Fr
17
Feb.
2012
Note 3 reicht für den Spitzenplatz / Finnland, Spanien und Italien sind Schlusslichter. Die EU-Staaten sind weiterhin ein Einfallstor für illegales Holz aus aller Welt. Laut dem aktuellen „WWF-Regierungsbarometer Holz“ gibt es derzeit nur in zehn der 27 EU-Staaten Maßnahmen gegen die Einfuhr von Holz aus illegalen Quellen. In neun Staaten existieren keine oder nur sehr schwache Durchführungsregelungen für die bereits 2010 erlassene EU-Verordnung, die es verbietet, illegales Holz zu vermarkten. .... weiter lesen >>>
Do
16
Feb.
2012
Der Umsatz der gesamten deutschen Holzindustrie stieg im ver-gangenen Jahr nach Angaben von Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), um 7,8 Prozent an. Insgesamt wurden bei den Unternehmen Waren im Wert von 32,8 Mrd. € umgesetzt, gegenüber 30,4 Mrd. im Jahr 2010. .... weiter lesen >>>
Do
16
Feb.
2012
Im Jahr 2011 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland Möbel im Wert von rund 16,6 Milliarden Euro produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Möbelmesse „imm cologne“ in Köln weiter mitteilt, ist das ein Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Jahr 2010. .... weiter lesen >>>
Do
16
Feb.
2012
Im Jahr 2011 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen Bodenbeläge im Wert von 3 509 Millionen Euro hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Fachmesse für Bodenbeläge und Teppiche DOMOTEX in Hannover mitteilt, ist das gegenüber 2010 ein Anstieg von 3,9 %.
Seit 2005 haben Bodenbeläge aus Kunststoff (+ 38,1 %) und Bodenbeläge aus Holz (+ 28,1 %) stark an Bedeutung gewonnen. Die Produktion von Bodenbelägen aus Keramik (+ 3,5 %) hat nur geringfügig zugenommen und die Produktion von Teppichen ging seit 2005 um 15,8 % zurück. .... weiter lesen >>>
Do
16
Feb.
2012
Große Übereinstimmungen, aber auch Differenzen kennzeichneten den vergangenen Verhandlungstermin zur RVR am 08.02.2012 in Kassel. Übereinstimmung zwischen den Vertretern von DHWR und DFWR wurde für die Laubholzsortierungen erreicht. Auch bei den für das Industrieholz wichtigen Inhalten wurde weitestgehende Deckungsgleichheit hergestellt. Eine notwendige fachliche Diskussion der Sortierkriterien für Nadelholz wird jedoch von der Forstseite weiterhin kategorisch abgelehnt. .... weiter lesen >>>
Do
16
Feb.
2012
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen suchen nach neuen langfristigen Konzepten zur Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern in China. Dort sind in den vergangenen 30 Jahren rund 50 Millionen Hektar Wald angepflanzt worden. Das entspricht etwa einem Viertel aller weltweiten Aufforstungen in diesem Zeitraum. Der Zustand vieler dieser Wälder ist aber nicht optimal, weil es an entsprechenden waldbaulichen Konzepten fehlt. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Feb.
2012
Pflanzen, die im gleichen Verbreitungsgebiet wachsen, zeigen manchmal erstaunlich hohe Gemeinsamkeiten in der DNA ihrer grünen Chloroplasten, obwohl sie ganz unterschiedlichen Arten angehören. Dieses Phänomen erklärten Forscher sich bisher damit, dass vermutlich hin und wieder Kreuzungen zwischen verschiedenen Spezies auftreten und die Nachkommen neue Kombinationen von Chloroplasten- und Kerngenom tragen. „Chloroplastenfang“ oder „chloroplast capture“ tauften sie das Modell. .... weiter lesen >>>
Di
14
Feb.
2012
Am 14. Februar relauncht moebel.de seine Webseite mit neuem Claim und TV-Werbespot. Die zusätzlichen Features auf der Website, darunter die präzise Suchfunktion, Möbelratgeber und nutzerfreundliche Produktdarstellung, sorgen für steigenden qualifizierten Traffic auf den Partnerseiten. Unter dem Motto „Liebe Deine Möbel“ bietet moebel.de seinen über eine Million Besuchern pro Monat eine Auswahl von ca. 500.000 Produkten aus dem Wohnsegment. Rund 150 Partnershops halten Möbel, Wohnaccessoirs und Do-it-yourself Produkte für die Besucher bereit. .... weiter lesen >>>
Di
14
Feb.
2012
Volles Haus in Lünen: Zur 4. Fensterfachtagung des Fachverbandes Tischler NRW versammelten sich Anfang Februar 2012 rund 160 Fensterspezialisten in Lünen – so viele wie noch nie zuvor. Auf dem Programm standen dabei unter anderem aktuelle technische Anforderungen an die Fensterbauer, Verhalten in Reklamations- und Schadensfällen sowie die Entwicklung der Fenster MARKE TISCHLER | MARKE SCHREINER.
Letztere wird sich im März im Rahmen des Messe-Duos Holz
-Handwerk und fensterbau/frontale in Nürnberg am Stand des bayerischen Schreinerverbandes erst-mals präsentieren. Mit der Fenster MARKE TISCHLER | MARKE SCHREINER soll das handwerklich erstellte Fenster vom Tischler und Schreiner einen eigenständigen, kraftvollen Marktauftritt erhalten. „Eine Umfrage unter bundesweit rund 400 Fensterbauern hat ergeben: Über 90 Prozent der Betriebe sind daran interessiert, ihre Produkte durch eine gemeinsame Marke zu stärken“, betonte Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Feb.
2012
„Forstwirtschaft zerstört Deutschlands Waldnaturerbe“ – so titelt eine kürzlich erschienene gemeinsame Presseerklärung einiger Umweltverbände, mit der diese einen sofortigen Einschlagstopp für alte Laubwälder in öffentlichem Besitz fordern. „Eine Forderung, die in leider gewohnter Weise ohne jeglichen Realitätsbezug erhoben wird“, entgegnet Dr. Markus Ziegeler, Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR).
Die Bundeswaldinventur, die entsprechend ihrer gesetzlichen Aufgabe in periodischen Abständen den Zustand der Wälder in Deutschland erfasst, spiegelt unter anderem auch die Entwicklung alter Laubwälder in öffentlicher Hand wider, die nach Ansicht der Umweltverbände BUND, NABU, Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace in zunehmender Weise den „kurzfristigen Profitinteressen der staatlichen Forstbetriebe“ geopfert würden. Ein Blick in das für jeden zugängliche Zahlenmaterial zeigt, wie sich beispielsweise der Anteil alter Eichen und Buchen im Staatswald
der Länder zwischen der ersten (1987) und der zweiten Bundeswaldinventur (2002) entwickelt hat und inwieweit das unterstellte „schleichende Verschwinden alter Buchenwälder“ tatsächlich stattfindet. .... weiter lesen >>>