Di
07
Sep.
2010
Die Rundholzversorgung ist zwar gegenüber April 2010 leicht gestiegen von 1,8 auf 2,1 Monatsproduktionen. Jedoch sei dies nach wie vor ein äußerst niedriger Stand, betonte Offner. Im Westen sei die Versorgungssituation besonders schlecht, weil aus Bayern kaum Rundholz nach Österreich fließe. .... weiter lesen >>>
Fr
03
Sep.
2010
Renovierung, Umbau, Auffrischung in den eigenen vier Wänden machen Spaß und die Wohnung oder Haus und Garten wieder schön. Ob man einen Handwerker beauftragt oder die Arbeiten selbst durchführt, hängt vom Umfang der Aufgaben, aber auch vom eigenen Geschick ab. In vielen Fällen kommt bei solchen Tätigkeiten Holz als Material zum Einsatz. Neue Türzargen oder Türen, Möbelein- oder umbauten, der Wunsch nach einem neuen Holzfußboden
oder die neue Gartengestaltung zum Beispiel mit Terrassendecks: Holz ist ein Grundwerkstoff für jedem Haushalt. .... weiter lesen >>>
Do
02
Sep.
2010
Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover hat immer schon mit besonderen Bauwerken aufgetrumpft. Dazu gehört nicht nur das prächtige Schloss oder das Sprengel Museum, sondern in gewisser Weise auch die „Große Pranke“. Was gefährlich klingt, ist in Wahrheit ganz harmlos: O.LUX, eine Schwesterfirma des Fertighaus-Herstellers Luxhaus, hat im Stadtteil Marienwerder mit einem Architekten eine Kindertagesstätte aus Holz errichtet, die von der Form her einer Bärentatze ähnelt. „Betreut wurde das Projekt, das unter engen Kostenvorgaben in einem energieeffizienten Standard umgesetzt wurde, von der Stadt Hannover“, berichtet Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).
Eine moderne Holzrahmenbauweise, witterungsbeständige Wandkonstruktionen mit zweischaligem, Schall absorbierendem Aufbau und große, dreifach verglaste Fenster an der Südseite des Gebäudes sind nur einige der positiven Markenzeichen der Kindertagesstätte, die auf mehr als 600 Quadratmetern Platz für rund 70 Kinder bietet. Die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle aus Holz sorgt in Verbindung mit einer Lüftungswärmerückgewinnung und einer Gas-Therme für Warmwasser und zusätzliche Heizwärme an kalten Wintertagen dafür, dass der Innenbereich des Hauses fast allein durch die Sonnenenergie und die Körpertemperatur der spielenden Kinder angenehm warm bleibt. Dementsprechend niedrig fällt der jährliche Heizbedarf aus: Er liegt bei lediglich rund 35 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr – ein Passivhaus liegt mit 15 kWh nur unwesentlich darunter. .... weiter lesen >>>
Di
31
Aug.
2010
Zum 15.7.2010 hat Herr Dr. Thorsten Mrosek die Leitung des Holzkompetenzzentrums Rheinland in Nettersheim übernommen. Herr Dr. Mrosek nimmt auch die Geschäftsführung des Wald und Holz
Eifel e. V. wahr und ist für den Fachbereich Holzwirtschaft des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen tätig.
Herr Dr. Mrosek ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft. Mit der Holzbranche im Rheinland, in der Eifel und in Nordrhein-Westfalen ist Herr Dr. Mrosek seit vielen Jahren bestens vertraut. Der Forstwissenschaftler hat in Kanada promoviert und zu seinen beruflichen Stationen gehörten u. a. der Holzabsatzfonds und das Wald-Zentrum der Universität Münster. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Cluster- und Netzwerkmanagement, Marketing, Consulting sowie Forschung und Lehre mit Bezug zu Holz und Wald. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Aug.
2010
Nach rund 12monatiger Entwicklungszeit ist der CO2-Rechner für Tischler Realität. Hierdurch können innovative Betriebe in Zukunft interessierten Kunden klimaneutral produzierte Möbel anbieten.
Um offensiv die Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren im Tischlerhandwerk anzustoßen, hatte das Hessische Tischlerhandwerk gemeinsam mit der Holzfachschule Bad Wildungen sowie den Verbänden Rheinland-Pfalz und Hamburg das Deutsche Institut für umweltgerechte Produktion und gesundes Wohnklima GmbH als „grünes Kompetenzzentrum im Tischlerhandwerk“ ins Leben gerufen, dessen Geschäftsführer Dr. Hubert Krischer nun der Fachpresse den neu entwickelten CO2-Klimarechner vorstellen konnte. Gemeinsam mit fünf Pilotbetrieben sei zunächst eine innerbetriebliche IST-Anlayse in Form eines CO2-Footprints erstellt worden. .... weiter lesen >>>
Mo
30
Aug.
2010
Dieses Messeergebnis übertrifft alle Erwartungen: Die INTERNATIONALE HOLZMESSE KLAGENFURT zählte in diesem Jahr 22.000 Fachbesucher (ein Plus von 5 %). Die Zuwächse resultierten vor allem aus den südosteuropäischen Ländern. Die Aussteller sprechen von einem „Aufbruch in der Branche“ und vermelden äußerst zufrieden stellende Geschäftskontakte.
452 Aussteller aus 22 Nationen präsentierten sich vom 26. bis 29. August 2010 auf der INTERNATIONALEN HOLZMESSE in Klagenfurt und deckten die Themen „Holz, Forst, Säge, Transport, Holzbau und Bioenergie“ ab. „Unsere Fachmesse hat ihre Position als eine der wichtigsten europäischen Forst- und Holzmessen ausbauen können und ist zur Drehscheibe für Mittel-, Süd- und Südosteuropa geworden“, betonen Messepräsident Walter Dermuth und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Aug.
2010
Handwerker (Holzbereich) für Filmproduktion in Norwegen ("Jobtester", ZDF) gesucht
Die Fivipro-Filmproduktion sucht einen deutschen Handwerker (m/w), der im März oder April 2011 in Norwegen für drei Wochen in seinem erlernten Beruf tätig werden möchte. Ein Kamerateam wird ihn dabei begleiten.
Der Arbeitsplatz wird gestellt, die Kosten für Flug, Unterkunft und Spesen werden übernommen. Eine Aufwandsentschädigung wird zusätzlich gezahlt. Wichtig ist, dass sich der Handwerker für Norwegen interessiert und sich aktuell mit Auswanderungsgedanken (für immer oder auf Zeit) trägt.
Informationen zur Sendereihe unter "Jobtester" in der Mediathek des ZDF: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/
Interessierte sollten sich per mail mit Lebenslauf und Foto bewerben:
Kontakt: Annette Bieber, info@recherchenetz.de
Fr
27
Aug.
2010
Mit der Vergabe des „Technologiepreises der ProWood Stiftung“ sollen innovativ und kreativ arbeitende Studierende gewürdigt werden, die mit ihren herausragenden Leistungen dem hohen Stand der technologischen Entwicklungen und den Marktanforderungen entsprechen.
Die eingereichten Arbeiten müssen sich mit dem Werkstoff Holz, seiner Be- und Verarbeitung sowie der technologischen Entwicklung beschäftigen und Vorschläge beinhalten, aus denen neue Produkte, Verfahren oder Dienstleitungen hervorgehen oder mit Hilfe derer bestehende Lösungen weiterentwickelt und verbessert werden können. .... weiter lesen >>>
Do
26
Aug.
2010
Bei der grundlegenden Überarbeitung wurde besonderer Wert auf eine klare Struktur und eine gute Übersicht für die User gelegt. Ausführliche Routenbeschreibungen und Informationen zu den schönsten Orten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sollen Lust auf einen Besuch der längsten Ferienstraße Deutschlands machen sowie gleichzeitig praktische Unterstützung bei der Routenplanung liefern. Über die Routen können sich Interessierte wahlweise am Bildschirm informieren oder pdf-Dateien mit Karten und Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten herunterladen. .... weiter lesen >>>
Do
26
Aug.
2010
Vor Beginn der diesjährigen Laubholzsaison weist der Deutsche Forstunternehmerverband e.V. (DFUV) auf die Gefahren durch zu hohe Totholzanteile für Leib und Leben der im Holzeinschlag tätigen Menschen hin. Der Start in die diesjährige Laubholzernte steht - marktbedingt relativ früh - bevor. Bei der Holzernte, insbesondere im Laubstarkholz überwiegt nach wie vor die motormanuelle Aufarbeitung. Nicht zuletzt deswegen weist sie besondere Arbeitsbedingungen auf und ist ungleich gefährlicher als die hochmechanisierte Holzernte im Nadelholz. .... weiter lesen >>>