Mo
29
Nov.
2010
Der nachwachsende Rohstoff Holz ist beliebt, gesund, leicht zu bearbeiten und je nach Behandlung meist gut zu entsorgen. Kein Wunder also, dass er beim Renovieren der eigenen vier Wände immer wieder zum Einsatz kommt. „Holz ist so vielseitig einsetzbar, wie kaum ein anderer Werkstoff“, weiß auch Thomas Goebel, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes des Deutschen Holzhandels (GD Holz). .... weiter lesen >>>
Do
25
Nov.
2010
Kein anderer Werkstoff ist so vielseitig und zugleich einzigartig wie Holz. Wie der heimische Werkstoff perfekt zu innovativen Möbeln verarbeitet werden kann, zeigt alljährlich ein Wettbewerb, den das Forstministerium gemeinsam mit dem Schreinerhandwerk durchführt: Auch heuer zeichneten Forstminister Helmut Brunner und der Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks, Konrad Steininger, auf der „Heim + Handwerk“ in München zehn Möbelstücke aus. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Nov.
2010
Mit Wirkung zum 19.11.2010 hat der Vorstand des GD Holz den Hauptgeschäftsführer Dr. Rudolf Luers vom Dienst freigestellt. Mit der kommissarischen Geschäftsführung des GD Holz hat der Vorstand Thomas Goebel beauftragt, Abteilungsleiter der GD Holz Fachbereiche Rohholzhandel und Holzeinzelhandel. Die erfolgreiche Arbeit des GD Holz wird ohne spürbare Einschränkungen von dem starken Team des GD Holz fortgesetzt. Mit Beginn des 2. Quartals 2011 wird auch die Zusammenlegung der GD Holz Geschäftsstellen Wiesbaden und Berlin am Standort des Verbandes in Berlin vollzogen sein und damit ein weiterer Beitrag zu einer effizienten und schlanken Struktur
des GD Holz. Die Umstrukturierung von Funktionen und Aufgaben der GD Holz Geschäftsstelle ist dann erfolgreich abgeschlossen.
Di
23
Nov.
2010
18 Jahre nach der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung kamen am gleichen Ort die über 30 Mitgliedsländer des PEFC Councils (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) zu ihrer 14. Generalversammlung zusammen. Die deutsche Delegation nahm nach drei intensiven Konferenztagen den wohltuenden Eindruck mit nach Hause, dass das führende Waldzertifizierungssystem sich nicht selbstzufrieden zurücklehnt, sondern so engagiert und reformfreudig wie am ersten Tag zu Werke geht.
Als Höhepunkt des Welttreffens unterzeichneten die Teilnehmer die „Rio-Walderklärung 2010“. Damit bekundeten sie ihren festen Willen, bei den Akteuren in der Arena der Waldzertifizierung das Verständnis für die übergeordneten Auswirkungen ihrer Handlungen zu verbessern, gemeinsame Initiativen zu stärken und für die Bündelung der knappen Ressourcen zu werben. Die Erklärung umfasst zehn Prinzipien, die als Richtschnur für die Weiterentwicklung einer nachhaltige Waldbewirtschaftung und der Waldzertifizierung auf der ganzen Welt dienen sollen. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Nov.
2010
Nach dem erfolgreichen Start der Firma Brunner & Degenhardt Vertriebs GmbH, sind die ersten gemeinsamen Projekte im Bereich Holztrockner und Ersatzteile gestartet.
Zur Zeit finden letzte Gespräche über die Bauphase der insgesamt 4 Trockenkammern BDT 100 statt. Der Vertragsabschluss soll noch vor Weihnachten unter Dach und Fach gebracht werden, so der Firmeneigentümer Axel Brunner. Unser Unternehmen hat sich den Service - Gedanken und die Weiterentwicklung von Trocknungsprozessen auf Ihre Fahnen geschrieben. Wir werden auch im Jahr 2011 unsere erfolgreiche Strategie weiter verfolgen und auf die Wünsche und Gedanken unserer Kunden eingehen. .... weiter lesen >>>
Do
18
Nov.
