Mo
18
Mär.
2013
Die seit dem 1. Januar 2012 geltende Deklarationspflicht für Holz und Holzprodukte wird bei den Angaben über die Holzart bereits relativ gut umgesetzt: Auf 91 Prozent der Produkte fand das mit der Kontrolle betraute Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK) per Ende 2012 eine korrekte Deklaration für diesen Bereich. Lücken gibt es hingegen noch bei der Deklaration der Herkunft, welche nur auf 57 Prozent der Produkte korrekt zu finden war.
Die Verordnung über die Deklaration von Holz und Holzprodukten gilt seit dem 1. Januar 2012. Sie verlangt, dass Holzart und Holzherkunft bei der Abgabe von Holz und Holzprodukten an den Konsumenten deklariert werden müssen. Rund- und Rohholz und bestimmte Holzprodukte aus Massivholz, deren Herkunft und Holzart relativ leicht ermittelt werden können, sind einer Deklarationspflicht unterstellt. .... weiter lesen >>>
Do
14
Mär.
2013
„Ich hab‘ das in der Zeitung gelesen!“ Ob in Diskussionen unter Kollegen oder im Wortgefecht mit Freunden – jeder hat dieses Argument schon einmal gehört oder selbst benutzt. Schließlich dient es oftmals zur Untermauerung des eigenen Standpunktes. Doch warum? Die Antwort ist einfach: Berichte in Printmedien gelten bei den Lesern als fundiert, objektiv und dadurch besonders glaubwürdig. So die Ergebnisse einer aktuellen wissenschaftlichen Studie des Wirtschaftspsychologen Dr. Volker Schulz, Inhaber einer bundesweit tätigen PR-Agentur in Köln.
Für die mehr als 1.000 Befragten liegen auf Platz eins der glaubwürdigsten Medien die Fachzeitschriften, dicht gefolgt von Nachrichtenmagazinen, der Wirtschaftspresse und Tageszeitungen – allesamt Druckerzeugnisse. Erst im Mittelfeld erscheint das Internet in Form von Unternehmens- und Nachrichtenseiten. Beide werden als ähnlich glaubwürdig wie Publikumszeitschriften und Wochenzeitungen eingeschätzt. Weit abgeschlagen folgen die Boulevardpresse, Diskussionsforen und soziale Netzwerke. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Mär.
2013
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist der älteste und größte Bauverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 35.000 mittelständischen inhabergeführten Bauunternehmen, verschiedenster Sparten.
Als größter Branchenverband repräsentiert er das gesamte Spektrum des Baugewerbes: Vom klassischen Hochbau, Straßen- und Tiefbau bis zum Ausbau. Dazu gehören u. a. Fliesenleger, klassische Zimmerer, Holzbau, Brunnenbauer, Spezialtiefbauer, Estrichleger bis hin zum Schlüsselfertigbau sowie Firmen, die von der Projektabwicklung bis hin zum Facility Management alle Dienstleistungen anbieten sowie komplette ÖPP-Projekte abwickeln. Unter dem Dach des ZDB sind sowohl handwerklich geprägte, inhabergeführte kleinere Unternehmen sowie große Mittelständler versammelt. .... weiter lesen >>>
Di
12
Mär.
2013
Das erste Zukunftsforum des Daten Competence Centers, Herford, war ein voller Erfolg. Intelligente Lösungsansätze wurden ebenso präsentiert wie Thesen zum morgen. Im Fokus stand das immer wieder brandheiße Thema „Kundenansprache“. So sehr auch neue Medien und ihre Werkzeuge gewohnte Hierarchien, Abläufe und Fristen in Frage stellen: Die Kommunikation zum Endkunden (B2C) bleibt eine andere als innerhalb der Prozesskette (B2B). Was nicht heißt, dass künftige Vermarktungsstrategien auch hierbei vielleicht ein Fragezeichen setzen.
Für das Daten Competence Center e.V. (DCC, Herford) eröffnete als Hausherr und Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer die hervorragend besuchte Veranstaltung im Herforder Marta. Vorausgegangen war eine Vorstandssitzung des DCC, auf der die zügige Entwicklung einer Qualitätsprüfung und Zertifizierung der Katalogdaten für die Polstermöbelindustrie – analog der Küchenmöbelbranche – beschlossen worden war. .... weiter lesen >>>
Do
28
Feb.
2013
Unter www.dgnb-navigator.de finden Architekten, Planer, Bauherren und alle am Bau Beteiligten kostenfrei detaillierte und umfassende Informationen über Bauprodukte und deren zertifizierungsrelevante Kennwerte. Hier sind beispielsweise wichtige Angaben zu Umweltwirkungen, zur Berechnung von Lebenszykluskosten oder Emissionsverhalten der Produkte eingestellt. Eine Suchfunktion erleichtert dem Anwender die Produktauswahl. Alle Daten werden im Kontext der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Kriterien dargestellt, und somit können die relevanten Informationen direkt in einen Planungs- bzw. Zertifizierungsprozess einfließen. .... weiter lesen >>>
Do
28
Feb.
