Mi
30
Okt.
2013
Auf einen bemerkenswerten Sommeraufschwung im Neubau weisen die Landesbausparkassen (LBS) hin: Allein im Juli und August dieses Jahres sind laut amtlicher Statistik 53.000 neue Wohnungen in Deutschland genehmigt worden, 21 Prozent mehr als vor einem Jahr. "In den beiden Monaten vor der Wahl war von Attentismus keine Spur - im Gegenteil; die Investoren sind mehr denn je auf eine Ausweitung des Angebots fokussiert", so LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm. Die LBS-Experten erwarten nunmehr für das laufende Jahr ein Genehmigungsergebnis von rund 270.000 Wohneinheiten, für 2014 sei sogar eine Größenordnung von 300.000 Objekten möglich.
Wie der LBS-Sprecher nach Vorlage der neuesten statistischen Daten verdeutlicht, sind nach zwei Dritteln des Jahres 2013 bereits so viele Wohnungen neu genehmigt worden (nämlich 178.000) wie im gesamten Jahr 2008 oder 2009. Deutlich werde zugleich, dass sich der aktuelle Boom vor allem auf städtische Wohnungsmärkte und in erster Linie auf den Mietwohnungsbau konzentriere. Von Januar bis August mache das Genehmigungsplus nämlich insgesamt 13 Prozent aus. Darunter entfiel auf den Mietwohnungsbau der stärkste Anstieg mit 34 Prozent; bei Eigentumswohnungen, die zu einem nicht unerheblichen Teil vermietet werden, lag das Wachstum bei überdurchschnittlichen 17 Prozent. Damit reagiere der Markt klar auf die positiven Nachfragesignale, die nach Hamms Worten bei Preisen und Mieten mehr als deutlich sind. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Okt.
2013
Auf ein gepflegtes Erscheinungsbild der Außenwände sollten Hauseigentümer sowohl aus optischen als auch aus funktionalen Gründen achten. Zum einen wirken Algen, Moosbewuchs, Rostläufer und Schmutzschlieren alles andere als schön; zum anderen gilt es, die Ursachen von Putzlöchern und -rissen herauszufinden, bevor sich das Schadensbild verschlimmert. Der VHD gibt Tipps, wie man dem Verfall entgegenwirkt.
Irgendwie ist das doch seltsam: Autos werden mit größter Selbstverständlichkeit regelmäßig inspiriert, gereinigt und auf Hochglanz poliert; selbst kleinste Kratzer im Lack lassen viele Fahrer kurzfristig beheben. Am eigenen Haus aber werden Reparaturen oftmals auf die lange Bank geschoben, bis ein ernstzunehmender Schaden vorliegt und eine Sanierung unvermeidlich ist. Dabei ist ein Haus normalerweise um ein Vielfaches wertvoller als ein Auto... .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
Neben hochwertigen Produkten für die Oberflächenveredelung, bietet JORDAN Lacke auch anwendungstechnische Lösungen für die tägliche Arbeit im Lackierraum. Deshalb lädt die JORDAN Lacke GmbH wieder alle Interessierten ein, an einem der Oberflächenseminare 2014 teilzunehmen.
Neben der Erstellung von beeindruckenden Effektlackierungen erfahren Sie, wie sich Lackierfehler vermeiden lassen und wie eine extrem widerstandsfähige Oberfläche aufgebaut werden kann. Lernen Sie den richtigen Umgang mit Pigmenten, Farbstoffen und Ölen. Ebenso gehört das Herstellen von perfekten Hochglanzoberflächen zu den Themen, die Ihnen während der Oberflächenseminare 2014 vermittelt werden. .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
In diesen Wochen beginnt die alljährliche Holzernte. Mancher Waldbesucher fühlt sich dadurch gestört. Doch die Arbeiten sind wichtig: Sie pflegen den Wald, schützen das Klima und sind die Grundlage für naturnahe Produkte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz
.
