Do
29
Aug.
2013
Podiumsdiskussion im Braunschweiger Haus der Wissenschaft im Rahmen der Reihe "300 Jahre Nachhaltigkeit
- Aus dem Wald
in die weite Welt".
Nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Wirtschaft, nachhaltige Lebensmittel – in den letzten Jahren wird verstärkt mit dem Begriff Nachhaltigkeit geworben. Doch kann man unzähligen verschiedenen Nachhaltigkeits-Siegeln trauen? Wann ist ein Produkt wirklich nachhaltig? Und mit welchen Problemen haben Firmen zu kämpfen, die tatsächlich nachhaltig produzieren und dies auch kommunizieren möchten? .... weiter lesen >>>
Mi
28
Aug.
2013
Eine Ausweisung von Naturschutzflächen müsse nicht zwangsläufig über Schutzgebiete per Gesetz – also einen Nationalpark – erfolgen, so Umweltministerin Ulrike Höfken in einem Schreiben an die eigene Fraktion. Naturschutzziele und Prozessschutzflächen könnten ebenso im Rahmen der forstlichen Managementplanung erreicht werden. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) und die Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) fordern Ministerin Höfken auf, von dem umstrittenen Projekt „Nationalpark“ abzurücken.
Als Antwort auf die „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten Andreas Hartenfels und Ulrich Steinbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) an das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten bestätigt Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), dass die Errichtung eines Nationalparks nicht zwingend notwendig ist, um die angestrebten Naturschutzziele zu erreichen. In Rheinland-Pfalz verzichten viele Forstbetriebe bereits auf die Nutzung sensibler Waldgebiete. Diese forstwirtschaftlich ungenutzten Gebiete seien, so das Ministerium, den Naturreservaten ebenbürtig. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Aug.
2013
Das Ziel der Bundesregierung scheint erreicht. Im Laufe des kommenden Kitajahres 2013/14 sollen knapp über 813.000 Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder zur Verfügung stehen. Das wären rund 30.000 mehr als benötigt. Möglich wurde dies auch durch den Neubau von zahlreichen Kitas in Holzbauweise, die nicht nur schnell und wirtschaftlich errichtet werden konnten, sondern auch Kindern von klein auf ein optimales Lernumfeld bieten.
„Der Rohstoff Holz, der Tag für Tag in unseren nachhaltig bewirtschafteten Wäldern heranwächst, eignet sich wie kein anderer als Baustoff für alle Arten von Lernorten und schafft ein ideales Umfeld für die pädagogische Arbeit“, so Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. „Durch seine Beschaffenheit erzeugt Holz eine warme und angenehme Atmosphäre, die die individuelle Körper- und Sinneswahrnehmung von Kindern auf natürliche Weise anregt und unterstützt.“ .... weiter lesen >>>
Mo
12
Aug.
2013
Der VSH (Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e.V.) hat sich in den letzten Monaten mehrfach gegen drohende Nutzungseinschränkungen als mögliche Folge von Naturschutzmaßnahmen im Wald eingesetzt. So konnte z. B. das geplante "Naturschutzgroßprojekt Nordschwarzwald" durch den Einsatz vieler Kräfte gestoppt werden. Neuerdings werden großflächige Vogelschutzgebiete und Totholzkonzepte von diversen Kreisen angestrebt. Der VSH macht in seinen Stellungnahmen deutlich, dass er hier große Risiken für die künftige Rohstoffversorgung sieht. Anstelle von großflächigen Schutzmaßnahmen für allerlei Vögel brauchen wir ein forstwirtschaftliches Verständnis, das sich mit "Vorfahrt für die Wirtschaft" zusammenfassen lässt. .... weiter lesen >>>
Do
08
Aug.
2013
„Bei notwendigen Waldarbeiten nehmen wir jetzt schon Rücksicht auf die künftige Waldentwicklung im geplanten Nationalpark. Wir stimmen deswegen den Holzeinschlag, der noch in diesem Jahr in der Nationalparkkulisse durchgeführt wird, in enger Zusammenarbeit mit Naturschutz und Forstwirtschaft ab. Jede einzelne Maßnahme wird gemeinsam von den Forstbehörden und Vertretern des Planungsteams für den Nationalpark vor Ort besichtigt und naturschutzfachlich geprüft“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Donnerstag (1. August 2013) in Stuttgart.
Am 18. Juni 2013 hat der Ministerrat den Gesetzentwurf zu Errichtung des Nationalparks Schwarzwald zur Anhörung freigegeben. Bis der Landtag allerdings über die Einrichtung eines Nationalparks entscheidet, werden voraussichtlich noch mehrere Monate vergehen. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Aug.
2013
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) stellt noch bis zum 31. August 2013 das „Waldgebiet des Jahres 2014“ zur öffentlichen Abstimmung. Die Abstimmung zum „Superwald“ läuft bereits seit dem 15. Juni dieses Jahres. Noch knapp vier Wochen können die Bürger ihre Stimme an dieser Wahlurne der besonderen Art abgeben. Vier Bewerber aus dem ganzen Bundesgebiet stellen sich der Wahl. Gesucht wird ein besonders schöner Wald
, der vorbildlich durch die Forstleute betreut und bewirtschaftet wird. Im Vordergrund steht auch die Zusammenarbeit mit allen Interessierten am Wald, wie Naturschützern, Touristikern, Sportlern oder Jägern. Die Internetabstimmung läuft unter www.waldgebiet-des-jahres.de.
Im letzten Jahr wurde bereits zum zweiten Mal ein Waldgebiet des Jahres gekürt und vom BDF ausgerufen. Der Meulenwald als Waldgebiet 2012 und der Solling in diesem Jahr wurden bzw. werden medial mit großer Resonanz aufgenommen und stoßen besonders in der Region auf großes Interesse. Bürger, Forstleute, Politik und zahlreiche Partner des Waldes feiern die Auszeichnung eines vorbildlich und in allen Bereichen nachhaltig bewirtschafteten Ökosystems. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Aug.
2013
Die vor fünf Jahren gestartete „Bergwaldoffensive“ hat die Wälder im Freistaat ein gutes Stück widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gemacht. Diese positive Zwischenbilanz zog Forstminister Helmut Brunner am Donnerstag im Projektgebiet „Sonnenköpfe“ bei Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu. Nach seinen Angaben sind in den vergangenen fünf Jahren in den Privat- und Kommunalwäldern zwischen Lindau und Berchtesgaden rund 200.000 junge Bäumchen gepflanzt worden, um die Schutzwirkung des Bergwalds zu verbessern.
350 Hektar gefährdete Nadelwälder wurden in klimatolerante Mischwälder umgewandelt, weitere 350 Hektar durch intensive Pflege so stabilisiert, dass kostenträchtige Sanierungsmaßnahmen gar nicht erst notwendig werden. Zudem wurden in den 42 Projektgebieten naturverträglich rund 100 Kilometer Waldwege angelegt, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in den nächsten Jahren weitere 4.500 Hektar Bergwald auf den Klimawandel vorbereitet werden können. .... weiter lesen >>>
Mo
05
Aug.
2013
Im Hochsommer wird frisches, gutes Trinkwasser besonders geschätzt. Unser sauberes Wasser stammt zumeist aus Deutschlands Wäldern. Rund 500 m3 Trinkwasser pro Hektar und Jahr werden aus den Waldböden gewonnen. Doch dieses scheinbar unendliche Reservoir ist bedroht: Die anhaltende Säurebelastung im Regen und Bodenversauerung bedeuten ein Risiko für den Wald
und die Trinkwasserqualität unseres Landes. Umwelt-Experten und die Waldzustandsberichte der Bundesländer sind sich einig: Die Kalkung der Waldböden ist eine wichtige Maßnahme, um die Böden vor Versauerung zu schützen und die natürliche Wasserqualität zu erhalten.
Ein gesunder Waldboden ist ein Garant für sauberes und frisches Trinkwasser. Die meisten Quellen für unsere Trinkwasserversorgung liegen in den Wäldern Deutschlands. Daher ist die Funktionsfähigkeit der Waldböden als Wasserspeicher und als Filter von Schadstoffen entscheidend für die Qualität und Sauberkeit des Grund- und Quellwassers. Verliert der Boden eben diese Fähigkeit, so gelangen unter anderem gesundheitsgefährdende Schadstoffe wie Aluminium, Mangan, Blei und Cadmium in das Wasser. .... weiter lesen >>>
Do
01
Aug.
2013
Geocaching liegt im Trend – immer mehr Menschen gehen in ihrer Freizeit als so genannte Geocacher auf moderne Schnitzeljagd. Satellitentechnik steuert die Schatzsucher zu Verstecken in alten Baumhöhlen, Felsspalten oder in reizvolle oder abgelegene Landschaften. Diese Orte können jedoch Brutstätten, Aufzugsgebiete für Jungtiere oder Standorte seltener Pflanzen sein. Natur- und Artenschutz spielen im Landeswald eine wichtige Rolle, unter anderem sind mehr als die Hälfte der Waldfläche in den Landesforsten nach verschiedenen Schutzkategorien geschützt. Um Konflikte mit der Natur und den Schutzbestimmung zu vermeiden, wenden sich die Landesforsten jetzt an Geocacher: Ziel ist es, junge wie alte Schnitzeljäger zu informieren, was sie beim Verstecken und Suchen im Landeswald beachten sollen. .... weiter lesen >>>
Di
30
Jul.
2013
Die kleine Waldfibel des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist eine Liebeserklärung an den Wald: Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Waldkauzes gibt es hier Spannendes und Wissenswertes über den Wald zu entdecken.
Mit ihren Tier- und Pflanzenbeschreibungen und den zusätzlichen Tipps ermöglicht die Fibel einen tieferen Blick in den Wald. Damit ist die Waldfibel ein idealer Begleiter für alle Waldbesuche. In der gedruckten Version wurde die Waldfibel bereits kostenlos an über 700.000 Schülerinnen und Schüler verteilt. .... weiter lesen >>>