2013
Der Begriff „Furnier“ wird vom Laien häufig mit einer Kunststoffbeschichtung in Holzoptik gleichgesetzt. Mit Kunststoff beschichtete Oberflächen haben allerdings rein gar nichts mit Furnier zu tun. Echtes Furnier wird nämlich nicht aus Plastik, sondern aus dem Besten des Waldes hergestellt: aus Holz
. „Furnier macht aus ganz gewöhnlichen Gegenständen und Objekten echte Unikate, die an Schönheit und Natürlichkeit unübertroffen sind“, so Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
Furnier ist ein umweltfreundliches Naturprodukt. Es wird aus ausgewählten Bäumen hergestellt, die überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Nachhaltigkeit ist dabei nicht bloß eine Floskel. Deutschland beispielsweise ist das Ursprungsland des Nachhaltigkeitsgedankens, der seit nunmehr 300 Jahren in der deutschen Forstwirtschaft gepflegt wird. Nachhaltigkeit bedeutet dabei, dass der natürliche Holzzuwachs größer sein muss als die Menge des geschlagenen Holzes. „Damit erhält der Kunde ein ökologisch wertvolles Naturprodukt, das die endlichen Ressourcen der Erde nicht belastet“, so Klaas. Die überwiegend für die Furnierherstellung verwendeten Baumarten sind Ahorn
, Buche, Eiche, Esche
und Nussbaum. „Aber nicht jeder Baum eignet sich für die Furnierproduktion. Nur Bäume mit attraktiver Holzmaserung, interessanter Farbgebung und makelloser Struktur
haben das Zeug dazu“, so Klaas. .... weiter lesen >>>
Mi
27
Feb.
2013
Lignine sind feste Biopolymere, die in die pflanzliche Zellwand eingelagert werden und dadurch die Verholzung der Zelle bewirken. Etwa 20 bis 30 Prozent der Trocken
-masse verholzter Pflanzen bestehen aus Ligninen.
Bei der Herstellung von Papier aus Holz und anderen Zellstofflieferanten fallen jährlich ca. 50 Millionen Tonnen Lignin
an. Durch Bioraffinerieprozesse werden weitere 20 Millionen Tonnen gewonnen. Bisher wird ein Großteil davon zur Energieerzeugung bei der Papierherstellung genutzt. Überschüssige Energie wird darüber hinaus in die Energienetze eingespeist.
Das im Sulfatprozess abgebaute so genannte Kraft-Lignin macht 80 Prozent der gewonnenen Lignine aus. Lediglich 6 Prozent stammen aus dem Sulfitverfahren und werden daher als Ligninsulfonate bezeichnet. Sie stellen jedoch 90 % der derzeit stofflich genutzten Lignine dar, da sie gegenüber dem Kraft-Lignin eine höhere molare Masse aufweisen. .... weiter lesen >>>
Mo
25
Feb.
2013
Mit rund 300 Teilnehmern rechnen die Veranstalter des diesjährigen 8. Internationalen Kongress der Säge- und Holzindustrie. Darunter 90 Geschäftsführer von Unternehmen aus der Sägeindustrie – deutlich mehr als im Vorjahr.
Brisante Themen, hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie sowie die schwere Marktsituation, in der sich die Branche befindet – damit begründet die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DSH) das große Interesse am 8. Internationalen Kongress der Säge- und Holzindustrie in diesem Jahr. „Vor dem Hintergrund der angespannten Marktsituation wird das alljährliche Branchentreffen zunehmend zur Chefsache“, berichtet Lars Schmidt, Generalsekretär des DSH. 2012 zählten die Veranstalter rund 50 Geschäftsführer und leitende Angestellte aus den Betrieben der Säge- und Holzindustrie, dieses Jahr sind es knapp 90. Insgesamt erwartet der Verband etwa 300 Teilnehmer. Damit liegt die Teilnehmerzahl knapp über dem Vorjahresstand. Erfreulich: Vor allem die Qualität der Besucher habe dieses Jahr deutlich zugenommen, so Schmidt. .... weiter lesen >>>
Mi
20
Feb.
2013
Als „Teufelszeugs“ wird die Wärmedämmung selbst in seriösen Medien schon verkauft, da sich dadurch Schimmel bildet. Der Tenor: Starke Schimmelbildung bei Häusern, die wärmetechnisch dicht eingepackt sind, als unsanierte Häuser. Andreas Skypietz, Projektleiter der Klimaschutz-Kampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sagt:“Das ist reine Panikmache“ Das Gegenteil sei der Fall:“Die Schimmelgefahr wird minimiert durch eine professionell ausgeführte Dämmung
, da sie dafür sorgt das die Wände weniger auskühlen. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Feb.
2013
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) präsentiert die erste vollständig online begehbare Musterhaus-Ausstellung. Internetnutzer können sich unter der Adresse fertighauswelt360.de durch das parkähnliche Gelände und alle 21 voll eingerichteten Häuser der „FertighausWelt Köln“ bewegen.
In der Realität befindet sich Europas modernster Musterhauspark in Frechen am Autobahnkreuz Köln West und hat bereits mehr als 90.000 Besucher angezogen. Jetzt wurde die gesamte, 20.000 Quadratmeter große FertighausWelt mit mehr als 200 hochauflösenden Panoramaaufnahmen komplett digitalisiert. Das Ergebnis ist ein virtueller Rundgang, bei dem die 21 beeindruckenden Referenzhäuser führender Fertigbauunternehmen nicht nur von außen betrachtet, sondern auch betreten und von innen besichtigt werden können. Dabei bewegt sich der Nutzer nahtlos durch die Ausstellung, ohne die Anwendung zu verlassen. .... weiter lesen >>>