Mi
04
Nov.
2009
Vor ein paar Tagen war ich bei Herrn Henze, der ja schon etwas länger mit an dem Holzatlas mit arbeitet und die Idee mit dem botanischen aufgebracht hat. Leider kann Herr Henze immer schlechter schauen mit seinen Alter von über 75Jahren, was sehr schade ist, aber ich Unterhalte mich sehr gerne mit ihm über den Holzatlas und was man so noch machen sollte und ob man das überhaupt umgesetzt bekommt. Schade eigentlich das solche Gespräche nicht öfter sind, auch hier im Forum, ich finde solche Gespräche bringen beide Seiten weiter. Von daher danke an alle die sich mit mir bis jetzt so über den Holzatlas unterhalten haben.
So jetzt aber zur eigentlichen Frage! Bei dem Gespräch kam es zu 2 Ideen: .... weiter lesen >>>
Mi
04
Nov.
2009
Die Verwendung von Holz als Energieträger liegt weiter im Trend. Ob als Holzpellets oder Stückholz, für den zentralen Heizkessel oder für den Kachelofen - immer mehr private Haushalte nutzen den nachwachsenden Rohstoff.
Entsprechend gestiegen ist die Zahl derjenigen, die ihr Holz selbst im Wald schlagen. Dabei kommt in der Regel eine Motorsäge zum Einsatz. Sie gibt es in einer Vielzahl von Modellen und Ausführungen inzwischen in fast jedem Baumarkt. Doch so einfach wie der Kauf, .... weiter lesen >>>
Mi
04
Nov.
2009
Die Nordmanntanne (Abies nordmanniana) ist gemessen am Marktanteil der beliebteste Weihnachtsbaum. Benannt ist sie nach dem finnischen Botaniker Nordmann, der sie 1836 im Kaukasus entdeckte. Die Nordmanntanne wird nur für Weihnachtsbaumzwecke angebaut. Sie hat weiche, glänzend-tiefgrüne, nichtstechende Nadeln, eine gleichmäßige Wuchsform und zeichnet sich v.a. durch eine hohe Nadelfestigkeit aus. Da sie bis zu 15 Jahre benötigt, um Zimmerhöhe zu erreichen, ist sie auch der mit Abstand teuerste Weihnachtsbaum. .... weiter lesen >>>
Mi
04
Nov.
2009
Ein Weihnachtsbaum aus dem regionalen Wald mit Öko-Zertifikat ist nach Meinung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) der ideale Baum für das Weihnachtsfest.
In fast allen Bundesländern gibt es ein Herkunftssiegel, das garantiert, dass der Baum aus der nahen Umgebung stammt und so unnötiger Schadstoffausstoß durch .... weiter lesen >>>
Di
03
Nov.
2009
Der Wald in Nordrhein-Westfalen erholt sich langsam aber stetig. Das zeigt der Waldzustandsbericht 2009, den Umweltminister Eckhard Uhlenberg heute in Düsseldorf vorstellte. „Das Jahr 2009 war trotz einiger Phasen mit Trockenheit ein gutes Jahr für den Wald“, lautet das Fazit von Minister Uhlenberg. „Insgesamt und über alle Baumarten gemittelt, hat sich der Zustand des Waldes erfreulich gebessert, wir verzeichnen das beste Ergebnis der letzten zehn Jahre.“
Der Anteil der ungeschädigten Bäume hat sich demnach im Vergleich zum Vorjahr um .... weiter lesen >>>
Di
03
Nov.
2009
Der Trend zu Schiebetüren ist ungebrochen. Schon wegen ihres geringen Platzbedarfs sind sie beliebt, denn der Raumbedarf für den Schwenkbereich der Drehtür entfällt. Neben rein funktionalen Aspekten überzeugen Schiebetüren aber auch als Designelement, das viel Konstruktionsfreiheit bietet. Für nahezu jede Konstruktion – vom Sideboard, über Regalsysteme und Bücherwände bis hin zu großen Kleider- und Garderobenschränken – zeigen passende Schiebetürbeschläge von Hettich Funktions- und Anwendungsvielfalt.
Ein breites Repertoire unterschiedlicher Beschläge bietet leichten Türlauf und volle Bewegungsfreiheit, egal wie schwer und groß die Türen auch .... weiter lesen >>>
Fr
30
Okt.
2009
Die Farbpalette von Massivholzmöbeln reicht von hellem, freundlichen Beige bis hin zu einem satten, klassischen Dunkelbraun. Diese warmen Farben sind nicht nur eine Wohltat für die Augen und beeinflussen die Stimmung positiv: Sie machen Holzmöbel auch zu Allroundtalenten für individuelle Wohnwelten, die mit nahezu allen Bodenbelägen, Wohnaccessoires und Wandfarben kombiniert werden können. .... weiter lesen >>>
Fr
30
Okt.
2009
Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) kritisiert die im thüringischen Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD festgeschriebenen pauschalen Flächenstilllegungen. Die neue Regierung will 25.000 ha Waldflächen im Freistaat aus der Nutzung nehmen. .... weiter lesen >>>
Do
29
Okt.
2009
Forstminister Frank Kupfer hat gestern (28. Oktober 2009) gemeinsam mit Vertretern des Staatsbetriebes Sachsenforst sowie kommunalen, kirchlichen und privaten Waldbesitzern im Forstbezirk Bärenfels (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) die neue Holzeinschlagssaison eröffnet. In den kommenden Wochen werden wieder verstärkt Forstwirte landesweit mit ihren Motorsägen oder Vollerntemaschinen unterwegs sein und hiebsreifes Holz ernten oder Waldbestände pflegen. .... weiter lesen >>>
Do
29
Okt.
2009
"Es ist sicher keine Übertreibung, wenn man die Waldaktie als dauerhafte Erfolgsstory bezeichnet. Seit der ersten Pflanzaktion vor zwei Jahren nahe Neustrelitz haben wir fast 10.000 Aktien verkauft. Damit stehen rund 100.000 Euro für zusätzliche Aufforstungsmaßnahmen zur Verfügung. Da durch jeden Aktienverkauf rund 0,8 Tonnen Kohlendioxid gebunden werden können, haben wir das Potenzial zur Bindung von 8.000 Tonnen Kohlendioxid geschaffen." Mit dieser Bilanz eröffnet der Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. .... weiter lesen >>>