Laubholzsaison in den Niedersächsischen Landesforsten startet

Mo

07

Nov.

2011

Pünktlich mit dem Fall des Herbstlaubes beginnt in den Niedersächsischen Landesforsten die Einschlagssaison für das heimische Laubholz . Die Palette der Baumarten umfasst hauptsächlich Buche und Eiche, aber auch Ahorn , Esche , Kirschbaum und andere Laubhölzer, insgesamt werden rund 500.000 Kubikmeter geerntet. .... weiter lesen >>>



Durchblick in der Rabattschlacht: Qualität von Möbeln erkennen

Mo

07

Nov.

2011

Jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit beginnt in den Möbelmärkten und Einrichtungshäusern eine neue Runde der Rabattschlacht. Die Kunden haben bei den unübersichtlich vielen Angeboten und teilweise erheblichen Preisunterschieden die Qual der Wahl: Ob es sich bei einem Möbelstück um ein lohnendes Schnäppchen oder nur um ein minderwertiges Billigprodukt handelt, ist oft nur schwer zu erkennen – besonders dann, wenn kein bekannter Markenname für die Qualität des Möbels steht. .... weiter lesen >>>



Rohholz für Kohlekraftwerke doch nicht ausreichent vorhanden?

Mo

07

Nov.

2011

„Wir haben nicht genug Holz in Deutschland, um es in Kohlekraftwerken zu verbrennen“ so Lars Schmidt, Vizepräsident des Bundesverbandes Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD). Schmidt widerspricht damit einer Studie der DENA (Deutsche Energie Agentur GmbH) aus dem August diesen Jahres zum sogenannten Co-Firing, dem Zufeuern von fester Biomasse in Kohlekraftwerken. .... weiter lesen >>>



Neuer Publikumspreis beim Fotowettbewerb „Ohne ihn…“

Mo

07

Nov.

2011

Nach dem großen Erfolg des „Ohne ihn…“-Fotowettbewerb haben sich die Ausrichter, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Verband Deutscher Naturparke (VDN) entschlossen, nach dem Jurypreis nochmal das Publikum über die beeindruckenden und kreativen 5.500 Fotos von 2.000 Hobbyfotografen entscheiden zu lassen. Neu an dem Publikumspreis ist, dass nun alle User der Internetseite www.wald.2011.de ohne vorherige Anmeldung ihre Stimme abgeben können. Jedes Bild kann in dem Zeitraum vom 28. Oktober bis 20. November per Mausklick Punkte sammeln. .... weiter lesen >>>



Mit Holzpellets sparsam heizen

Fr

04

Nov.

2011

Die Holzpellet-Hersteller in Mitteleuropa sind bemüht seit Wochen die eigenen Handelspreise bis Dezember 2011 auf einen Durchschnittspreis von 185 Euro pro Tonne ab Werk zu erhöhen. Die Endkundenpreise für Holzpellets verzeichnen wieder einen leichten Anstieg. Im Vorfeld der Heizperiode erfolgen Ergänzungskäufe seitens der Kunden und stützen die Endkundenpreise. Der Preisanstieg ist bisher allerdings nur moderat, weil Temperaturen milde sind und die Kunden umfassende Einlagerungen in der Jahresmitte durchgeführt haben. .... weiter lesen >>>



Mögliche Steigerung des Holzeinschlags bleibt im Unklaren

Do

03

Nov.

2011

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf Fragen der Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, klargestellt, dass sich die in der Waldstrategie 2020 genannte Obergrenze des Holzeinschlags von 100 Millionen Kubikmetern pro Jahr in Vorratsfestmetern bemisst. Gleichzeitig nennt sie als Rohholzpotenzial in den deutschen Wäldern 101 Millionen Vorratsfestmeter bzw. 80 Millionen Erntefestmeter im Jahr, basierend auf der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensprognose WEHAM. .... weiter lesen >>>



Holzbau Deutschland Institut hat neuen Geschäftsführer

Do

03

Nov.

2011

Das Holzbau Deutschland Institut hat seit Oktober 2011 einen neuen Geschäftsführer. Der Diplom-Ingenieur Ludger Dederich (46) hat die Geschäftsführung von Dr. Mandy Peter übernommen, die sich nun vollständig auf ihre Tätigkeit beim Ingenieurteam bauart Konstruktions GmbH & Co. KG in München konzentriert. .... weiter lesen >>>



Forstarbeiter aus Barcelona arbeiten in Baden-Württembergischen Wäldern

Mi

02

Nov.

2011

Seit einigen Wochen arbeiten Mitarbeiter eines ganz besonderen Forstunternehmens in den Wäldern der Evangelischen Pflege Schönau (ESPS). Es handelt sich dabei um ein Unternehmen der autonomen Region Katalonien, dessen Aufgabe es ist, ehemalige Strafgefangene bei ihrer Rückkehr in die Gesellschaft und ihr Berufsleben zu unterstützen.

Auf den ersten „Blick“ ist alles wie sonst auch, wenn sich Waldarbeiter daran machen, Waldbestände zu durchforsten. Professionell ausgestattete Arbeiter setzen in routinierter Weise die Vorgaben des zuständigen Revierförsters um. .... weiter lesen >>>



BAUEN MIT HOLZ – WEGE IN DIE ZUKUNFT

Mi

02

Nov.

2011

Die Vereinten Nationen haben 2011 zum ›Internationalen Jahr der Wälder‹ ausgerufen. Aus diesem Anlass zeigt das Architekturmuseum zusammen mit dem Fachgebiet Holzbau der TU München in einer großen Ausstellung ›Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft‹ in der Pinakothek der Moderne die technischen, ökonomischen und gestalterischen Möglichkeiten des Materials. Holz hat als Baumaterial eine Bedeutung gewonnen, die noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten worden wäre. .... weiter lesen >>>



Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen

Mi

02

Nov.

2011

Seit längerem steht Nano-Cellulose als neuartiges Biomaterial im Fokus von Wissenschaft und Industrie. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Werkstoff- und Medizinaltechnik bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Empa-Forschende entwickelten nun ein Herstellungsverfahren für Nano-Cellulosepulver, aus dem sich Polymerverbundwerkstoffe herstellen lassen, die beispielsweise als Leichtbauwerkstoff im Automobilbau oder als Membran- oder Filtermaterial in der Biomedizin Verwendung finden könnten. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi