Do
03
Sep.
2009
Der Countdown für eine der größten Küchenaktionen in Deutschland läuft: fast 2.000 Küchenfachgeschäfte beteiligen sich bundesweit am diesjährigen „Tag der Küche“ am Samstag, 12. September 2009. Damit wird der Aktionstag, der in diesem Jahr zum 10. Mal durchgeführt, zur größten Informations- und Beratungsbörse rund um das Thema Kochen und Küche überhaupt. „In den teilnehmenden Möbel- und Küchenfachgeschäften soll aber auch fleißig gefeiert werden“, sagt Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK), aus Mannheim. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Sep.
2009
Heute (02.09.) trifft sich Stefan Baldus, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, in der Gemeinde Dankmarshausen (Wartburgkreis) mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung Naturschutz Thüringen zur Unterzeichnung einer Vereinbarung über die Flächenübertragung im GRÜNEN BAND zwischen dem Freistaat und der Stiftung Naturschutz Thüringen.
Das GRÜNE BAND ist der ehemalige Grenzstreifen quer durch Deutschland, der mit seinen knapp 1.400 km Länge das größte Biotopverbundsystem Deutschlands darstellt. Von diesem naturschutzfachlich hoch interessanten Verbundsystem befinden sich 763 km in Thüringen. Das GRÜNE BAND Thüringen hat eine Flächenausdehnung von 6.400 ha. Ein Großteil der Fläche gehörte bislang dem Bund, der diese am 09.11.2008 mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung an den Freistaat Thüringen abtrat. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Sep.
2009
Zum 1. September richtet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), bundesweit 12 Beratungsstellen ein. In jedem Flächenbundesland gibt es künftig eine Anlaufstelle für Land- und Forstwirte, die Bioenergie erzeugen oder selbst nutzen wollen. Außerdem informieren die Berater die breite Öffentlichkeit zum Thema Energiepflanzenanbau, um mehr Verständnis für diesen Bereich zu erreichen.
Die Beratung im Auftrag des BMELV ist kostenlos. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Sep.
2009
Anlässlich ihres Besuches der bioliq©-Anlage zur Herstellung eines "Biomass-to-Liquid" (BtL)-Biokraftstoffes im Forschungszentrum Karlsruhe und der Bioenergieregion Hohelohe-Odenwald-Tauber bekräftigte die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner die große Bedeutung, die die Gewinnung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen hat.
"Auf der einen Seite müssen wir Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Gleichzeitig müssen Wege zu einer stärkeren Energieunabhängigkeit, gerade in den ländlichen Regionen, gefunden werden. Zur Erreichung dieser Ziele wird die Nutzung von Biomasse immer wichtiger." .... weiter lesen >>>
Di
01
Sep.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) wird im nächsten Jahr eine bundesweite Kampagne zur Nachwuchs-Werbung für das Tischler- und Schreinerhandwerk auflegen. Dies hat die Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit beschlossen. Hintergrund ist der absehbare Rückgang potenzieller Lehrstellen-Bewerber.
„Die Schülerzahlen gehen in den nächsten Jahren dramatisch zurück.“ So beschreibt Alfred Jacobi, im BHKH-Präsidium zuständig für Berufsbildung, die Situation. „Deshalb müssen wir handeln. Wir brauchen genügend und geeignete Jugendliche, die eine Ausbildung zum Tischler oder Schreiner machen. Sonst droht unseren Betrieben in zehn Jahren ein massiver Facharbeiter-Mangel.“ .... weiter lesen >>>
Di
01
Sep.
2009
Derzeit spricht einiges dafür, dass wir das Schlimmste hinter uns haben und die größte Rezession der Nachkriegsgeschichte vielleicht schon überstanden ist. Doch auch die wirklichen oder vermeintlichen Experten können das derzeit noch nicht mit Gewissheit sagen. Es mehren sich jedoch positive Signale, wonach zumindest das weitere Abrutschen der Konjunktur gestoppt ist. Nach einem beispiellosen Einbruch der deutschen Wirtschaft von 3,5 Prozent im ersten Quartal diesen Jahres legte das Bruttoinlandsprodukt zwischen April und Juni überraschender Weise um 0,3 Prozent zu. .... weiter lesen >>>
Mo
31
Aug.
