Forschung und Innovation - Schlüssel zur Bioökonomie

Mo

15

Jun.

2015

Zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestags folgten am 10.06.2015 der Einladung der Plattform Forst & Holz zur Vorstellung der Forschungsagenda des forst- und holzbasierten Sektors, bei der Vertreter des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und Experten des Forschungsnetzwerks „Forstbased Sector Technology Platform“ (FTP) über Chancen für Klimaschutz, Energiewende und eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft informierten. Das Ergebnis: Die Branche biete zahlreiche Lösungsansätze, brauche jedoch den politischen Willen, diese auch umzusetzen.

Große Potenziale würden insbesondere beim Städtebau mit Holz sowie bei der effizienten Nutzung des Rohstoffs gesehen. „Die Deutsche Forschungsagenda liefert Politik und Wissenschaft eine klare Vorstellung über die Herausforderungen und Forschungsziele des Sektors“, meinte Professor Konstantin von Teuffel, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und Vorsitzender des Steuerungsgremiums der FTP Deutschland einleitend bei der Vorstellung der Agenda. Professor Dr. Klaus Richter, Leiter der Holzforschung München, ergänzte die Ausführungen durch eine Analyse der aktuellen Forschungssituation innerhalb des Sektors sowie des zukünftigen wissenschaftlichen Bedarfs. .... weiter lesen >>>



Küchenmöbelindustrie mit positiver Außenhandelsbilanz

Mo

15

Jun.

2015

Die Außenhandelszahlen der deutschen Möbelwirtschaft haben sich nach Angaben der Fachverbände der deutschen Küchen-, Polster- und Wohnmöbelindustrie, alle Sitz Herford, sehr unterschiedlich und mit starken Abweichungen entwickelt. Dies teilte Hauptgeschäftsführer Dr. Lucas Heumann bei Veröffentlichung der Außenhandelsstatistik für das 1. Quartal 2015 mit. Dabei verwies Dr. Heumann zunächst darauf, dass die Außenhandelszahlen der Verbände nicht identisch sind mit den ausgewiesenen Exporten gemäß der amtlichen Statistik des Statistischen Bundesamtes.

Keine Vergleichbarkeit mit Zahlen der Bundesstatistik

Zum einen gehen die Verbandszahlen auf Daten der Zollbehörden zurück und nicht des Statistischen Bundesamtes. Zum zweiten und am wichtigsten ist allerdings, dass in der Außenhandelsstatistik von VdDK e.V., VdDP e.V. und VdDW e.V. auch reine Handelsumsätze erfasst werden – also Umsätze von Handels- und Großhandelsbetrieben. .... weiter lesen >>>



Gemeinsames und vernetztes Lernen in Denkmalpflege und Altbauerneuerung

Do

11

Jun.

2015

Als Garant für quali­tätsvolle, praxisnahe und aktuelle Fortbildung und Beratung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung steht die Propstei Johannesberg seit drei Jahrzehnten.

Das Seminarjahr 2015/2016 bietet ein breit gefächertes Spektrum der beruflichen Fort- und Weiterbildung an. Handwerker/innen, Architek­ten/innen und Ingenieure/innen haben die Möglichkeit, sich praxisori­entiert mit den Zertifikatslehrgängen „Restaurator/in im Handwerk“, „Geselle/in für Restaurierungsarbeiten bzw.

Instandsetzungsarbeiten in der Denkmalpflege“ oder „Architekt/in, Planer/in bzw. Tragwerkspla­ner/in in der Denkmalpflege“ berufsbegleitend zu qualifizieren. Die Rei­he Energieberater/in für Baudenkmale und WTA-Seminare ergänzen die Angebotspalette. Interdisziplinär fördert die Propstei Johannesberg den Dialog zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen in berufsübergrei­fenden Tagungen sowie in Praxis- und Fachseminaren. .... weiter lesen >>>



Wettkämpfer der STIHL Auswahlmannschaften triumphieren

Do

11

Jun.

2015

Vom 4. bis 6. Juni 2015 traf sich die deutsche Elite der Waldarbeiter bei der 12. Deutschen Waldarbeitsmeisterschaft nahe Aalen in Königsbronn-Ochsenberg.

