Mo
05
Okt.
2009
Holz - nicht nur Baustoff und Brennmaterial, sondern auch Träger von Kunst und Kultur
. Welche Gefahren drohen Kunstgegenständen aus Holz? Wie lassen sich alte hölzerne Bauwerke vor dem Verfall retten? Darüber diskutieren vom 7.-10. Oktober 2009 mehr als 100 Wissenschaftler aus 29 Ländern auf einer internationalen Konferenz am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Hamburg.
Das historische Holzdach einer tschechischen Burg aus dem 14. Jahrhundert soll vor dem Verfall gerettet werden. Der hölzerne Untergrund eines Gemäldes aus der Frührenaissance in Florenz zeigt Deformationen, weil das alte Holz arbeitet. Was kann getan werden? Spannende Fragen, auf die die Forscher nach Antworten suchen und zum Teil auch schon geben können. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Okt.
2009
Für das Jahr 2010 plant die Kosche Unternehmensgruppe erneut ihre Kapazitäten im Bereich Wood-Polymer-Composites (WPC) deutlich aufzustocken. Bis Mitte des kommenden Jahres sollen weitere drei bis fünf Extruder einschließlich der dazugehörigen Peripherieanlagen in Betrieb genommen werden. Dies soll die aktuelle Kapazität nahezu verdoppeln. Für das Jahr 2010 plant die Kosche Unternehmensgruppe erneut ihre Kapazitäten im Bereich Wood-Polymer-Composites (WPC) deutlich aufzustocken. .... weiter lesen >>>
Do
01
Okt.
2009
Umkippende Tische, Schränke und Stühle: In den letzten Jahren häufen sich in den Vereinigten Staaten von Amerika die Meldungen, wonach Kleinkinder von kippenden Möbeln verletzt und sogar erschlagen werden. Häufig handelt es sich bei solch „gefährlichen“ Möbeln um Importware aus Fernost. „Bei deutschen Möbeln ist die Verletzungsgefahr aufgrund strengster Vorschriften – etwa an Standfestigkeit und Kippsicherheit – wesentlich geringer“, weiß Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
Um sich einer laut Winning größtmöglichen Qualität und Sicherheit gewiss zu sein können, sollte der Handel verstärkt Möbel der über 100 DGM-Mitglieder in den Verkehr bringen. Denn alle in der DGM organisierten Möbelhersteller haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die geltenden Sicherheits- und Qualitätsanforderungen im RAL-Qualitätssystem einzuhalten. Jeder Hersteller der DGM muss regelmäßig nachweisen, dass die Produktion seiner Möbel auf einem gleichbleibend hohen Qualitätsniveaus abläuft. So kommen nur diejenigen Möbel in Handel, die stabil, sicher, haltbar und gut verarbeitet sind – zum Schutz und zur Sicherheit der Verbraucher. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Sep.
2009
Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) ist neben der Bauteilprüfung die zweite Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren. Der Hersteller führt die WPK in eigener Regie und ohne Fremdüberwachung durch. Zur Einführung der WPK im Betrieb hatte das iBAT schon vor 3 Jahren ein Musterhandbuch entwickelt. Nun liegt das Handbuch als CD mit vielen praktischen Anschauungsbeispielen vor. Die Kurzfilme und Bilder eignen sich vor allem auch für die Unterweisung der Mitarbeiter. .... weiter lesen >>>
Di
29
Sep.
2009
Di
29
Sep.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) erarbeitet künftig zentral Aufgaben für den theoretischen Teil der Meisterprüfung der Tischler und Schreiner. Die Aufgaben sind bundesweit verwendbar. Ab Januar 2010 können die zuständigen Prüfungsausschüsse den ersten Prüfungssatz beim BHKH anfordern.
„Wir wollen die Meisterprüfungsausschüsse in ihrer Arbeit unterstützen“, erklärt Alfred Jacobi, im BHKH-Präsidium verantwortlich für Berufsbildung. Die neue Meisterprüfungsordnung der Tischler und Schreiner, die seit 1. Juli 2008 gilt, betone die Handlungsorientierung. Diese solle sich auch in den theoretischen Prüfungsaufgaben niederschlagen. Die Fragestellung der Aufgaben werde dadurch zwangsläufig komplexer, die Erarbeitung der Prüfungssätze aufwändiger. „Unsere Initiative ist als Service und Angebot für die Prüfungsausschüsse gedacht“, so Jacobi. „Bei uns erhalten sie Prüfungssätze nach Maß.“ Bislang mussten die Prüfungsausschüsse die Aufgaben selbst erarbeiten. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Sep.