2010
Umweltminister Frank Kupfer hat heute (18. November 2010) in Tharandt (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) auf einem Workshop das Vorhaben AGROFORNET gestartet. In den kommenden vier Jahren sollen im Rahmen dieses Vorhabens Wertschöpfungsnetze zur nachhaltigen und effizienten Bereitstellung von Energieholz
aus Land- und Forstwirtschaft aufgebaut werden.
„Wir verfügen in Sachsen auf 520.000 Hektar Waldfläche über mehr als 126 Millionen Kubikmeter Holz. Jährlich wachsen 4,4 Millionen Kubikmeter zu. Doch nur die Hälfte des damit zur Verfügung stehenden Holzpotenzials wird tatsächlich genutzt. Das muss deutlich erhöht werden!“, so der Minister. Ursachen dafür sind die bestehenden Eigentümerstrukturen (die Hälfte des Waldes befindet sich in der Hand von ca. 85.000 meist kleinen, privaten Waldbesitzern), kleine Bewirtschaftungseinheiten, ungünstige Flächen¬formen und die unzureichende bzw. fehlende Erschließung des Waldes mit forstwirtschaftlichen Wegen. .... weiter lesen >>>
Do
18
Nov.
2010
Für die Produktion von Holzpellets hat die juwi Bio GmbH einige große Projekte in der Pipeline. Nachdem in Morbach bereits seit 2006 hochwertige, nach DIN+ zertifizierte Holzpellets produziert werden, kommen 2011 noch weitere Standorte
dazu. Im Frühjahr soll die Holzpelletieranlage in Langelsheim (Landkreis Goslar) mit einer geplanten Jahresproduktion von 60.000 Tonnen in Betrieb gehen. Darüber hinaus sollen 2011 in Bad Arolsen (Hessen) und in Dotternhausen (Schwarzwald) Holzpelletieranlagen die Produktion aufnehmen. .... weiter lesen >>>
Di
16
Nov.
2010
Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Auflösung und Abwicklung des Holzabsatzfonds stößt bei der deutschen Sägeindustrie auf Widerstand.
Bereits im Zuge des 1. Gesetzesentwurfs hatte der VDS starke Bedenken zu der vorgesehenen Restmittelverwendung im Zuge der Auflösung des Holzabsatzfonds angemeldet. Unter anderem hatte er deutlich davor gewarnt, die verbleibenden restlichen finanziellen Mittel zur Schuldentilgung des Bundes zu verwenden. Begründet hat dies der VDS-Vorsitzende Müller-Gei unter anderem mit der ursprünglichen Zweckverwendung der Gelder. .... weiter lesen >>>
Di
16
Nov.
2010
Das Bundeskabinett hat kürzlich entschieden, Gelder, die durch die Auflösung des landwirtschaftlichen Absatzfonds und des Holzabsatzfonds freigeworden sind, in den Bundeshaushalt zu überführen. „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Unternehmen der Sägeindustrie“, sagt Dr. Klaus Böltz, Präsident des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie (BSHD). Er kritisiert dieses Vorhaben mit Nachdruck: „Die Gelder sind von der Forstwirtschaft und der Sägeindustrie erwirtschaftet worden. Wir empfinden das als eine Sondersteuer für die betroffene Branche.“ .... weiter lesen >>>
Mo
15
Nov.
2010
Es gab sie schon immer die Rechner mit Holzgehäuse. Jetzt kann man den Apple 1 mit den Originalunterlagen bei Christie Auktionshaus in London ersteigern. Das besondere aus meiner Sicht ist der Schriftzug und dass es sich um ein Holzgehäuse handelt. Bei der Auktion werden leider nicht so viel Menschen mit bieten können, da der Startpreis schon bei 160.300$ liegt, was sicher ein stolzer Preis ist. Aber man bedenke, es ist der erste Rechner, den Steve Wozniak und sein Freund Steve Jobs im Jahre 1976 gebaut haben. So weit wie man auf Wikipedia nachlesen kann, wurden von dem Apple 1 nur 200 Stück für einen Preis von 666,66 US-Dollar gebaut. .... weiter lesen >>>