Für die besten unter den deutschen Waldarbeitern drehte sich vergangenes Wochenende alles um den gekonnten Umgang und die richtige Technik mit der Motorsäge – und das in höchster Geschwindigkeit. In den Wettbewerbsdisziplinen Kettenwechsel, Entasten, Zielfällung eines Holzmastes sowie Kombinations- und Präzisionsschnitt wurde das Können der Forstexperten auf eine harte Probe gestellt. In der Profiklasse erzielte Marco Trabert, Deutscher Meister 2013, den ersten Platz in der Gesamtwertung und sicherte sich damit zum 2. Mal in Folge den Titel der zweijährlich ausgetragenen Meisterschaft. .... weiter lesen >>>



Positiver Trend an der Holzfachschule

Mi

10

Jun.

2015

Drei Jahre nachdem der Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen die damals insolvente Holzfachschule Bad Wildungen als Träger übernommen hat, fällt die Bilanz an der Aus- und Weiterbildungsstätte weiter positiv aus.

Hermann Hubing, Geschäftsführer und Schulleiter der Holzfachschule Bad Wildungen, kann gute Neuigkeiten verkünden, nachdem Anfang Juni der Jahresabschluss 2014 vorgelegt wurde: „ Das vergangene Jahr hat die Holzfachschule mit einem besseren Ergebnis von rund 235.000 Euro gegenüber 2013 abgeschlossen. .... weiter lesen >>>



Langlebige und pflegeleichte Terrassendielen für den heimischen Garten

Mi

03

Jun.

2015

Jeden Sommer wird die heimische Terrasse für viele Gartenbesitzer zur persönlichen Wohlfühloase. Über die Jahre können jedoch Wind und Wetter deutliche Spuren auf der Terrasse hinterlassen, die nur durch intensive Pflege- und Renovierungsarbeiten beseitigt werden können. Wer bei seiner Terrassenplanung auf Holz -Polymer-Werkstoffe setzt, erhält einen innovativen Werkstoff, der nicht nur den Jahreszeiten trotzt, sondern auch noch besonders langlebig und pflegeleicht ist.

Holz-Polymer-Werkstoffe vereinen Natürlichkeit und Langlebigkeit

Der neue Verbundwerkstoff fühlt sich an wie Holz, ist jedoch deutlich widerstandsfähiger und langlebiger. Das natürliche Erscheinungsbild bleibt über Jahre hinweg erhalten. Die besondere Oberflächenhärte macht Holz-Polymer-Werkstoffe zudem besonders widerstandfähig gegen Kratzer und pflegeleicht. .... weiter lesen >>>



Ausgezeichnete Rosenheimer Holzkompetenz

Di

02

Jun.

2015

Angewandte Forschung und Entwicklung, branchenverzahnte Ausbildung und internationale Perspektiven: Vom 11. bis 15. Mai 2015 präsentierten Studierende und Dozenten das vielfältige Angebot der Hochschule Rosenheim und des „Holzcluster Rosenheim“ auf der Weltleitmesse der Holz - und Forstwirtschaft LIGNA in Hannover.

Dass Studierende in ihrer Ausbildung in Rosenheim vom direkten Bezug zur Praxis profitieren, bewies unter anderem der selbst entworfene, flexible Messestand. Die breitgefächerte Rosenheimer Expertise zeigten die auf der Messe vergebenen Auszeichnungen für studentische Abschlussarbeiten.

Für seine herausragende Arbeit „Bauteile im Holzmassivbau – Messtechnische Bestimmung von Eingangsgrößen für eine Schallschutzprognose“ im Masterstudiengang Holztechnik erhielt der Rosenheimer Absolvent und Forschungsmitarbeiter Simon Mecking den Technologiepreis 2015 der ProWood Stiftung. .... weiter lesen >>>



ALNO AG verkauft Impuls Küchen GmbH an Steinhoff Gruppe

Di

02

Jun.

