Wettbewerbsfähigkeit der Branche soll gestärkt werden

Fr

12

Nov.

2010

„Die Wirtschaftskraft Baden-Württembergs wird in erster Linie mit der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau in Verbindung gebracht. Kaum jemand vermutet, dass der Wirtschaftszweig ‚Forst und Holz‘ mit einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 31 Milliarden Euro und etwa 29.000 mittleren und kleineren Unternehmen knapp 200.000 Menschen einen Arbeitsplatz bietet“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Freitag (12. November 2010) in Stuttgart bei der Vorstellung der Ergebnisse einer landesweiten Studie zur Forst- und Holzbranche im Südwesten. Ziel der Landesregierung sei es, die Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der holzverarbeitenden Betriebe und damit der Regionen, in denen diese angesiedelt sind, zu stärken sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors aufmerksam zu machen. Die im Rahmen der Clusterinitiative „Forst und Holz Baden-Württemberg“ entwickelte Studie sei ein wichtiger Meilenstein. .... weiter lesen >>>



Aktionsplan Holz lanciert Laubholz-Wettbewerb

Fr

12

Nov.

2010

Um der Nachfrage nach Produkten aus Laubholz neue Impulse zu geben, lanciert der Aktionsplan Holz des Bundesamts für Umwelt BAFU einen nationalen Laubholz-Wettbewerb. Gesucht werden Anwendungen im Bau und im Produktdesign.

Dank naturnahem Waldbau wächst in der Schweiz mehr Laubholz. Dieses wird jedoch nicht mit einer optimalen Wertschöpfung verarbeitet, sondern oft direkt verbrannt. Der Aktionsplan Holz des Bundesamts für Umwelt BAFU will mit einem landesweiten Laubholz-Wettbewerb eine bessere Verwertung des einheimischen Rohstoffs anstossen.

Was heute schon mit Laubholz machbar ist, zeigte die Veranstaltung „Bauen mit Laubholz", die am 12. November 2010 auf Einladung des Aktionsplans Holz an der Berner Hausbau- und Energiemesse stattfand. .... weiter lesen >>>



Handwerkliche Fensteranbieter stehen hoch im Kurs

Do

11

Nov.

2010

Auftraggeber von Fenstern messen den ausführenden Handwerksbetrieben eine riesige Bedeutung zu: Sowohl bei privaten Bauherren und Modernisierern als auch bei Architekten, Planern und Wohnungsunternehmen stehen Information und Beratung durch den Fensteranbieter vor Ort weit oben auf der Rangliste.

Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Heinze-Verlag im Auftrag der „fenster marke tischler / schreiner e.V.“ durchgeführt hat. In einer telefonischen Befragung der drei Zielgruppen private Bauherren und Modernisierer, Architekten und Planer sowie Wohnungsunternehmen wurden die Entscheidungskriterien und Erwartungen der Auftraggeber von Fenstern gründlich untersucht. .... weiter lesen >>>



Restmittel HAF sollen Bundeshaushalt zugeführt werden

Do

11

Nov.

2010

Mit großem Unverständnis reagiert der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) auf einen aktuellen Kabinettsbeschluss zu einem Entwurf des Abwicklungsgesetzes für den Holzabsatzfonds und den landwirtschaftlichen Absatzfonds. Der Entwurf sieht die Überführung eventuell verbleibender Restmittel des Holzabsatzfonds (HAF) ohne jegliche Zweckbindung in den Bundeshaushalt vor.

Der DFWR hatte bereits Ende September in einer ausführlichen Stellungnahme zum Entwurf des Abwicklungsgesetzes klar Position bezogen. „Wir haben deutlich gemacht, dass das Gesetz der Tatsache Rechnung tragen muss, dass die Mittel direkt aus der Forst- und Holzwirtschaft stammen und daher nach Auflösung des HAF der Branche wieder zu Gute kommen müssen – alles andere wäre nicht nachvollziehbar!“ so Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates. .... weiter lesen >>>



Der etwas andere Ferrari

Di

09

Nov.

2010

Ich hatte vor ein paar Tagen über einen Motor aus Holz für einen Ferrari geschrieben, man schaue unter 12-zylinder-ferrari-motor-holz.htm , da ich ja weiß das immer mal wieder was besonders gerade im Autobau gesucht wird schaut euch doch mal den Ferrari aus Holz an in dem Video, der kann was ganz besonders, was euch sicher freuen wird.



Ja zur Biomasse, aber nicht auf Kosten von Biodiversität und Klimaschutz

Mo

08

Nov.

