Mo
21
Okt.
2013
Am 27. September 2013 wurde die sechste BCIAT-Ausschreibung für Projekte zur Wärmegewinnung aus Biomasse [1] gestartet. Sie richtet sich an Unternehmen der Landwirtschaft, der Industrie und der Dienstleistungsbranche und zielt auf die Förderung von Industrieanlagen ab, die einen jährlichen Energieertrag von mehr als 1000 Tonnen Öläquivalent aus Biomasse erwirtschaften, mit einem Richtziel von 125.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr.
Um die Finanzierung der Anlagen angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu erleichtern, ändert die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) in diesem Jahr die Zahlungsbedingungen und will damit den Anreiz für dieses Förderinstrument noch erhöhen. Die ausgewählten Projekte erhalten bereits ab der Auswahl der Projekte einen Vorschuss von 40 % der gesamten Fördersumme (statt bisher 25%); die restliche Summe wird über vier Jahre (statt bisher 5 Jahre) gezahlt.
Im Rahmen der fünf seit 2008 gestarteten Ausschreibungen wurden bis heute bereits 109 Projekte für Biomasse-Energie gefördert, mit einer jährlichen Gesamtenergieerzeugung von 585.000 Tonnen Öläquivalent, einer installierten Gesamtleistung von 1.150 MWth und einer jährlichen Reduzierung des CO2-Ausstosses von 1,5 Millionen Tonnen. Gegenwärtig laufen noch 38 der ausgewählten Projekte; die von ihnen erzeugte Wärme aus Biomasse beläuft sich auf über 150.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr. .... weiter lesen >>>
Sa
19
Okt.
2013
Tobias Voges aus Leverkusen gewinnt mit seinem schrägen Würfel den Wettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ in NRW Alles eine Frage der Perspektive: Tobias Voges aus Leverkusen (Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Feinschnitt, Leverkusen) hat als Gesellenstück eine optische Täuschung gebaut. Für seinen schlichten, aber dennoch raffinierten Würfel, der geschickt mit der räumlichen Wahrnehmung spielt, wurde der 26-Jährige Anfang Oktober 2013 in Bielefeld mit dem ersten Preis beim Landeswettbewerb „Die Gute Form 2013“ in NRW ausgezeichnet.
Vier, jeweils unterschiedlich aus der Senkrechten geneigte, deutlich schräge Seitenflächen definieren zusammen mit der waagerechten Oberseite den Umriss dieses Stücks. Feine, horizontal angeordnete Streifen aus rau gebürstetem Lärchenholz verkleiden einen Korpus, der von einer weißen Mineralwerkstoffplatte abgedeckt wird. Die Jury überzeugt hat vor allem die Gestaltungsidee, die aus dem Spiel mit dem perspektivischen Sehen entspringt. Tobias Voges hat daraus eine erstaunlich eigenständige und überzeugende Ästhetik entwickelt. „In seiner einfachen Klarheit bedient der Würfel dabei nicht die Erwartung handwerklich gefertigter Gesellenstücke. Vielmehr befreit er sich mit Leichtigkeit und großer Professionalität aus dem Diktat des rechten Winkels und steht damit beispielhaft für die moderne Tischlerei, die Entwurfsideen als Herausforderung begreift und Lösungen für die Umsetzung entwickelt“, heißt es im Urteil der Jury. .... weiter lesen >>>
Sa
19
Okt.
2013
„Wir wollen mit unserem Wettbewerb für einen innovativen und nachwachsenden heimischen Rohstoff werben. Mit Holz lässt sich kreativ und umweltfreundlich bauen. Für die Herausforderungen des Stadtumbaus und der energetischen Gebäudesanierung sind wir auf solche neuen Ansätze angewiesen. Der Holzbaupreis 2013 geht deshalb an das ‚Familienhotel Weimar‘ in unmittelbarer Nachbarschaft zum Goethehaus, das als erstes innerstädtisches Hotel Deutschlands in Vollholzbauweise errichtet wurde“, sagte Bauminister Christian Carius heute (Donnerstag) in Erfurt.
„Hochwertige Produkte aus Holz haben eine lange Lebensdauer und leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Sie können energieintensive Baustoffe wie Beton und Eisen ersetzen und helfen damit unsere natürlichen Ressourcen zu schonen“, erklärte Umweltminister Jürgen Reinholz heute bei der Verleihung des Holzbaupreises 2013 im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Okt.
2013
Zum Herbstgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH):
"Die positive Wirtschaftsentwicklung in Deutschland ist angesichts eines schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds kein Selbstläufer. Dieser Trend muss von der Politik gestützt werden. Eine künftige Bundesregierung muss daher die Bremsklötze für das Wachstum aus dem Weg räumen.
Das wichtigste Zukunftsprojekt, die Energiewende, muss dafür auf Kurs gebracht werden. Dringend notwendig sind Sofortentlastungen beim Strompreis, um die Akzeptanz bei Bürgern und Unternehmen zu erhalten. Eine grundlegende und kostenbremsende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes muss unverzüglich folgen; ebenso müssen mit der steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung Anreize für mehr Investitionen in Energieeffizienz gelegt werden, vor allem bei eigengenutzten Immobilien. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Okt.
2013
Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) veranstaltet im Rahmen des 9. Internationalen Kongresses der Säge- und Holzindustrie am 18. März 2014 in Mannheim ihr 8. AGR-Forum als Rohstoffgipfel der Holzindustrie
Die Ansprüche der Gesellschaft an den Wald steigen. Der Naturschutz und der Tourismus fordern Waldflächen für eine ausschließliche Nutzung nach ihren Zielvorstellungen. Die Holznutzung wird auch auf dem Rest der Waldfläche zunehmend eingeschränkt. Gleichzeitig befeuern Energiewende und der hohe Ölpreis die Nachfrage nach Holz
. Die Rohstoffversorgung ist, trotz anhaltend hoher Holzvorräte und einer über Jahrhunderte nachhaltigen Forstwirtschaft, eine der bedeutendsten Herausforderungen für die Rohholz verbrauchenden Unternehmen in Deutschland geworden.
„Die sichere, verlässliche und nachhaltige Rohstoffversorgung zu wettbewerbsfähigen Kosten bestimmt die Zukunftsfähigkeit der Holzindustrie am Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der AGR. Die AGR möchte auf dem Gipfel mit Vertretern aus Forst- und Holzwirtschaft, Politik und Hochschulen erörtern, wie die Rohstoffversorgung in Deutschland langfristig gesichert werden kann. Dabei sollen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und soziale Faktoren und der Erhalt der Attraktivität des Produktionsstandortes Deutschland im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Okt.
2013
Wer einmal mit Verstand durch eine Allee gegangen oder gefahren ist, spürt sofort, was für ein einzigartiges Natur- und Kulturgut Alleen sind und wie wertvoll für eine abwechslungsreiche Landschaft. Sie erhöhen für alle Lebewesen die Lebensqualität und tragen zur Artenvielfalt bei.
Deshalb nutzt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) den seit 2008 eingeführten „Tag der Alleen“ immer wieder, um neue Alleebäume zu pflanzen. In diesem Jahr werden mithilfe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße und weiterer Sponsoren (ADAC Mittelrhein e.V., Stadt Demmin, Fielmann AG, Stadt Neuwied, den Landesbetrieb Mobilität, SDW Rheinland-Pfalz) in zwei Bundesländern Pflanzungen durchgeführt.
Am 20. Oktober um 14.00 Uhr werden an der Bundestraße 42, Fahrtrichtung Koblenz-Neuwied fünf Feldahorne gepflanzt. Nach Abschluss der Aktion werden an diesem Streckenabschnitt 45 Feldahorne die Strecke umsäumen. Bei der Pflanzung unterstützen Mitglieder der Deutschen Waldjugend. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Okt.
2013
Eine Ausbildung zum Tischler dauert drei Jahre lang, kann aber auch auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn man im Vorfeld die Hochschulreife erreicht hat. Nach der Lehre haben Gesellen dann die Möglichkeit, ihren Meister zu machen, indem sie eine theoretische wie praktische Prüfung an einer Fach- oder Meisterschule ablegen.
Wenn das Meisterstück angefertigt und die Prüfungen bestanden wurden, sind Tischlermeister dazu befähigt, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu eröffnen bzw. Auszubildende einzustellen. Aber kann man eigentlich auch ohne Meisterbrief ein eigenes Unternehmen gründen und was muss beachtet werden, wenn man sich selbstständig machen möchte? Die Antworten gibts hier! .... weiter lesen >>>
Fr
18
Okt.
2013
2013 ist ein gutes Jahr für den Bausektor. Sowohl der Wohnungs- wie der Nichtwohnbau sind robust mit deutlich positiven Perspektiven, was sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird. So lautete das Fazit der Referenten Prof. Dr. Udo Mantau von der Universität Hamburg und Dr. Christian Kaiser, Leiter der Heinze Marktforschung auf den Baukonjunktur-Meetings der Heinze Marktforschung in Düsseldorf, Hannover, Karlsruhe und Würzburg.
Zum 15-jährigen Jubiläum der Baukonjunktur-Meetings wichen die Celler Baumarktforscher allerdings zunächst von der bewährten Tagesordnung ab. Als hochkarätigen Gastredner konnten sie Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup gewinnen, der in seinem Grußwort ebenfalls ein positives Bild der aktuellen Konjunktur zeichnete. Er sprach von einer großen Dynamik für 2014. Der langjährige Vorsitzende des Sachverständigenrates und derzeitiger Präsident des Handelsblatt Research Institute orakelte, dass eine große Koalition in Berlin die wahrscheinlichste Konstellation sei. Gleichzeitig drückte er die Sorge aus, dass die aktuell gute Konjunkturlage und die sprudelnden Steuereinnahmen Begehrlichkeiten wecken und die Reformdynamik in den kommenden Jahren stark bremsen könnten. Es gebe aber noch genug zu tun. Insbesondere die demografische Entwicklung, die Einwanderungspolitik und die Bildungspolitik erforderten neue Antworten, um Deutschland auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu halten. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Okt.
2013
„Weitere pauschale, fachlich unbegründete Flächenstilllegungen haben keinen Mehrwert für den Naturschutz und schaden Volkswirtschaft und Umweltschutz“, erklärte Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident der AGDW-Die Waldeigentümer, anlässlich der jetzt in Berlin vorgestellten Studie zu Flächen mit natürliche Waldentwicklung in Deutschland (NWE5-Projekt). Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Forschungsprojekt lief von 2011 bis 2013 und wurde von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) koordiniert.
Die streng angesetzten Kriterien der Studie weisen derzeit rund 2 % und für die auf 2020 folgenden Jahre etwa 3 % stillgelegte Wälder aus. „Wenn man die zukünftig gesicherten Stilllegungsflächen beispielsweise des Nationalen Naturerbes mit berücksichtigt, wird deutlich, dass Deutschland bereits über große Flächen mit natürlicher Waldentwicklung verfügt. Wir brauchen also keine weiteren Waldstilllegungen“, sagte zu Guttenberg und betonte, dass der Wald laut BMU bereits seit langem die höchsten Teilindikatoren der Biodiversitätsziele erreiche. Für die Bilanz stillgelegter Flächen, so zu Guttenberg, müsse zudem berücksichtigt werden, dass auf vielen weiteren Flächen keine Nutzung erfolge, diese aber beispielsweise wegen einer zu geringen Flächengröße nicht von der Statistik erfasst seien. Teils werde auch nicht angegeben, dass Flächen unbewirtschaftet seien, z.B. an Steilhängen, in Feuchtgebieten oder auf moorrenaturierten Flächen, in denen die Bewirtschaftung zu aufwendig sei. .... weiter lesen >>>
Do
17
Okt.
2013
Der 9. Internationale Kongress der Säge- und Holzindustrie findet vom 17. bis 19. März 2014 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Im Blickpunkt der dreitägigen Veranstaltung steht die Zukunftsfähigkeit der Branche. Unter dem Motto „Säger-Riese Deutschland: Zu wenig Holz – oder zu viel Kapazität?“ sollen Weichenstellungen und Lösungswege für gegenwärtige und künftige Herausforderungen der Säge- und Holzindustrie erörtert werden.
„Mannheim liegt zentral und ist auch aus anderen Ländern schnell per Auto, Bahn oder Flugzeug zu erreichen. Hotels verschiedener Preiskategorien sind in unmittelbarer Nähe und der Rosengarten bietet hervorragende Infrastruktur für Tagungen, Ausstellungen und Abendveranstaltungen. Alles in allem ein idealer Austragungsort für unseren Kongress“, erklärt Lars Schmidt, Generalsekretär der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH).
Um die Anreise zu erleichtern, sei zudem ein Bustransfer aus verschiedenen Städten geplant. Neu wird auch die flexiblere Buchung der Kongressteilnahme sein: ein oder zwei Tage, in Kombination mit der Abendveranstaltung sind möglich. .... weiter lesen >>>