Kooperation von STIHL TIMBERSPORTS Series und Volkswagen Nutzfahrzeuge

Mo

22

Jun.

2015

Die STIHL TIMBERSPORTS® Series kooperiert mit Volkswagen Nutzfahrzeuge bei den deutschen sowie internationalen Veranstaltungen der Königsklasse im Sportholzfällen. Gemeinsam sprechen beide Marken die outdoor-affine Zielgruppe der Series an – bei internationalen Wettkämpfen wie der Champions Trophy und der Weltmeisterschaft ebenso wie bei allen deutschen Veranstaltungen, unter anderem dem Amarok Cup am 18. Juli in Dinslaken und der Deutschen Meisterschaft am 30. August in Köln.

Seinen ersten Auftritt bei der STIHL TIMBERSPORTS® Series hatte Volkswagen Nutzfahrzeuge im Mai bei der Fachmesse Ligna im heimischen Hannover. Gleich im Anschluss präsentierte sich Volkswagen Nutzfahrzeuge dann bei der Champions Trophy in Florenz/Italien. Dr. Günther Scherelis, Leiter der Kommunikation bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, sieht in der Partnerschaft große Chancen: „Wir bauen Fahrzeuge wie den Amarok für Profis im Outdoor-Bereich, für Menschen, die dort ihr Geld verdienen oder ihre Freizeit verbringen. Die internationale STIHL TIMBERSPORTS® Series passt zum Amarok: Es geht um Hochleistung, um Präzision, um Know-how und um Durchhaltevermögen.“ .... weiter lesen >>>



34. Bericht an den Club of Rome thematisiert die Zukunft der tropischen Regenwälder

Mo

22

Jun.

2015

Der Klimawandel und die industrielle Landwirtschaft werden immer stärker zum Waldkiller, dies ist die zentrale Botschaft des neuen Berichts an den Club of Rome. Claude Martin, langjähriger Generaldirektor des WWF International, liefert darin einen Zustandsbericht über die tropischen Regenwälder der Welt und wagt eine Prognose zu deren Zukunft. Fast die Hälfte der Tropenwälder sei bereits dem Hunger nach Land, Holz , Fleisch und anderen Agrarprodukten zum Opfer gefallen. Mit dem fortschreitenden Klimawandel werde der Wald zunehmend in die Zange genommen. Dürren und Waldbrände werden zunehmen. Das treffe besonders Gebiete, die ohnehin durch wachsende Soja- oder Palmölplantagen und immer größere Rinderherden massiv unter Druck geraten seien. „Das Zusammentreffen von Agrarindustrie, Klimawandel und Zerstückelung der Flächen durch Straßen ist ein tödlicher Giftcocktail“, so Claude Martin. „Wenn die Regenwälder verschwinden, kippt unser Klima und wenn wir den Klimawandel nicht bremsen, werden die Tropenwälder kaum zu retten sein.“ .... weiter lesen >>>



Rund 32.000 Teilnehmer wählten ihre Favoriten-Häuser

Fr

19

Jun.

2015

Die Entscheidung ist gefallen: Am 18. Juni wurde in der Hansestadt zum vierten Mal der Deutsche Traumhauspreis 2015 verliehen. Fast 60 Haushersteller hatten sich um die begehrten Preise beworben, die von Europas größtem Immobilien-Magazin BELLEVUE, dem Kundenmagazin Wohnglück, der Bausparkasse Schwäbisch Hall sowie dem Online-Immobilienportal Immonet verliehen wurden. Schirmherr war erneut der Bundesverband Deutscher Fertigbau. Insgesamt lagen knapp 130 Hausentwürfe vor, die vorab von einer fachkundigen Jury gesichtet und bewertet wurden. Nominiert wurden schließlich 35 Eigenheime in insgesamt sieben Kategorien – vom Bungalow bis zum Plusenergiehaus. Folgende Häuser wählten rund 32.000 teilnehmende Leser und User auf die ersten Plätze: .... weiter lesen >>>



Kommunen sägen an dem Ast auf dem sie sitzen

Fr

19

Jun.