2010

Das UBA-Forschungsprojekt Bio-global zeigt eine langfristige Strategie auf, mit der die Produktion und energetische Nutzung von Biomassen im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgen kann. "Bioenergie kann nur dann sinnvoll sein, wenn deutlich weniger Treibhausgase entstehen als bei fossilen Energieträgern und keine Nachteile für die Umwelt auftreten.“ sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes. Das Umweltbundesamt fordert ein Umdenken beim Einsatz von Biomassen. Langfristig sollen weltweit alle Biomassen nachhaltig angebaut, verarbeitet und eingesetzt werden. Für dieses Ziel setzt sich das UBA mit weiteren Forschungsarbeiten ein. Ein wesentlicher Baustein in der Langfriststrategie ist die Mehrfachnutzung von Biomassen vor der energetischen Nutzung. .... weiter lesen >>>



„Bauen mit Holz“: 2. Parlamentarischer Abend des BSHD

Fr

05

Nov.

2010

Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) veranstaltet am 2. Dezember 2010 seinen zweiten Parlamentarischen Abend in der Parlamentarischen Gesellschaft im Bundestag in Berlin.

Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bauen mit Holz“. Der BSHD möchte mit diesem Themenschwerpunkt auf die klimapolitische Bedeutung dieses natürlichen und nachwachsenden Baustoffs aufmerksam machen. „Wir werden der Politik aufzeigen, welches Zukunftspotential die Deutsche Säge- und Holzindustrie mit ihren Produkten hat, insbesondere gegenüber Baustoffen wie beispielsweise Stahl und Beton“, informiert der BSHD-Präsident Dr. Klaus Böltz über die Ausrichtung des Abends. .... weiter lesen >>>



6. AGR-Forum: NavLog 1.0 für alle Beteiligten ein Gewinn

Mi

03

Nov.

2010

Unter dem Motto „Finden statt Suchen – Lösungen für eine effiziente und umweltschonende Waldnavigation“ fand am 27. Oktober 2010 das von der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) initiierte 6. AGR-Forum in Berlin statt. In insgesamt zwölf Vorträgen und Diskussionsrunden erörterten die etwa 80 Teilnehmer des Forums die Anforderungen an eine effiziente und umweltschonende Waldnavigationslösung. „Die Möglichkeit einer länderübergreifenden Routenführung im Wald ist gemeinsames Anliegen von allen Akteuren der Forst-Holz -Kette. Sie wird dazu beitragen, Logistikprozesse zu optimieren, unnötige Such- und Leerfahrten zu minimieren und somit helfen, die Gesamtkosten dieser Prozesse zu senken“, erklärte AGR-Vorstand und NavLog-Geschäftsführer Michael Funk. .... weiter lesen >>>



Die „nature.tec - Fachschau Nachwachsende Rohstoffe“ präsentiert das gesamte Spektrum Nachwachsender Rohstoffe

Mo

01

Nov.

2010

Auf der „nature.tec – Fachschau Nachwachsende Rohstoffe“ erwartet die Besucher der Grünen Woche auch im kommenden Jahr wieder ein vielfältiges Programm rund um die Schwerpunktthemen „Biogas“, „Biokraftstoffe“, „Heizen mit Holz“, „Forst und Holz“ sowie „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“. Erstmals erhalten auch „Biowerkstoffe“ wie einen eigenen Ausstellungsbereich und komplettieren somit die große Bandbreite der technischen und energetischen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen, die in Halle 4.2 des Berliner Messegeländes präsentiert werden. Zahlreiche Aussteller informieren vom 21. bis 30. Januar über innovative und nachhaltige Ideen und Projekte, von der Pflanze über die Konversion bis hin zum alltagstauglichen Produkt - eine Leistungsschau der nachwachsenden Rohstoffe, die Fachbesucher und Endverbraucher gleichermaßen anspricht. .... weiter lesen >>>



Innovationen sparen Energie und Ressourcen

So

31

Okt.

2010

„Ohne Innovationen steht unsere Wirtschaft still“, betonte DI Martin Leitl, Präsident der ACR in seiner Begrüßungsrede vor rund 150 Gästen, die zum jährlichen Get Together der ACR (Austrian Cooperative Research) ins Tech Gate Vienna gekommen waren. Wie erfolgreich kleine und mittlere Unternehmen mit Forschungsinstituten zusammenarbeiten können, zeigt der Kooperationspreis der ACR, der heuer zum fünften Mal gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium (BMWFJ) verliehen wurde. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi