Mo
21
Mär.
2011
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich in seiner Sitzung am 16.03.2011 für die Verwendung der Restmittel aus dem Holzabsatzfonds zu Gunsten der Forst- und Holzwirtschaft entschieden. Nach dem Beschluss soll das Geld im Rahmen des Sondervermögens der Landwirtschaftlichen Rentenbank verwaltet und für die Förderung von Absatz und Innovation eingesetzt werden. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
An der Nordfront des Mercure Hotels in Potsdam werden ab heute zwei Wochen lang von 19 bis 24 Uhr im Wechsel zwei Bildmotive, zwei Slogans und zwei kurze Botschaften auf das Internationale Jahr der Wälder aufmerksam machen. Den Start für die Lichtinstallation gibt Brandenburgs Forststaatssekretär Rainer Bretschneider.
Bretschneider: „Der Termin ist bewusst gewählt: Der 21. März ist gleichzeitig Internationaler Tag des Waldes. An diesem Datum wird in allen Bundesländern Deutschlands das Internationale Jahr der Wälder eröffnet. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg wird mit vielen Aktionen in diesem Jahr unter dem Motto ,Entdecken Sie unser Waldkulturerbe’ auf dieses UN-Themenjahr eingehen.“ .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) koordiniert für die kommenden drei Jahre ein forstwissenschaftliches EU-Projekt mit einem Fördervolumen von 2,6 Millionen Euro zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Informationssystems zur Sicherung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Holz- und Energieproduktion in der Euroregion POMERANIA. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
Klimaschutzminister Johannes hat heute (21. März 2011) das Internationale Jahr der Wälder in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Landesweit planen Verwaltung, Verbände und Vereine über das Jahr 654 Aktionen und Veranstaltungen, mit denen auf die Bedeutung des Waldes hingewiesen werden soll – für den Klimaschutz, für Tiere und Pflanzen, aber auch als Lebensgrundlage und für Freizeit und Erholung. Zudem hat sich das Land Nordrhein-Westfalen verpflichtet, bis zum Jahr 2015 drei Millionen neue Bäume zu pflanzen. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Mär.
2011
Das für 2011 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Wälder soll auch in Deutschland den Blick der Menschen wieder stärker auf den Wald lenken.
Nach Erkenntnissen der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und des Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) existiert hierzulande häufig noch ein falsches Bild vom Wald. AGR und BSHD nehmen den Auftakt des Waldjahres am 21. März 2011 deshalb zum Anlass, um über die größten Wald- und Holzirrtümer aufzuklären. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Mär.
2011
625 Schülerinnen samt 47 Lehr- und Begleitpersonen kommen zum Waldaktionstag im Rüthener Bibertal, der am Montag, 21. März 2011, also am Tag des Walde, 9 bis 13 Uhr, stattfindet. Die hohe Zahl der Anmeldungen macht aus dieser Auftaktveranstaltung des Naturparks Arnsberger Wald und der Stadt Rüthen zum Internationalen Tag der Wälder ein Riesen-Event. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Mär.
2011
Das Schauspielhaus in Düsseldorf erhält in der Nacht zum 21. März vom Umweltministerium und der Stadt Düsseldorf ein Waldkleid. Ab 18.30 Uhr am Sonntag wird das Logo des Jahres – eine Waldlandschaft – an die Fassade des Schauspielhauses gestrahlt. Anlass der Verwandlung ist das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Wälder, an dem sich Bund, Länder, Kommunen und Umweltorganisationen beteiligen. Auch NRW macht mit und startet mit der offiziellen Eröffnung des „Jahres der Wälder“ am 21. März 2011. .... weiter lesen >>>
Do
17
Mär.
2011
3,9 Milliarden Hektar Wald gibt es heute noch auf unserer Erde – ein Hort für viele geheimnisvolle Bewohner, faszinierende Rekorde und seltene Pflanzenarten. Immerhin zwei Drittel der 1,3 Millionen bekannten Tier- und Pflanzenarten leben im Wald. Insgesamt werden sogar 9,5 Millionen Spezies in Wäldern vermutet, die bislang noch unentdeckt zwischen Wurzel und Wipfel leben.
Die Wälder der Erde sind daher ein wahrer Fundus für Wundersames. Einige spannende Zahlen hat der WWF zum Tag des Waldes am 21. März zusammengestellt:
Etwa 160 Millionen Hektar Wald gibt es in der EU, das entspricht mehr als der Fläche Deutschlands, Frankreichs und Spaniens zusammen. Allerdings macht dies gerade einmal vier Prozent der weltweiten Waldfläche aus. Deutschland hat laut jüngster Bundeswaldinventur 11,075 Millionen Hektar Wald zu bieten, etwa ein Drittel der Fläche. Davon sind 59% Nadelwälder und 41% Laubmischwälder. Weniger als 1% gelten als geschützte „Wildnis“. .... weiter lesen >>>
Do
17
Mär.
2011
Das Zimmerer Ausbildungs Zentrum Biberach ist als erste Bildungsstätte von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes im Rahmen
der „Offensive Aufstiegsqualifizierung – vom Gesellen zum von Holzbau Deutschland anerkannten Zimmermeister“ anerkannt worden. .... weiter lesen >>>
Mi
16
Mär.
2011
Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (15. März) die Ergebnisse einer Studie zur "Ermittlung des Versorgungsbeitrags aus Biomasse zur Bilanzierung der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein für die Jahre 2006-2009" veröffentlicht. Die Auswertung hatte das Statistikamt Nord im Auftrage des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume angefertigt.
Die Umweltministerin wies vor allem auf die stark gewachsene Rolle der Bioenergie im Konzert der erneuerbaren Energien hin: ""Biomasse war im Jahr 2009 mit einem Anteil von rund 48 Prozent der gesamten Endenergie aus erneuerbaren Energiequellen ganz knapp vor der Windenergie die wichtigste erneuerbare Energie in Schleswig-Holstein"", sagte sie. .... weiter lesen >>>