Mo
29
Nov.
2010
Das Geschäftsklima im nordrhein-westfälischen Tischlerhandwerk ist so gut wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage des Fachverbandes Tischler NRW. Demnach liegt der derzeitige Geschäftsklimaindex bei 110,2 Punkten – ein Wert, der letztmals im Herbst 1991 überschritten wurde.
„Der positive Trend zu Beginn des Jahres hat sich fortgesetzt und sogar noch verstärkt“, sagt Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Beschäftigten in den Tischlereien des Landes durchschnittlich um zwei Prozent. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Nov.
2010
Die Delegierten haben entschieden: Rainer Söntgerath ist neuer Vorsitzender des Fachverbandes Tischler NRW. Auf der Mitgliederversammlung am 20. November wählten sie den 57-jährigen Kölner mit insgesamt 49 Stimmen in sein neues Amt. Der Gegenkandidat Heinz Pütz aus Bestwig erhielt bei zwei Enthaltungen 32 der insgesamt 83 abgegebenen Stimmen.
Rainer Söntgerath tritt damit die Nachfolge des im August überraschend verstorbenen Alfred Jacobi an, der dem Fachverband insgesamt 13 Jahre lang vorstand. Da es sich bei der Abstimmung um eine Nachwahl handelte, übernimmt Söntgerath den Vorsitz nicht für fünf Jahre, sondern nur für die restliche Amtszeit. Die nächsten Vorstandswahlen finden im Herbst 2013 statt. .... weiter lesen >>>
Sa
27
Nov.
2010
Der weltweite Hunger auf Energie macht dem Klima schwer zu schaffen. Deshalb steht die Energieeinsparung im Mittelpunkt der Energie- und Klimapolitik. Dabei spielt das Handwerk eine zentrale Rolle, etwa im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Aber auch bei den erneuerbaren Energien oder in Bezug auf klimafreundliche Produkte und Produktionsprozesse – ohne das Handwerk geht es nicht.
Allein unsanierte Gebäude stoßen laut Experten jährlich 130 Millionen Tonnen CO2 aus. Durch die energieeffiziente Sanierung dieser Gebäude ließen sich jährlich bis zu 100 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Installateure und Heizungsbauer, Elektrotechniker, Tischler, Dachdecker, Zimmerer, Maurer, Glaser, Kälteanlagenbauer, Maler sowie Rollladen- und Jalousienbauer leisten bei der energieeffizienten Gebäudesanierung einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Nov.
2010
140 Teilnehmer konnte Klenk-Vertriebsvorstand Franz David in diesem Jahr zum Innova Holzboard begrüßen. Die sechste Aufl age des Innova Holzboard hat eindrucksvoll bestätigt, dass diese Veranstaltung sich zu einem wichtigen Treffen der Holzbranche entwickelt hat. Aus Deutschland und dem benachbarten Ausland waren die Teilnehmer der Einladung der Veranstaltungsgründer Pfl eiderer Industrie und Klenk sowie der neuen Partnern Isocell und Remmers nach Leipzig gefolgt, um sich dort zwei Tage lang über hochaktuelle und interessante Themen rund um den Holzbau auszutauschen. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Nov.
2010
Wenn es darum geht, für das Leben gewissenhaft vorzusorgen, wird viel Wert auf eine langfristige und krisensichere Wertanlage gelegt. Häufig fällt deshalb die Wahl auf eine eigene Immobilie – sei es das eigene Haus oder die eigene Wohnung. Eine entscheidende Rolle für den Werterhalt und den Wiederverkaufswert spielt dabei der Faktor „gehobene Ausstattung“. Vor allem ein Bodenbelag aus Parkett steht hierbei hoch im Kurs. „Potenzielle Käufer sind eher bereit einen höheren Preis zu zahlen, wenn eine Wohnung mit hochwertigem Holzfußboden
ausgestattet ist“, weiß Ralph Plessmann, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp). .... weiter lesen >>>
Fr
26
Nov.
2010
Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) begrüßt die Entscheidung zum Votumsverfahren zur herkunftsunabhängigen NawaRo-Fähigkeit von Rinde und sieht sich damit in seiner Auslegung des EEG bestätigt.
Diese Entscheidung ist nach Ansicht des BSHD eine konsequente Weiterführung des Hinweises der Clearingstelle vom 18.11.2010 zum Verhältnis der Generalklausel zur Positiv-/Negativ-Liste der Anlage 2. Es bleibt aber zu hoffen, dass der Gesetzgeber die Entscheidungen der Clearingstelle, im Hinblick auf die Novelle des EEG, voraussichtlich zum 01.01.2012 klarstellend berücksichtigt. .... weiter lesen >>>
Do
25
Nov.
2010
Kein anderer Werkstoff ist so vielseitig und zugleich einzigartig wie Holz. Wie der heimische Werkstoff perfekt zu innovativen Möbeln verarbeitet werden kann, zeigt alljährlich ein Wettbewerb, den das Forstministerium gemeinsam mit dem Schreinerhandwerk durchführt: Auch heuer zeichneten Forstminister Helmut Brunner und der Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks, Konrad Steininger, auf der „Heim + Handwerk“ in München zehn Möbelstücke aus. .... weiter lesen >>>
Do
25
Nov.
2010
Ab sofort sind Pergo-Böden noch schneller verfügbar. Der zur Pfleiderer AG gehörende schwedische Spezialist für HPL-Laminatböden in Mehrschichtaufbau hat jüngst sein neues Lager im belgischen Ostende eröffnet und kann dem zentraleuropäischen Markt künftig noch mehr Service hinsichtlich Lieferzeit und Liefersicherheit bieten.
Das verkehrsgünstig an der Westküste Belgiens gelegene Lager bietet eine sehr gute Anbindung an die Kernmärkte von Pergo und umfasst die gesamte Produktpalette des Herstellers. Zusammen mit dem Hauptlager in Trelleborg stellt das Depot in Ostende eine effiziente Lager- und Distributionslösung dar, die tägliche Lieferungen mit kurzen Zustellzeiten, hoher Liefergenauigkeit und Flexibilität sowie kompletter Nachverfolgbarkeit der Lieferung ermöglicht. .... weiter lesen >>>
Do
25
Nov.
2010
Zum 1. November 2010 hat Anton Hettich (81) seine Gesellschaftsanteile an der Hettich Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Kirchlengern auf seinen Sohn Dr. Andreas Hettich (41) übertragen.
Anton Hettich war seit Mai 1949, also seit mehr als 61 Jahren, Mitgesellschafter und hat als Vorsitzender der Geschäftsleitung die Unternehmensgruppe von 1959 bis 1991 zu einem der weltweit führenden Anbieter im Bereich Möbelbeschläge aufgebaut. Der Jahresumsatz stieg in dieser Zeit von zehn auf 800 Millionen DM. Im Jahr 1991 wechselte Anton Hettich in den Beirat. Als Beiratsvorsitzender wird er auch in der Zukunft mit seiner Erfahrung der Geschäftsleitung zur Verfügung stehen. .... weiter lesen >>>
Do
25
Nov.
2010
Nach der Tauchsäge MT 55 cc und der Stichsäge P1 cc setzt MAFELL auch bei Schwingschleifern den Marktstandard. Der Universalschleifer Vibration Absorber UVA 115 E wird den Anforderungen an minimale Vibrationen, maximale Staubabsaugung und größtmöglichen Abtrag gerecht.
Der UVA 115 E ist weltweit der erste Schwingschleifer dieser Werkzeugklasse, der mit 1,9 m/s2 am Haupthandgriff deutlich unter dem von der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung genannten Auslösewert von 2,5 m/s2 liegt. Am Zusatzhandgriff wurden 3,6 m/s2 gemessen. MAFELL hat bei der Entwicklung des neuen Universalschleifers UVA 115 E mit innovativen Ideen die bauartbedingten Stärken des Schwingschleifers weiter optimiert. .... weiter lesen >>>