2015

„Die geplante Änderung des § 2b Umsatzsteuergesetz wird unseren mittelständischen Betrieben massiv schaden.“ So bewertet Felix Pakleppa, Geschäftsführer Bundesvereinigung Bauwirtschaft, die aktuellen Bestrebungen zur Umsatzsteuerbefreiung der interkommunalen Zusammenarbeit. „Die Betriebe des Bau- und Ausbauhandwerks stellen in den Gemeinden einen wirtschaftlichen Stabilitätsanker dar, bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze und eröffnen nicht zuletzt durch ihre Abgaben und Gewerbesteuerzahlungen erst die Handlungsspielräume der Kommunen vor Ort. Wenn kommunale Bauhöfe über Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg umsatzsteuerfrei Bauleistungen anbieten und mittelständische Betriebe verdrängen, sägen sie an dem Ast , auf dem sie sitzen.“

Leistungen privatwirtschaftlicher Anbieter an die öffentliche Hand unterliegen regelmäßig der Umsatzsteuer. „Auftragsangebote unserer Mitgliedsunternehmen wären gegenüber kommunalen Anbietern erheblich benachteiligt. Die sich aus der Umsatzsteuer ergebende Preisdifferenz lässt sich auch bei bester, effizienter und kostenoptimierter Unternehmensführung nicht kompensieren. Wir befürchten für unsere Betriebe massive wirtschaftliche Konsequenzen, insbesondere wenn in einzelnen Bereichen, z.B. im Straßen- und Wegebau, die öffentliche Hand der größte Auftraggeber ist.“ So Pakleppa. .... weiter lesen >>>



Importierte Druckerzeugnisse müssen Bestimmungen der EU-Holzhandelsverordnung unterliegen

Fr

19

Jun.

2015

Trotz scharfer gesetzlicher Bestimmungen ist es nach wie vor möglich, über fertige Druckerzeugnisse Papier aus illegalem Holzeinschlag in die EU zu importieren. Der Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) fordert deshalb, eine entsprechende Lücke in der EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) zu schließen, die in diesem Jahr überarbeitet werden soll. "Es ist weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll, dass deutsche Zellstoff- und Papierhersteller konsequent nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit und gesetzestreu arbeiten, aber auf dem Markt weiterhin mit Importprodukten konkurrieren müssen, für die illegal Wald eingeschlagen wird", sagte VDP-Hauptgeschäftsführer Klaus Windhagen.

Zellstoff- und Papierhersteller in Europa unterliegen durch die EUTR beim Import von Holz und Holzfasern wie z.B. Zellstoff einer "Sorgfaltspflichtregelung", die die legale Herkunft der Rohstoffe sicherstellt. Der Import fertiger Druckerzeugnisse von außerhalb der EU ist jedoch von den Regelungen der EUTR ausgenommen. 2014 wurden laut eurostat 517.000 Tonnen Druckerzeugnisse in die EU eingeführt. .... weiter lesen >>>



Umsätze im 1. Quartal 2015 im Holzhandel um 3 % rückläufig

Do

18

Jun.

2015

Der Holzhandel ist eher verhalten ins Jahr 2015 gestartet. Die Betriebsvergleiche des GD Holz zeigen einen Umsatzrückgang von 3 % für die ersten drei Monate des Jahres. Im Berichtsmonat April war der Umsatz um 2 % rückläufig. Kumuliert ergibt sich damit für die Monate Januar bis April ein Umsatzrückgang von 5,5 %. Berücksichtigt werden muss allerdings der Basiseffekt des Vorjahres, in dem die Umsätze nach den ersten vier Monaten (Januar bis April 2014) zweistellig zugelegt hatten.

Für den Zeitraum Januar bis April konnten die Sortimente Bauelemente (Innentüren) mit 7 % zulegen und befinden sich damit deutlich an der Spitze der im Holzhandel geführten Sortimente. Zulegen konnte ebenfalls der Dienstleistungsbereich mit + 5 %. .... weiter lesen >>>



Anforderungen an den heimischen Arbeitsplatz verändern sich

Mi

17

Jun.

2015

Die Steuerklärung ist überfällig, eine Überweisung via Online-Banking ebenfalls. Nicht zuletzt haben sich einige private E-Mails angehäuft, die beantwortet werden müssen. Zog man sich für derartigen „Papierkram“ früher meist ins Arbeitszimmer zurück, das vollgepackt war mit Ordnern, PC, Drucker, Faxgerät und riesigem Schreibtisch, so wird er heute von einem Großteil der Deutschen mit internetfähigen, mobilen Endgeräten erledigt. Rund 30 Prozent der Menschen hierzulande besitzen einen Tablet-Computer, sogar doppelt so viele haben ein Smartphone. „Die Anforderungen an den heimischen Privat-Arbeitsplatz haben sich für viele Leute verändert. Wer heute zu Hause den klassischen Papierkram zu erledigen hat, hat viele Auswahlmöglichkeiten, auch für kleine, funktionale Möbel“, sagt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM).

Der zeitgemäße Heim-Arbeitsplatz etabliert sich zunehmend im Zentrum der eigenen Wohnwelt, denn er umfasst heute weniger Möbel als noch vor einigen Jahren. .... weiter lesen >>>



Aufbauschulung Holzrahmenbau bringt Mitarbeitern im Vertrieb den Werkstoff Holz näher

Mi

17

Jun.

2015

Dreizehn Mitarbeiter aus dem Innen- und Außendienst von verschiedenen Niederlassungen der Dachdecker-Einkaufsgenossenschaft haben Anfang Juni an der Holzfachschule Bad Wildungen eine Schulung zum Thema „Holz- und Holzrahmenbau“ absolviert. An fünf Tagen erhielten sie sowohl das theoretische Wissen als auch die Praxiserfahrung, die sie im Alltag brauchen, um ihre Kunden kompetent beraten zu können. Die Einkaufsgenossenschaft und die Holzfachschule haben mit diesem ersten Seminar eine Seminarreihe gestartet, die sich mit dem Aufbauseminar an erfahrene Vertriebler und mit der Basisschulung an Berufseinsteiger wendet.

Die Kunden von Dachdecker-Einkauf Ost eG sind insbesondere Zimmerer und Dachdecker, die eine entsprechend kompetente und fachlich fundierte Beratung erwarten. Um genau diese Art der Beratung leisten zu können, wurde den Teilnehmern des Aufbauseminars die Theorie und Praxis des Holzrahmenbaus nähergebracht – von der Bauphysik über die Holzwerkstoffe, der Sortierung nach Din 4074, KVH und BESH, modernen Konstruktions- und Fertigungsmethoden bis zu der Reklamationsbearbeitung, den Anbau über die Gewinnung bis hin zur Verarbeitung. .... weiter lesen >>>



Nicht alles super für tischler/Schreiner?

Di

16

Jun.

2015

Schaut man auf die aktuelle konjunkturelle Entwicklung, mag die Aussage von TSD-Präsident Konrad Steininger im ersten Moment überraschen, aber für Steininger war 2014 kein Jahr für die Wirtschaft. Dazu hätten sich die politischen Entscheidungsträger im vergangenen Jahr viel zu weit von den Belangen der Unternehmer entfernt:

„Eine ausgewogene Wirtschaftspolitik fand nicht statt, eine unternehmerfreundliche Mittelstandspolitik schon mal gar nicht“, erklärte der bayerische Unternehmer anlässlich der TSD-Sommermitgliederversammlung.

Und tatsächlich: während die Verbandsorganisation um Tischler Schreiner Deutschland den konjunkturellen Aufschwung genutzt habe, „um die eigenen Hausaufgaben“ zu erledigen, führe die Politik die Grundsätze einer ausgeglichenen Wirtschaftspolitik ad absurdum. .... weiter lesen >>>



Deutschlands Waldfläche ist zu klein!

Di

16

Jun.

2015

Der Deutsche Forstverein (DFV) fordert eine Erhöhung des Waldflächenanteils von 30 auf 40 Prozent in Deutschland. „Nur eine Vermehrung der Waldfläche um zehn Prozent kann das natürliche ökologische Gleichgewicht halten und den Bedarf an erneuerbaren Rohstoffen decken,“ erklärte Carsten Wilke, Präsident des DFV, anlässlich eines Pressegespräches mit dem schleswig-holsteinischen Umweltminister Dr. Robert Habeck im Vorfeld der 67. Forstvereinstagung in Flensburg.

Angesichts der Ergebnisse des G7-Gipfels und des angekündigten Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Energieträger, sei die gesellschaftspolitische Rolle der Forstwirtschaft neu zu überdenken. Hierbei sieht Wilke nur in einer deutlichen Erhöhung der Waldfläche eine realistische Möglichkeit, das ökologische und ökonomische Gleichgewicht zu erhalten und damit den Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu ebnen. Es gehe darum, den nachwachsenden Rohstoff Holz ausreichend zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig den Artenschwund und die Folgen des Klimawandels abzumildern. „Die nachhaltige Forstwirtschaft wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung unserer Umwelt- und Rohstoffprobleme spielen“, ist sich Wilke sicher. „Wir brauchen mehr Wald und mehr nach haltige Holznutzung!“ .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi