Machen wir aus dem historischen Flughafen Berlin-Tempelhof doch einen Wald!

Fr

23

Mai

2014

Warum diskutiert Berlin über einen Park mit oder ohne Randbebauung? Warum nicht gleich etwas planen, was den Interessen aller Berliner dient? AGDW - Die Waldeigentümer schlägt deshalb vor, aus dem Tempelhofer Feld keinen Park, sondern einen vollwertigen Wald zu machen.

„Stellen Sie sich einen echten, großen Wald mitten in Berlin vor. Berlin ist heute schon Europas Metropole mit dem größten Waldbesitz. Wenn wir schon an einer Stelle die Nr.1 sind, sollten wir diese Position weiter ausbauen“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Waldeigentümerverbandes. .... weiter lesen >>>



Folgen extremer Wetterlagen für die Land- und Forstwirtschaft

Di

20

Mai

2014

Extreme Wetterlagen wie Hitze, Dürre, Sturm, Überschwemmungen, Hagel oder Frost können der deutschen Land- und Forstwirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Während die langfristigen und globalen Auswirkungen des Klimawandels intensiv erforscht werden, gibt es für die regional stark variierenden Extremwetterlagen infolge des Klimawandels bislang kaum belastbare Forschungsergebnisse.

Um hierüber fundierte Informationen zu erhalten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Forschungsprojekt "Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen" angestoßen. Es wird als Verbundprojekt von den Ressortforschungsinstituten des BMEL, dem Thünen-Institut und dem Julius Kühn-Institut, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie verschiedenen externen Forschungseinheiten bearbeitet. .... weiter lesen >>>



Forstlichen Beirat für Bayerns Forstminister

Mo

19

Mai

2014

Um die praktischen Erfahrungen der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer auch künftig in die forstpolitischen Entscheidungsprozesse einzubinden, hat Forstminister Helmut Brunner für weitere fünf Jahre den Forstlichen Beirat einberufen.

Die 14 Mitglieder beraten den Minister ehrenamtlich in Fragen der Förderung und Unterstützung der privaten und körperschaftlichen Waldwirtschaft. Unter anderem sollen sie Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung der forstlichen Förderprogramme unterbreiten .... weiter lesen >>>



Landesforsten setzen auf zukunftsfähige Mischwälder

Do

15

Mai

2014

In der Pflanzsaison von November bis April wurden in den vergangenen Monaten rund 3,5 Mio. junge Buchen, Eichen, Ahorne, Kirschen, Douglasien und Fichten in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten gepflanzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesforsten nutzten den Herbst, aber vor allem das Frühjahr, um den Anteil der Laub- und Nadelmischwälder im Landeswald weiter zu erhöhen. „Aktuell liegt der Mischwaldanteil der Landesforsten bei 68 %, unser Ziel im Rahmen der langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE) sind bis 2040 90 %“, beschreibt Peter Wollborn, Abteilungsleiter Waldbau , die aktuellen Pflanzmaßnahmen.

So wurden in den Forstämtern des Elbe-Weser-Dreiecks und der Heide rund 1 270 000 junge Bäume, davon 806 000 kleine Buchen, Eichen, Ahorne und Kirschen gepflanzt. In der Weser-Ems-Region waren es insgesamt 278 000 Pflanzen, davon knapp 200 000 Laubholzsetzlinge. .... weiter lesen >>>



Waldarbeit in der Brut- und Setzzeit

Mo

28

Apr.

2014

Vertreter der Niedersächsischen Landesforsten und des Tierschutzbundes in Niedersachsen trafen sich erstmalig zu Gesprächen über Waldarbeit innerhalb der Brut- und Setzzeit. Die sich bei Tierschutzvereinen häufenden Beschwerden besorgter Bürger, dass mit Beginn der Brut- und Setzzeit zwar Leinenpflicht bestünde, gleichzeitig aber die Waldarbeit mit schweren Holzerntemaschinen fortgesetzt würde, war Kernthema der Gesprächsrunde.

„Auch wenn Waldbesucher sich von einer kurzfristig stattfindenden Maßnahme beeinträchtigt fühlen, so wird oft übersehen, dass in den weit überwiegenden Waldflächen die Pflanzen- und Tierwelt zu selben Zeit ungestört bleibt “, beschrieb Christian Boele-Keimer von den Niedersächsischen Landesforsten die Maßnahmen der Holzernte während der Brut- und Setzzeit. „ Insgesamt findet die Waldpflege in besagtem Zeitraum auf weniger als fünf Prozent der Gesamtwaldfläche statt, und die notwendigen Sorgfaltspflichten werden strikt eingehalten“, so Boele-Keimer weiter. .... weiter lesen >>>



„Stiftung Zukunft Wald“ für Schulwaldprojekt ausgezeichnet

Fr

25

Apr.

2014

Rund 60 geladene Gäste feierten gestern auf Schloß Clemenswerth in Sögel das fünfjährige Bestehen der „Stiftung Zukunft Wald“ (Landesforsten-Stiftung). „Die Anfangsjahre der bis heute einzigen öffentlichen Stiftung der Forstwirtschaft sind geschafft“, begrüßte Landesforstpräsident Klaus Merker die Gäste der Feierlichkeit, während Inge Sielmann, Vorsitzende der Sielmann-Stiftung, in ihrem Festvortrag die Erfolge des Schulwaldprojektes „Schulwälder gegen Klimawandel“ der Stiftung würdigte. Als Höhepunkt der Jubiläumsfeier überreichte Reinhard Winter, Landrat des Landkreises Emsland, Stiftungsdirektor Franz Hüsing im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt eine Auszeichnung für das erfolgreiche Schulwaldprojekt der Stiftung.

Niedersachsenweit haben sich bis heute 44 Schulen an 33 Schulwäldern beteiligt. Wie Stiftungsdirektor Franz Hüsing betonte, seien damit etwa 30.000 Schüler erreicht worden. Die Idee würde auch in Zukunft fortgesetzt, weitere Grundeigentümer zu finden, die Schulen Aufforstungsflächen für einen Schulwald als langfristigen Natur-Lernort zur Verfügung stellen. .... weiter lesen >>>



Tag des Baumes lenkt den Blick auf Verdienste und Herausforderungen

Mi

23

Apr.

2014

Am Tag des Baumes am 25. April beteiligen sich wieder Tausende Waldbesitzer an symbolischen Baumpflanzungen, die seit 1952 in allen Regionen Deutschlands an den vielfältigen Nutzen der Bäume für Mensch und Natur erinnern. Star der Pflanzaktionen wird 2014 die Traubeneiche sein. Vom „Baum des Jahres“ geht eine besondere Faszination aus. Keine andere Baumart ist so tief in Mythologie und Volksglauben verankert wie die Eiche. Ihr spät fallendes Laub steht für Treue und Macht, ihr hartes Holz für Stärke und Langlebigkeit.

Trotz seiner sprichwörtlichen Standhaftigkeit ist der „König des Waldes“ ein Paradebeispiel dafür, wie sehr das Wohl auch starker Baumarten vom Know-how und Engagement der zwei Millionen Waldbesitzer in Deutschland abhängt. .... weiter lesen >>>



Windkraftausbau im Staatswald, Land hat bereits 25 Standorte für mehr als 120 Windkraftanlagen verpachtet

Mi

16

Apr.

2014

„Der Landesbetrieb ForstBW treibt die Vermarktung geeigneter Flächen im Staatswald für die Windkraftnutzung voran. Er versteht sich als einer der Motoren der Energiewende“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (15. April) in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis). Er übergab dort den Stadtwerken Schorndorf, Fellbach und Tübingen sowie der Energieversorgung Filstal den Gestattungsvertrag für den Staatswaldstandort beim ehemaligen Militärdepot in Schorndorf.

Insgesamt 25 Standorte , auf denen nach gegenwärtiger Planung mehr als 120 Windkraftanlagen errichtet werden könnten, habe der Landesbetrieb seit der Änderung des Landesplanungsgesetzes bereits verpachtet, berichtete Bonde. „ForstBW hat für die Bewertung von Pachtangeboten ein Verfahren entwickelt, das die im Windenergieerlass Baden-Württemberg genannten Vergabekriterien ausfüllt und konkretisiert. Der Windenergieerlass sieht allgemein vor, dass bei der Vergabe von landeseigenen Grundstücken auch die Beteiligung der ansässigen Bürgerinnen und Bürger sowie die regionale und kommunale Wertschöpfung als Vergabekriterien berücksichtigt werden“, erläuterte Bonde weiter. .... weiter lesen >>>



Geocacher und Förster ziehen an einem Strang

Fr

04

Apr.

2014

Eine öffentliche Müllsammelaktion nutzen Hannovers Geocacher, um zu zeigen, dass auch ihnen die Natur am Herzen liegt. „Cache in – Trash out“, unter diesem Motto stand ihr Beitrag bei der Aktion im Misburger Wald . Für die Landesforsten war dies eine willkommene Gelegenheit, mit den Geocachern an einem Info-Stand ins Gespräch zu kommen. Eine vor Kurzem gemeinsam erarbeitete Empfehlung für naturverträgliches Geocaching lag bereit und fand reges Interesse.

„Diese Aktion soll helfen, gegenseitige Vorbehalte abzubauen“, so Förster Thomas Behling, der für den Wald in Misburg zuständig ist. Auch Daniel Pflieger von der Hannoveraner Organisation „GeheimPunkt“ zeigte sich als Organisator des „CITO“ begeistert: „Meines Wissens ist dies die erste Aktion, bei der Förster und Geocacher gemeinsam für richtiges Verhalten in der Natur werben.“ .... weiter lesen >>>



Neuer Wald auf Ackerflächen

Do

03

Apr.

2014

Ein menschlicher Eingriff in die Natur ist noch lange spürbar und möglicherweise sogar unumkehrbar: Selbst nach über 100 Jahren leben im Boden von wiederaufgeforsteten Wäldern ganz andere Mikroorganismen als in alten Waldbeständen. So lautet das Fazit einer Untersuchung der Leuphana Universität Lüneburg. Die Wissenschaftler hatten in der Lüneburger Heide wiederaufgeforstete Eichenwälder auf ehemaligen Ackerflächen mit historisch alten Waldbeständen verglichen, die seit mehreren hundert Jahren am gleichen Standort existieren.

Durch den Ackerbau greift der Mensch in das Ökosystem ein. Er ersetzt nicht nur die ursprüngliche Vegetation, sondern verbessert durch die regelmäßige Düngung auch die Nährstoffversorgung. Abgeerntete Pflanzen werden untergepflügt und der Boden dadurch aufgelockert. Das hat deutliche Auswirkungen auf das Leben in der Erde. Neue Bakterien und Pilze breiten sich aus, während andere Arten verschwinden. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi