Mi
25
Jan.
2012
Anlässlich des Weltzolltags am 26. Januar berichtet die Umweltschutzorganisation WWF von einem neuen Ansatz im Kampf gegen den weltweiten Tropenholzschmuggel. Zukünftig könnten, so die Idee der Umweltschützer, Spürhunde im Frachtbereich an See- und Flughäfen nach illegalen Hölzern schnüffeln. Im Visier hat der WWF hierbei vor allem Schmuggler, die das begehrte und zugleich streng geschützte Amerikanische Mahagoni einführen wollen. Oftmals stammten die Hölzer ohne Einfuhrgenehmigung nämlich aus illegalen Waldrodungen und Raubbau in Mittel- und Südamerika, so der WWF. .... weiter lesen >>>
Di
24
Jan.
2012
„Der Ruf nach einem Einschlagstopp in alten Buchenwäldern ist reiner Populismus und entbehrt jeder fachlichen Grundlage.“, kommentiert Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR), aktuelle Meldungen von Umweltverbänden und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die Daten der letzten Bundeswaldinventuren widerlegen anschaulich die Behauptungen der Umweltverbände, die deutsche Forstwirtschaft bedrohe das Waldnaturerbe. .... weiter lesen >>>
Di
24
Jan.
2012
Der von Umweltverbänden und Bündnis 90/den Grünen geforderte Einschlagsstopp in alten Buchenwäldern ist fachlich unbegründet und gefährdet letztendlich eine ganze Branche: Die Laubholz verarbeitende Industrie in Deutschland.
„Die Forderungen der Naturschutzverbände entbehren jeglicher fachlichen Grundlage. Ein Einschlagstopp in den staatlichen Laubstarkholzbeständen würde die gesamte Branche der Laubholz verarbeitenden Industrie existenziell gefährden.“, so Lars Schmidt .... weiter lesen >>>
Di
24
Jan.
2012
„Die Forderung der Umweltverbände nach einem vorläufigen Einschlagstopp in allen alten Buchenwäldern in Staatshand, bis entsprechend dem Ziel der Nationalen Biodiversitätsstrategie 10 Prozent des Staatswaldes bzw. 5 Prozent der gesamten Waldfläche rechtlich verbindlich aus der forstlichen Nutzung genommen sind, ist angesichts der schleppenden Umsetzung der Naturwaldziele gerechtfertigt.“ Mit diesen Worten unterstützt die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, den Vorstoß der Umweltverbände zur Sicherung alter Wälder in Staatshand. .... weiter lesen >>>
Di
24
Jan.
2012
In der Wagramer Straße in Wien-Donaustadt entsteht seit Jahresbeginn Österreichs bis dato höchster Wohnbau in Holzbauweise. Die Wohnanlage umfasst 101 Wohnungen und besteht aus einem siebengeschossigen Gebäude und drei dreigeschossigen Baukörpern. Nach einer Bauzeit von nur drei Monaten wird der Rohbau bis Anfang April fertig gestellt sein. Damit folgt auch Österreich dem internationalen Trend zu großvolumigen Holzbauten im städtischen Bereich. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Jan.
2012
Etwa 60 Prozent der Absolventen allgemeinbildender Schulen werden in berufsbildenden Schulen für einen Job qualifiziert. „Diese Schulen sind besonders gefordert, wenn es darum geht, Jugendliche zum nachhaltigen Handeln in der Arbeitswelt zu befähigen“, sagte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in Osnabrück. Mit dem Niedersächsischen Kultusminister Dr. Bernd Althusmann und dem Wirtschaftspädagogen Prof. Dr. Andreas Fischer von der Uni Lüneburg stellte er das Netzwerkprojekt „BBS futur“ vor. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Jan.
2012
Die Inventurdaten der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) belegen eindeutig, dass die seit nunmehr 20 Jahren praktizierte naturnahe Waldwirtschaft immer ältere Wälder entstehen lässt. 1970 gab es im niedersächsischen Landeswald knapp 2000 Hektar Eichen- und Buchenwald mit einem Alter über 160 Jahre, heute sind es bereits 12 000 Hektar mit einer steigenden Tendenz. Die Zahlen belegen, dass eine naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft sehr wohl ökologische Ziele, wie den Erhalt der Biodiversität erfüllt. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Jan.
2012
Die wirtschaftliche Lage der Forstbetriebe in Deutschland hat sich im Forstwirtschaftsjahr 2010 deutlich verbessert. Aufgrund einer höheren Nachfrage nach Holz und gestiegener Holzpreise wurde der Holzeinschlag in Körperschaftswaldbetrieben um etwa 5 Prozent und in Privatwaldbetrieben um etwa 13 Prozent erhöht. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Jan.
2012
Wer kennt das nicht: In der Küche wird mit Freunden bis in die Nacht gefeiert und im Wohnzimmer sitzt man nur noch mit dem Partner bei einem Glas Tee und einem guten Buch. Früher war das anders. Da wurde in der Küche lediglich das Essen zubereitet, welches mit Gästen im feinen Esszimmer eingenommen wurde. Danach zog die ganze Gesellschaft ins Wohnzimmer um, wo der Rest des Abends auf dem gemütlichen Sofa verbracht wurde - mit Zigarre selbstverständlich. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Jan.
2012
Die Wirtschaftskrise ist überwunden, die internationalen Laminatbödenmärkte konsolidieren sich. Der Aufwärtstrend, der sich im vergangenen Jahr abzeichnete, hat sich weiter gefestigt. Zwar ist ein leichter Rückgang des Weltmarktabsatzes zu verzeichnen, dennoch bleibt 2011 eins der besten Jahre in der Geschichte des EPLF.
Die 22 ordentlichen Mitgliedsunternehmen des EPLF – Hersteller von Laminatfußböden – haben 2011 weltweit 468 Mio. m² aus europäischer Produktion abgesetzt (Vj. 487 Mio. m²). Der Weltmarktabsatz der Mitgliedsunternehmen des EPLF ist damit um 4 % zurück gegangen. .... weiter lesen >>>