In den kommenden Monaten geht es im Wald hoch her. Die Holzeinschlagssaison beginnt. Waldarbeiter fällen ausgewählte Bäume aus dem Bestand und sorgen für einen schonenden Abtransport. Die Deutsche Säge- und Holzindustrie wirbt um Verständnis für die notwendigen Arbeiten im Wald. Lars Schmidt, Generalsekretär der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) und selbst Förster, gibt Antworten auf wichtige Fragen: .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
Die TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG beruft Dr. Christian Rolfs (52) ab November 2013 zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Die TTS bildet die Dachgesellschaft der TTS-Gruppe mit den Marken Festool, Narex, Schneider airsystems, Tanos, Festool Engineering, Omega und Cleantec. Festool ist darunter als stärkste Marke Hersteller von hochwertigen Elektro- und Druckluftwerkzeugen für das Schreiner-, Maler- und Autolackierhandwerk. Neben der Strategieentwicklung der TTS übernimmt Rolfs die Verantwortung für den Personalbereich und die Tochtergesellschaften Schneider, Tanos und Narex. Zuletzt führte er seit 2007 als Vorsitzender der Geschäftsführung der Süddekor/2D-Gruppe eine mittelständische Unternehmensgruppe in der Dekordruckindustrie, für die er bereits ab dem Jahr 2000 als kaufmännischer Geschäftsführer tätig war. Zuvor verantwortete er nach seiner Promotion verschiedene Führungsaufgaben bei der Robert Bosch GmbH. .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
Mit der Einführung der neuen universell einsetzbaren FEIN Akku-Schrauber hat der schwäbische Premiumhersteller auch eine neue Generation Akku-Packs mit FEIN SafetyCell Technology entwickelt und auf den Markt gebracht. Damit reagiert der Elektrowerkzeughersteller auf die hohen Anforderungen professioneller Anwender an Sicherheit und Lebensdauer. Auch der selbst entwickelte und produzierte bürstenlose FEIN PowerDrive Motor ist einzigartig im Markt. Dr. Alfred Schreiber, Bereichsleiter Grundlagenentwicklung der C. & E. FEIN GmbH, spricht über die Anforderungen des Marktes und die Besonderheiten der FEIN Akku-Technologie. .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
AGDW – die Waldeigentümer Geschäftsführer Michael Rolland tritt aus der Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland aus. „Wir können die Auszeichnung des ideologisch geprägten Projekts zur Einrichtung des Schwarzwald-Nationalparks nicht mittragen und bedauern, dass nicht stattdessen eines der vielen Projekte mit intelligenten sowie integrativen Ansätzen ausgezeichnet wurde“ so Rolland.
2013 lautet das deutsche Jahresthema der UN-Dekade „Vielfalt nutzen - die Angebote der Natur“ und die deutsche Forstwirtschaft feiert 300-jähriges Jubiläum der Erfindung des Nachhaltigkeitsbegriffs. Aus der Sicht der Vertretung der 2 Millionen Waldeigentümer ist gerade jetzt die Auszeichnung eines Projektes, welches die Trennung von Mensch und Natur zum Ziel hat, ein völlig falsches Signal für die Gesellschaft. .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
Brad De Losa aus Australien führt künftig die internationale Rangliste der Top-Sportholzfäller an. Bei der STIHL TIMBERSPORTS®-Weltmeisterschaft 2013 gewann De Losa drei der sechs Wettbewerbe an Axt und Säge souverän mit Bestzeit und setzte sich so deutlich von der Konkurrenz ab. Insgesamt vierzehn Sportler aus ebenso vielen Nationen traten am 26. Oktober bei der WM in der Stuttgarter Porsche-Arena an. Im Teamwettbewerb am Vortag sicherte sich die Mannschaft aus Neuseeland – wie im vergangenen Jahr – Gold vor den Teams aus den USA und Australien. Mehr als 10.000 Zuschauer fieberten an beiden Wettkampftagen in der jeweils ausverkauften Porsche-Arena mit den Sportlern.