2009
Deutschland braucht eine neue Waldpolitik. Zu diesem Ergebnis kommen Waldexperten aus Wissenschaft und Praxis in der heute vorgelegten Studie „Waldzukünfte: Herausforderungen für eine zukunftsfähige Waldpolitik in Deutschland“. Die Fachleute aus den Bereichen Holz, Forst, Naturschutz und Politik mahnen an, sich schon jetzt für die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu wappnen.
„Förstern wird nachgesagt, sie hätten das Prinzip der Nachhaltigkeit erfunden. Doch wie soll man heute die Bewirtschaftung des Waldes langfristig planen, wenn sich unsere Umwelt rasch wandelt und zukünftige Entwicklungen sehr ungewiss sind?“, so Prof. Ulrich Schraml, Waldexperte der Universität Freiburg. Für die heutigen Waldbesitzer werde es immer schwieriger, den vielfältigen gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden. So machen gleichzeitig Naturschutzverbände, Holzindustrie und Brennholzkunden einen größeren Bedarf nach Fläche und Rohstoff geltend. „Wenn es in Zukunft gelingen soll, eine Balance dieser Ziele zu erreichen, sind schon heute politische Korrekturen überfällig“, mahnt Schraml mit Blick auf die mehrfach gescheiterte Novellierung des Bundeswaldgesetzes an: „Nichtstun hat einen hohen Preis. Denn schon heute bestimmen wir das Gesicht des Waldes für unsere Kinder und Enkelkinder“. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Aug.
2009
Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat heute in Arnsberg Dr. Wolfhard Freiherr von Boeselager das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
Dr. von Boeselager wird für seine Verdienste um den Umwelt- und Naturschutz geehrt. Er war von 1970 bis 2006 Geschäftsführer des Land-, Forst- und Immobilienbesitzes Boeselager Vosswinkel. Von 1989 bis 1992 gehörte er dem Vorstand der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt mit 300.000 Mitgliedern an und vertrat sie von 1996 bis 2006 im Beirat der Landschaftsbehörde NRW. „Sie haben Ihr ganzes Leben in den Dienst am Natur- und Umweltschutz gestellt“, sagte Uhlenberg. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Aug.
2009
Die Zahl junger Frauen, die im Handwerk eine Lehre beginnen, ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren bei 26,7 Prozent. Plus auch bei den Meisterprüfungen: Jeder fünfte Handwerksmeister ist weiblich. Diese Zahlen nannte Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (22. August 2009).
Im Kampf gegen drohenden Fachkräftemangel und auf der Suche nach Lehrlingen will das deutsche Handwerk gezielt junge Ausländer ansprechen. Wie sieht die Situation der Frauen im Handwerk aus? .... weiter lesen >>>
Do
27
Aug.
2009
Die Entwaldung auf Borneo und Sumatra, zwei der wichtigsten Regenwaldgebiete der Erde, schreitet ungebremst voran. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bestandsaufnahme, deren Ergebnisse der WWF heute vorgelegt hat. Wenn die Entwaldung so fortschreitet, werden die Tieflandregenwälder auf beiden Inseln bis zum Jahr 2020 zerstört sein. Die Daten basieren auf Satellitenbildauswertungen der letzten Jahre und sind international die aktuellsten, die in Bezug auf Sumatra und Borneo vorliegen. Die größte Bedrohung ist mittlerweile die Umwandlung der Wälder in Plantagen aus Ölpalme und schnell wachsenden Baumarten (Akazie, Eukalyptus) für die Zellstofferzeugung. Ein Großteil der Produkte, für die in Indonesien Regenwald zerstört wird, wird für die Industrieländer produziert.
„Die neuesten Zahlen machen unmissverständlich deutlich, dass die Situation auf Borneo und Sumatra hoch dramatisch ist“, so WWF-Tropenwaldexperte Markus Radday. „Wenn dem Kahlschlag nicht Einhalt geboten wird, werden innerhalb einer Generation Wälder mit globaler Bedeutung für den Klimaschutz und einer faszinierenden Artenvielfalt zerstört sein. Für den Orang-Utan beispielsweise gibt es dann kaum noch eine Überlebenschance in freier Wildbahn.“ .... weiter lesen >>>