2009
Die Nachfrage nach Brennholz in Hessen hat sich seit der Jahrtausendwende verfünffacht. Darauf hat Forstministerin Silke Lautenschläger am Freitag in Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) hingewiesen. Sie sprach bei der Einweihung des neuen Forstamtsgebäudes in der mittelhessischen Kreisstadt. Wurden im Jahr 2000 noch 100.000 Kubikmeter Holz zum Heizen verkauft, so stieg die Zahl der Ministerin zufolge bis 2008 auf rund 500.000 Kubikmeter. „Die Zahlen sind wirklich beeindruckend."
"Der Landesbetrieb Hessen-Forst zählt heute landesweit 60.000 Brennholz-Kunden. Seit 2005 haben allein 30.000 Teilnehmer Motorsägen-Sicherheitslehrgänge absolviert. Dies zeigt die hohe Attraktivität des Brennstoffs Holz“, sagte Lautenschläger. 15 Prozent des Holzeinschlags wird zu Scheitholz oder Holzhackschnitzel, der überwiegende Anteil geht in die Sägewerke. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Sep.
2009
Das Statistische Bundesamt hat die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen im zulassungspflichtigen Handwerk für das erste Quartal 2009 vorgelegt. Dazu erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
„Die Wirtschaftsgruppe Handwerk wird im Jahr 2009 positiver abschneiden als die Gesamtwirtschaft. Wir bekräftigen unsere Prognose von rund zwei Prozent Umsatzminus und einem leichten Beschäftigungsverlust von 25.000 bis 40.000 Beschäftigten für das Gesamtjahr. Die heute vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das erste Quartal bestätigen unsere Erwartungen. Der zweistellige Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe zu Jahresbeginn ist darauf zurück zu führen, dass aufgrund des langen und harten Winters über mehrere Wochen hinweg kaum gearbeitet werden konnte. Die Situation hat sich auch aufgrund der Aufträge der Öffentlichen Hand aus dem Konjunkturpaket verbessert. Probleme haben weiterhin die vom zurückgehenden Export betroffenen industriellen Zulieferer und Dienstleister. Die anderen Handwerksbereiche melden eine weitgehend stabile Konjunktur.“
Mo
28
Sep.
2009
Der japanische Mobilfunkkonzern NTT DoCoMo hat mit dem "Touch Wood" einen Handy-Prototypen vorgestellt, der auf Holz als Gehäusematerial setzt. Dank einem speziellen Formungsverfahren verspricht das Holzgehäuse eine gute Beständigkeit gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen.
Das zur Herstellung benötigte Holz wird dabei ressourcenschonend aus Bäumen gewonnen, die forstwirtschaftlichen Ausdünnungsverfahren zum Opfer fallen. Ein Modell des Toch Wood will der Konzern Anfang Oktober im Rahmen der ITU Telecom World in Genf zeigen, während der eigentliche Prototyp praktisch zeitgleich in Japan der Öffentlichkeit präsentiert wird. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Sep.
2009
Im konventionellen Häuserbau wird zunächst die äußere Hülle eines Gebäudes erstellt und dann anschließend gegen Wärmeverluste gedämmt. Warum nicht das Haus direkt aus Dämmstoffen konstruieren, dachte sich ein Architekt aus Handewitt. Er entwickelte aus Styropor und Sperrholz tragfähige und zugleich hoch gedämmte Bauelemente für Wände, Decken und Dach. Mit ihnen lassen sich Häuser frei von Wärmebrücken konstruieren.
Die Entwicklung wurde auf der Baumesse NordBau in Neumünster im September 2009 mit dem Innovationspreis des schleswig-holsteinischen Bauministers ausgezeichnet.
Man nehme: einen Styroporblock, leime ihn gekonnt zwischen zwei dünne Sperrholzplatten, und fertig ist ein Bauteil, das nicht nur so robust ist, dass es problemlos als tragendes Element im Hausbau eingesetzt werden kann, sondern das ganz nebenbei noch eine hochwertige Dämmung in sich trägt. Das klingt viel zu einfach? .... weiter lesen >>>