Heizöl einen Preisvorteil von gut 40 Prozent bedeutet. Verbraucher sollten die Gelegenheit zum Auffüllen ihrer Brennstofflager mit den preiswerten Holzpresslingen nutzen.
Die Preisentwicklung am Pelletmarkt ist anhand der saisonalen Rohstoffverfügbarkeit für Jedermann nachvollziehbar. Kein anderer Energieträger bietet diese Transparenz. Interessierte und informierte Verbraucher haben nun die Chance, sich günstig mit Holzpellets für den kommenden Winter einzudecken“, sagte DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele. .... weiter lesen >>>
Do
10
Mär.
2011
Das Pelletzertifikat ENplus findet immer breitere Verwendung bei Pelletproduzenten und beim Handel. Darauf verwies Martin Behr vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) heute beim Pelletforum auf der Energiesparmesse in Wels: „Ein halbes Jahr nach der Markteinführung hat sich ENplus damit als Erfolgsgeschichte erwiesen.“ Rund zwei Drittel der Pelletproduktion in Deutschland sind im März 2011 nach ENplus zertifiziert. .... weiter lesen >>>
Fr
19
Nov.
2010
„Die Menschen wollen umweltfreundlich und kostengünstig heizen, aber die Investitionskosten schrecken viele vom Einbau einer Pelletheizung in ihr Ein- oder Zweifamilienhaus ab“, so Leibold. Die hohen Kosten seien ein Grund für den Sanierungsstau im Heizungskeller, obwohl die Brennstoffkosten bei Pellets rund 35 Prozent niedriger seien als bei Öl oder Gas.
Die Pelletproduzenten würden mit guten und konstanten Preisen Anreize für einen Umstieg auf erneuerbare Energien schaffen. „Die Brennstoffkosten sind bei Pellets bis zu 40 Prozent günstiger als bei fossilen Brennstoffen“, sagt Peter Leibold. Aufgrund der höheren Investitionskosten für eine Pelletheizung amortisiert sich der Heizungsumstieg aber erst nach einigen Jahren. „Darauf wollen die Menschen nicht warten.“ .... weiter lesen >>>
Do
18
Nov.
2010
Für die Produktion von Holzpellets hat die juwi Bio GmbH einige große Projekte in der Pipeline. Nachdem in Morbach bereits seit 2006 hochwertige, nach DIN+ zertifizierte Holzpellets produziert werden, kommen 2011 noch weitere Standorte
dazu. Im Frühjahr soll die Holzpelletieranlage in Langelsheim (Landkreis Goslar) mit einer geplanten Jahresproduktion von 60.000 Tonnen in Betrieb gehen. Darüber hinaus sollen 2011 in Bad Arolsen (Hessen) und in Dotternhausen (Schwarzwald) Holzpelletieranlagen die Produktion aufnehmen. .... weiter lesen >>>