Do
24
Okt.
2013
Seinen Anfang nahm die Initiative mit einem Schülerreferat des damals 9-jährigen Felix Finkbeiner, der über die Rettung des Eisbären berichtete. Am Ende seines Vortrags entwarf er die Vision, dass in jedem Land der Welt die Kinder eine Million Bäume pflanzen sollten, um auf diese Weise einen CO2-Ausgleich zu schaffen. Dieses Ziel ist längst erreicht – über 12 Milliarden Bäume hat die von Felix gegründete Stiftung bereits gepflanzt. Aber es geht nicht nur um das Bäume pflanzen selber: Es geht vor allem auch darum, Kinder zu Klimabotschaftern auszubilden, ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, sich zu engagieren und es nicht den Erwachsenen zu überlassen, die seit Jahren alles andere als überzeugende Antworten auf die immer drängender werdenden Fragen der Klimakrise haben.
Der GD Holz hat mit seinem Engagement in Köln 35 weitere junge Hoffnungsträger im Alter von 9 bis 13 Jahren ausgebildet. Am Samstag, den 12. Oktober 2013, waren die Kinder einen Tag lang eingeladen, sich über die Ursachen, die Folgen und die Möglichkeiten der Bekämpfung der Klimakrise zu informieren. Das Besondere für Jürgen Klatt, Vorsitzender des GD Holz, war, dass Kinder, die selber bereits Klimabotschafter sind, den "Unterricht" übernahmen und damit die Problematik authentisch und schülergerecht vermittelten. Mancher Lehrer würde sich wünschen, dass seinem Unterricht genauso konzentriert gefolgt würde, wie dies am Samstag der Fall war! .... weiter lesen >>>
Do
24
Okt.
2013
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat das Merkblatt HO.06-1 „Holzarten für den Fensterbau – Teil 1: Eigenschaften, Holzartentabelle – Holzarten zur Herstellung maßhaltiger Bauteile“ aufgrund neuer Forschungsergebnisse und der Änderungen beim Holzschutz überarbeitet und als Ausgabe HO.06-1: 2013-09 neu herausgegeben. Der Leser findet in der aktuellen Fassung unter anderem die maßgeblichen Anforderungen und neuesten Informationen zum Thema „Holzarten“.
Basierend auf den Ergebnissen der Zusatzuntersuchung der Dauerhaftigkeit von „Meranti 450+“ wurde eine neue Klassifizierung der natürlichen Dauerhaftigkeit in Bezug auf die Rohdichte
eingeführt. Die Rohdichteuntergrenze beträgt nunmehr 450 kg/m³. Rotes Meranti mit Rohdichten zwischen 450 und 550 kg/m³ entspricht der Dauerhaftigkeitsklasse
3-4 und kann somit ohne zusätzlichen chemischen Holzschutz im Außenbereich nach der Gebrauchsklasse 3.1 eingesetzt werden. Zusätzlich wurde eine schematische Darstellung einer schichtverklebten Holzkantel mit 50 Prozent Kernholzanteil eingefügt. „Dies ist wichtig bei der Verarbeitung splintreicher Nadelhölzer, wie zum Beispiel der Kiefer. Dabei muss der Kernholzanteil der der Bewitterung ausgesetzten Lamelle mindestens 95 Prozent betragen“, erklärt der technische Leiter des VFF, Frank Koos. .... weiter lesen >>>
Do
24
Okt.
2013
Echte Vollzeitarbeitsplätze im eigenen Zuhause gibt es in Deutschland Schätzungen zufolge rund eine Million mal. Das ist nicht besonders viel, aber die Einrichtung eines Home Office, zum Beispiel im Neubau, ist für viele Menschen trotzdem sinnvoll. Die meisten Deutschen haben zu Hause einen PC oder Laptop. Dieser spielt eine immer wichtigere Rolle zur Erledigung auch privater Schreibtischarbeiten. „Viele Menschen überweisen online, bestellen Bücher, Schuhe oder CDs, verwalten ihre privaten Belange im PC, informieren sich im Internet oder machen bei Blogs und Foren mit“, sagt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie.
„Der PC hat die Wohnwelt gleichermaßen revolutioniert wie einst das Fernsehen. Denn der Computer braucht seinen Platz, auch wenn dafür meist kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist“, so der Wohnexperte. Die deutsche Möbelindustrie hat Büromöbel für Zuhause entworfen, die genauso schön sind wie Wohnmöbel und genauso funktional sind wie für die Profis. .... weiter lesen >>>
Do
24
Okt.
2013
Die neunte International Softwood Conference (ISC) findet vom 16. bis 17. Oktober 2014 in Berlin statt. Das verkündete Carsten Doehring, Geschäftsführer von Ilim Timber Europa und Repräsentant der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH), zum Abschluss der diesjährigen Nadelschnittholzkonferenz in Edinburgh. Der DeSH wird die Konferenz gemeinsam mit der European Organisation of the Sawmill Industry (EOS) sowie der European Timber Trade Federation (ETTF) ausrichten.
“Die Metropole Berlin mit ihrer einzigartigen Geschichte sowie die wunderbaren Wald- und Seenlandschaften in der Umgebung bieten den perfekten Rahmen
für die ISC 2014. Wir möchten diese Atmosphäre nutzen, um die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen der Säge- und Holzindustrie in internationalem Kontext zu diskutieren”, sagte Doehring. .... weiter lesen >>>
Do
24
Okt.
2013
Wer dieses Jahr bester Tischler-/Schreinergeselle wird, entscheidet sich bei der Deutschen Meisterschaft des Gewerks vom 4. bis 6. November in Karlsruhe – wenn wieder vielversprechende Nachwuchstalente aus dem gesamten Bundesgebiet handwerkliche Höchstleistungen abliefern.
„PLW – Profis leisten was“ lautet das gewerkübergreifende Motto des Leistungswettbewerbs im Deutschen Handwerk. Und wie überall ist Leistung auch für junge Tischler-/Schreinergesellen ein Grundbaustein, um sich eine erfolgreiche Zukunft aufzubauen. .... weiter lesen >>>
Do
24
Okt.
2013
Gut gelernt ist halb bestanden: Mit dem Tischler Schreiner Test bietet der Fach-verband Tischler NRW bereits seit vielen Jahren ein optimales Instrument zur Prüfungsvorbereitung. Mit der neuen Auflage wurde das beliebte Lernmaterial nun nicht nur überarbeitet, sondern vor allem auch um eine Onlineplattform ergänzt.
Ob an der Haltestelle, in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Jugendclub oder einfach von Zuhause aus − Smartphone, Tablet-PC und Laptop bringen die Prüfungsvorbereitungen in Bewegung. Der Tischler Schreiner Test mit Onlineplattform eröffnet neue Möglichkeiten des mobilen Lernens – und das mit einem direkten Feedback. Der Nutzer kann so seinen aktuellen Lernfortschritt einfach und schnell nachvollziehen. Mit rund 1.000 Fragen können sie ihr Wissen einfach und zu jeder Zeit testen und vertiefen.
Auf der Seite www.tischler-schreiner-test.de können sich die Nutzer mit ihren individuellen Zugangsdaten einloggen. Den jeweiligen Freischaltcode für die Online-Version des Tischler Schreiner Tests gibt es zusammen mit der gedruckten Version des Tests. Mit der Kombination aus Aufgaben- und Lösungsheft sowie der Onlineplattform können sich die Auszubildenden umfassend auf ihre Zwischen- und Gesellenprüfung vorbereiten. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Okt.
2013
Grillholzkohle besteht bisher oft aus hartem Laubholz und enthält im günstigen Fall keine weiteren Zusätze. Das Holz
kommt vielfach aus Südamerika und Afrika, wo es geerntet und verkohlt wird. In Europa ist Polen ein großer Lieferant. In Deutschland wird es in der Regel nur noch gesiebt und abgefüllt. Holz als Rohstoff wird aber sowohl in Europa als auch weltweit immer knapper und teurer. Ganz zu schweigen von Tropenhölzern, die schon gar nicht für unser Grillvergnügen abgefackelt werden sollten aber leider immer noch werden. Dazu kommt - selbst, wenn man auf die Herkunft des Holzes geachtet hat - ein hoher Rohstoffverbrauch. Das heißt, es wird mehrfach so viel Holz benötigt wie nachher an Holzkohle
entsteht. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Okt.
2013
In dem abgeschlossenen Vorhaben ‚ELEKTRA‘ untersuchten die Universität Mainz, die BASF und die Condias GmbH die Möglichkeit, mit Hilfe eines elektrochemischen Abbaus Phenolderivate aus Lignin zu gewinnen. Die Ergebnisse waren so vielversprechend, dass die BASF den Ansatz weiter verfolgt.
Andere Wege zur Herstellung aromatischer Synthesebausteine aus Lignin erprobt seit Juli ein Forscherverbund mit dem Kürzel ‚Lignoplast‘:12 Partner aus Wissenschaft und Industrie erforschen thermische, chemische und biotechnologische Verfahren zum Aufschluss verschiedener Lignintypen. Die Aromaten sollen zur Herstellung von Produkten wie Kunststoffen, Klebstoffen und Lacken dienen. Die Koordination liegt bei der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung.
Beide Vorhaben wurden bzw. werden vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert - ELEKTRA mit rund 0,77 Millionen Euro, Lignoplast mit insgesamt 2,46 Millionen Euro. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Okt.
2013
Die Ing.-Holzbau SCHNOOR fertigt Walmdächer in Nagelplattenbinderbauweise mit bis zu 50 Prozent Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Konstruktionen. Am Produktionsstandort in Burg bei Magdeburg entstehen pro Jahr rund 2500 individuelle Walmdach-Konstruktionen als richtfertige Leistung. SCHNOOR ist damit Volumen-Marktführer in Deutschland.
Walmdächer gehören im Wohnungsbau zu den beliebtesten Dachformen. "Unsere Walmdach-Konstruktionen kommen oft bei Bungalows und Stadthäusern zum Einsatz", weiß Erwin Mickan, Verkaufsleiter bei SCHNOOR. "Dabei sind Zeltdächer besonders stark gefragt." Aufträge kommen aber auch aus dem Gewerbebau. Hier kann das Walmdach als anspruchsvolle Alternative zum Flach, Pult- oder Satteldach
punkten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Dachsanierung: Hier werden Walmdächer beispielsweise auf vorhandene Flachdächer gesetzt. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Okt.
2013
Im vorletzten Jahrhundert erfanden die Engländer als Warnhinweis die Kennzeichnungspflicht „Made in Germany“ für deutsche Importware. „Made in Germany“ sollte die als schlecht empfundenen deutschen Produkte brandmarken und verspotten. Durch die Kennzeichnung sollte verhindert werden, dass deutsche Produkte auf den internationalen Märkten überhaupt verkauft werden. Im Laufe der darauf folgenden Jahre drehte sich das Label allerdings vom Warnzeichen zum Qualitätsmerkmal. Heute steht „Made in Germany“ für ausgezeichnetes Design, hochwertige Qualität und Innovation.
„Das ist in Deutschland so und auch im Rest der Welt“ sagt Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). Und er weiß aus der Statistik, dass deutsche Küchen sogar in China ihren Absatz haben. .... weiter lesen >>>