Di
15
Mär.
2011
Wie hat sich der Wald in den letzten Jahren verändert? Wächst mehr Holz
nach als genutzt wird? Fragen dieser Art wird die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierte dritte Bundeswaldinventur beantworten, die in diesem Frühjahr beginnt. 60 Inventurtrupps werden dazu rund 60.000 über ganz Deutschland verteilte Probepunkte aufsuchen, etwa 400.000 Probebäume vermessen und viele weitere Daten erheben.
Vor dem Beginn der Aufnahmen werden die Inventurtrupps von Mitarbeitern des vTI geschult. Die Inventurverfahren und die verwendeten Mess- und Navigationstechniken sind komplex. .... weiter lesen >>>
Di
15
Mär.
2011
Erdöl bildet heute weitgehend die Basis für die Chemie. Endliche Ressourcen sowie politische Unsicherheiten gefährden diese Grundlage. Biotechnologische Verfahren mit neuen mikrobiologischen Prozessen ermöglichen zunehmend den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und bieten zudem die Chance auf Bindung von Kohlendioxid. Aktuelle Projekte in Wirtschaft und Wissenschaft beschäftigen sich bereits in großem Umfang mit der Herstellung chemischer Erzeugnisse mittels biotechnologischer Verfahren. Als Rohstoffbasis dienen dabei land- und forstwirtschaftliche Produkte und Reststoffe. .... weiter lesen >>>
Di
15
Mär.
2011
Rund ein Drittel der Fläche Deutschlands, etwa 11,1 Millionen Hektar, ist von Wäldern bedeckt. Die Waldfläche nimmt beständig zu, in den letzten 40 Jahren um rund zehn Prozent. Der Wald ist nicht nur Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten sondern auch Arbeitsplatz für 1,2 Millionen Menschen und kostenfreier Erholungsort vor der eigenen Haustür.
Diese vielfältigen Funktionen des Waldes werden in dem neuen Informationsfilm des BMELV "Wälder für Menschen - Naturerbe und Wirtschaftsfaktor in Deutschland" auf interessante und anschauliche Weise dargestellt. Über die Landesfilm- und Landesmediendienste können Lehrkräfte den Film wahlweise per DVD oder online in der schulischen oder außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung einsetzen. Auch über die Internetseite des BMELV ist der Film abrufbar. .... weiter lesen >>>
Di
15
Mär.
2011
Holz ist ein vielseitiger, umweltfreundlicher Baustoff. Damit Bauholz stabil genug für den jeweiligen Einsatz ist, wird es vor Verwendung nach Festigkeit
sortiert. Dafür gibt es zwar zuverlässige und schnelle Maschinen: Sie werden in der Praxis aber selten eingesetzt, da die geltende EU-Norm für jede einzelne Holzart und -herkunft teure Anerkennungen vorschreibt. Meist wird Bauholz daher visuell klassifiziert - langsamer und ungenauer. .... weiter lesen >>>
Mo
14
Mär.
2011
Pro Minute werden weltweit 35 Fußballfelder Wald vernichtet. Jedes Jahr fallen so rund 13 Millionen Hektar Wald den Kettensägen zum Opfer – für Straßen, Siedlungen und Landwirtschaft, aber auch für zahlreiche Produkte des Alltags wie Papier und Möbel.
Doch waldfreundlich einkaufen ist möglich: Wer seinen heimischen Garten oder Balkon pünktlich zum Frühjahr zum „Wald-Schutzgebiet“ erklären möchte, dem rät der WWF zum Kauf von Gartenmöbeln mit dem FSC-Siegel. Das garantiert international die umweltverträgliche und sozial gerechte Bewirtschaftung von Wäldern. Produkte mit diesem Siegel stammen garantiert nicht aus Raubbau. Die Wälder werden nicht zerstört, sondern verantwortungsvoll bewirtschaftet. .... weiter lesen >>>
Fr
11
Mär.
2011
Zukünftige Architekten, Planer und Designer können ab sofort auf ein Kompendium zugreifen, das es bislang nicht gab. „Furnier im Innenausbau“ gibt Studenten Wissen, Ideen, Anregungen und vor allem Beispiele an die Hand, wie Furnier hochmodern und materialgerecht eingesetzt werden kann. Das Handbuch wurde gemeinsam vom Institut für Holz
- und Papiertechnik der TU Dresden und dem IHD Dresden erstellt. .... weiter lesen >>>
Do
10
Mär.
2011
Ausgezeichnet: Für das erste baureife Konzept eines Holz-Hybrid-Hochhauses mit bis zu 30 Stockwerken hat das Vorarlberger Unternehmen Cree GmbH den renommierten Bregenzer Zukunftspreis 2010/2011 in der Kategorie Umwelt, Energie, Natur erhalten. “Unsere Zukunft liegt in unseren Händen - gestalten wir sie!”, unter diesem Motto prämiert die österreichische Landeshauptstadt alle zwei Jahre innovative Projekte und Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähige Lebensmodelle engagieren. .... weiter lesen >>>
Do
10
Mär.
2011
Keine Chance für Krankmacher in den eigenen vier Wänden: Im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft „Gesundes Wohnen“ hat der Fachverband Tischler NRW eine neue Webseite gestartet. Unter wohnen-sie-gesund.de können sich Nutzer darüber informieren, wie sie ihre Wohnung gesund und möglichst frei von Schadstoffen einrichten. Im Februar 2011 wurde die Initiative mit dem Europäischen Innenraumhygienepreis ausgezeichnet. .... weiter lesen >>>
Do
10
Mär.
2011
In unserer modernen Welt ist kein Platz mehr für echte, harte Männerarbeit. Immerhin lässt sie sich noch am Windows-PC simulieren. UIG legt einen seiner Erfolgstitel neu auf – in einer erweiterten und verbesserten Version. Der Holzfäller Simulator 2011 liegt ab sofort in der Version 2011 vor und zwar in der Multiplayer-Edition. Mehrere Spieler können nun erstmals auch gemeinsam Bäume fällen, den neuen Harvester ausprobieren und eine ganze Holzverarbeitungsanlage kontrollieren. .... weiter lesen >>>
Do
10
Mär.
2011
Das Pelletzertifikat ENplus findet immer breitere Verwendung bei Pelletproduzenten und beim Handel. Darauf verwies Martin Behr vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) heute beim Pelletforum auf der Energiesparmesse in Wels: „Ein halbes Jahr nach der Markteinführung hat sich ENplus damit als Erfolgsgeschichte erwiesen.“ Rund zwei Drittel der Pelletproduktion in Deutschland sind im März 2011 nach ENplus zertifiziert. .... weiter lesen >>>