Technisch präzise, kraftvoll und schnell zugleich - so setzten die vierzehn weltbesten Sportholzfäller Axt und Säge als Sportgerät bei der STIHL TIMBERSPORTS®-Weltmeisterschaft 2013 in Stuttgart ein. Der Beste bei diesem Wettkampf der Top-Athleten war Brad De Losa. Zum ersten Mal setzte sich der Australier gegen die Konkurrenz durch - und dies deutlich. Den zweiten und dritten Platz errangen der US-Amerikaner Matthew Cogar sowie der Tscheche Martin Komárek. Während bei der Team-Weltmeisterschaft am Vortag noch Neuseeland die Nase vorn hatte, dominierte am zweiten Wettkampftag Australien. Weltmeister Brad De Losa freute sich über den Sieg: „Schon mein Start war ein Traum. Ich habe den ganzen Wettkampf weiter hart gearbeitet und am Ende wurde der Traum wahr.“ Auch der Vizeweltmeister Matt Cogar zeigte sich bewegt: „Das hier war wirklich unglaublich. Ich bin so stolz, Teil dieses Wettkampfs gewesen zu sein. Wenn ich eines Tages auf diesen Moment zurückblicke, werde ich an eine unfassbar großartige Erfahrung denken.“ .... weiter lesen >>>
Di
29
Okt.
2013
Bereits zum 9. Mal verliehen Rehau und Hettich den International Design Award. Die Preisträger stammen aus Belgien, Russland, Korea und Deutschland. Die Preisverleihungen fanden in den vergangenen Monaten an den Universitäten und Hochschulen der Studierenden statt. Die besten Entwürfe wurden mit der Skulptur des International Design Award ausgezeichnet. Zusätzlich erhielten die Studierenden ein Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro. Den Auftakt bildete die Preisverleihung an der Bauman Moscow Technical State University in Russland. Geehrt wurde Dmitriy Sergeev, der mit dem „Cookpit” ein komplexes Küchenherdsystem entwarf, das sich vor allem an Menschen mit wenig Platz in der Küche richtet. Die verschiedenen Kochtöpfe können ineinander gestapelt werden, wodurch effektiv Platz gesparrt wird. Der Geschäftsführer von Hettich Russland Dr. Waldemar Schwarzkopf, der stellvertretende Geschäftsführer von Rehau Alexander Vergio und die International Design Award Jurorin Natalia Maltseva überreichten den symbolischen Scheck an den stolzen Preisträger. „Mein Dank gilt den Unternehmen Hettich und Rehau für die Ausrichtung dieses Wettbewerbs, bei dem ich viel Lernen durfte so wie meinen Dozenten und Kommilitonen, die mich bei meinem Projekt unterstützt haben“, so Dmitriy Sergeev. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Okt.
2013
Welche Feinde hat das Holz? Was tut der Wald
fürs Klima? Kann man Tropenwälder nachhaltig nutzen? Diese und viele weitere Fragen rund um den Wald und den Werkstoff Holz beantworten das Thünen-Institut und das Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg in Hamburg-Bergedorf am Samstag, 2. November, bei der diesjährigen Nacht des Wissens. Von 17 bis 24 Uhr können sich die Besucher auf dem Campus Bergedorf ein Bild davon zu machen, wie Holzforschung funktioniert.
Ein abendlicher Ausflug bietet sich für die ganze Familie an, denn auch auf die jüngeren Besucher warten zahlreiche Experimente, Mitmachaktionen und Workshops: Kinder können Papier herstellen oder in der Wood-Box im Dunkeln versuchen, die Produkte des Waldes zu ertasten. Die Älteren können ihr Wissen in einem Wald- und Holz-Quiz testen, und das Klimamodell erklärt spielerisch den Weg des Kohlenstoffs aus der Atmosphäre in den Wald. Die Aktion „ins Möbelstück geschaut“ zeigt, was sich unter der Oberfläche verbirgt, und unter Anleitung können die Besucher selbst Holzwerkstoffe herstellen. Die Bergedorfer Holzexperten erzählen Wissenswertes zu nachhaltiger Waldwirtschaft und zum Kampf gegen illegalen Holzeinschlag. Auch neue Techniken zur Erfassung von Wäldern stellen die Wissenschaftler vor. Im Gewächshaus können die Besucher dann bei einem Caipirinha unter Palmen etwas entspannen. .... weiter lesen >>>