2015

Die ALNO AG hat den nächsten Schritt in ihrer Neuausrichtung abgeschlossen. Dazu wurde heute die Tochtergesellschaft Impuls Küchen GmbH, Brilon, an die Steinhoff Möbel Holding GmbH, Brunn am Gebirge, Österreich, verkauft. Der Besitzerwechsel wird vorbehaltlich der Kartellamtszustimmung Ende Juni 2015 stattfinden. Serviceverträge sichern den Betriebsübergang bis Ende 2015. Alle Mitarbeiter der Impuls Küchen GmbH werden vom neuen Besitzer übernommen. Darüber hinaus werden die ALNO AG und die Steinhoff Gruppe langfristig strategisch zusammenarbeiten. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Bisher ist der ALNO Konzern mit vier Marken auf dem deutschen Markt vertreten: ALNO, Impuls, Pino und Wellmann. Dazu kamen 2014 durch den Erwerb der AFP Küchen noch die schweizerischen Marken Piatti und Forster Schweizer Stahlküchen, die international unter dem Markennamen ALNOINOX vertrieben werden. Mit der Transaktion unternimmt ALNO nun einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer strategischen Neuausrichtung: Denn die nun verbleibenden inländischen Marken ALNO, Wellmann und Pino können nach dem Verkauf der Impuls Küchen GmbH im Heimatmarkt eindeutiger positioniert werden. .... weiter lesen >>>



Gelungene Premiere für DLG-Waldtage 2015!

Di

02

Jun.

2015

Die Premiere der DLG-Waldtage ist gelungen. Dieses Fazit zog der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Abschluss der neuen Freilandausstellung, die vom 29. bis 31. Mai 2015 in Brilon-Madfeld (Sauerland) stattfand. Insgesamt fast 10.000 private und kommunale Waldbesitzer, Land- und Forstwirte, Forstunternehmer sowie Brennholzselbstwerber aus ganz Deutschland informierten sich über alle Facetten rund um die effiziente Waldbewirtschaftung. Wie DLG-Projektleiter Dr. Reiner Hofmann erklärte, „ist das Konzept dieser Freilandmesse mit Ausstellungsständen, praxisnahen Vorführungen und einem ergänzenden Fachprogramm voll aufgegangen.“ Aussteller und Besucher zeigten sich laut Dr. Hofmann „sehr zufrieden mit dieser Erstveranstaltung.“

Das Spektrum der insgesamt 164 Aussteller aus sieben Ländern umfasste Aspekte wie Waldschutz und -pflege, Holzernte, -lagerung und -transport, Holzbe- und -verarbeitung, Energie aus Holz , Kommunaltechnik, IT und Beratung sowie Arbeitssicherheit und Jagdbewirtschaftung. Die täglich durchgeführten Live-Vorführungen im Rahmen von Specials zu Themen wie .... weiter lesen >>>



Holzbaubranche zeigt sich wirtschaftlich stabil

Mo

01

Jun.

2015

Die wirtschaftliche Lage der Zimmerer- und Holzbaubranche zeigt sich stabil – so die Aussage in dem von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes veröffentlichten Lagebericht Zimmerer/Holzbau für das Jahr 2015. Der prognostizierte Umsatzzuwachs von 2 Prozent im Jahr 2013 hat sich bestätigt. Für 2014 rechnet Holzbau Deutschland mit einem Anstieg von 4 Prozent, denn die Nachfrage nach Bauleistungen hält aufgrund des anhaltenden niedrigen Zinsniveaus sowohl beim Neubau als auch im Gebäudebestand an. In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 2013 17.039 (im Vorjahr 16.545) Gebäude in Holzbauweise genehmigt. Dies entspricht einer Quote von 15 Prozent gegenüber allen genehmigten Wohngebäuden.

In den 11.279 Zimmerei und Holzbaubetrieben sind durchschnittlich 5,8 Personen beschäftigt. Erwähnenswert ist, dass die Gesamtanzahl der Betriebe erstmals seit über 15 Jahren nicht mehr gestiegen, sondern gegenüber dem Vorjahr um 134 Betriebe gesunken ist. Demgegenüber ist die Anzahl der Beschäftigten im Zimmerer und Holzbaugewerbe auf 65.057 (Vorjahr 64.828) Mitarbeiter leicht gestiegen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi