Do
23
Jun.
2011
In den abschließenden EEG-Beratungen sieht die Holzwerkstoffindustrie die Chance, die allseits geforderte „Kaskadennutzung“ festzuschreiben. Denn Holz könne beides: erst Arbeit und Werte schaffen und später Energie abgeben.
Waldrestholz, das zur stofflichen Nutzung geeignet ist, muss nach Auffassung der Holzwerkstoffindustrie aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgeschlossen werden. Eine Vergütung für sofortiges Verbren-nen schaffe falsche Anreize. Die Unternehmen rufen die Politik auf, sich in den Beratungen für eine kaskadische Nutzung als einzig effizienten Weg zu entscheiden. .... weiter lesen >>>
Do
09
Jun.
2011
Das Bundeskabinett hat am 6.06. einen eigenen Gesetzesentwurf zur Novellierung des EEG vorgelegt. Gegenüber dem Referentenentwurf aus dem BMU vom 17.5., zu dem die Verbände kurzfristig bis zum 23.5. Stellungnahmen abzugeben hatten, sind bezüglich der festen Biomasse – Holz
- bis auf die bereits bekanntgewordene Fortführung des Bonus für Rinde
mit 2,5 Cent/kWh keine weiteren Verbesserungen enthalten. Im Gegenteil, Randbedingungen wurden weiter eingeschränkt. .... weiter lesen >>>
Do
26
Mai
2011
Ausgerechnet im UN-Jahr der Wälder hat das brasilianische Parlament gestern Nacht das bestehende Waldschutzgesetz ausgehebelt. In einer außerordentlichen Sitzung votierte das Abgeordnetenhaus mit 410 zu 63 Stimmen für eine Reform des Gesetzes, die den seit 1934 gesetzlich verankerten Waldschutz deutlich schwächt. Dazu sagt WWF-Experte Hernan Gutierrez: .... weiter lesen >>>
Do
26
Mai
2011
Als breit verfügbarer Energieträger könnten Holzpellets in Deutschland in effizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) sinnvoll zur Erhöhung des Anteils erneuerbaren Stroms und zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 eingesetzt werden. Hierauf weist der Deutsche Energieholz und Pellet-Verband e.V. (DEPV) aktuell hin.
„Es gibt mittlerweile in der Praxis erprobte Anlagen auf Holzvergasungsbasis mit hohem elektrischem Wirkungsgrad, die sich hervorragend in dezentrale Strom- und Wärmenetze integrieren lassen. Die aktuelle EEG-Novelle erkennt noch nicht das Potenzial, das KWK auf Pelletbasis für den Ersatz fossiler Energie in diesem Bereich mit sich bringen könnten“, sagte DEPV-Vorsitzender Martin Bentele am 24. Mai 2011 in Berlin. .... weiter lesen >>>
Do
19
Mai
2011
Die illegale Abholzung des Regenwaldes ist im brasilianischen Amazonas-Gebiet deutlich gestiegen. Dies geht aus neuen Sattelitendaten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) in Brasilia hervor. Allein im April wurden in Brasiliens Amazonas 477,4 Quadratkilometer Regenwald gerodet, 85 Prozent davon verschwanden im Bundesstaat Mato Grosso. Im Vergleich zu März bedeutet dies einen rasanten Anstieg um 540 Prozent. „Für das Klima, den Amazonas und die Arten, die dort leben, ist das katastrophal“, sagt Roberto Maldonado, Amazonas-Referent beim WWF Deutschland. „Mit jedem Quadratmeter Regenwald verlieren wir ein weiteres Stück der Kühlanlage unserer Erde.“ .... weiter lesen >>>
Mi
02
Feb.
2011
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (17/4558) zur Abwicklung der beiden Anstalten Absatzförderungsfonds der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft und der deutschen Forst- und Holzwirtschaft vorgelegt. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Frühjahr 2009 die gesetzlichen Aufgaben der Fonds für verfassungswidrig erklärt. Die Förderungsfonds sollten unter anderem durch die Finanzierung eines gemeinsamen Marketings zur Verbesserung der Einnahmen in der Landwirtschaft beitragen. Dafür wurden Abgaben bei den Herstellerbetrieben eingezogen. .... weiter lesen >>>
Mo
20
Dez.
2010
Anlässlich der Ankündigung von Nachbesserungen an der Spielzeugrichtlinie durch EU-Industriekommissar Antonio Tajani vor dem Europäischen Parlament sieht sich Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner in ihrem Kurs bestätigt. "Die Sicherheit von Kinderspielzeug hat für uns höchste Priorität. Wenn die Kommission jetzt Nachbesserungen ankündigt, sehe ich das als ein gutes Zeichen. Unser beständiger Druck zeigt Wirkung. .... weiter lesen >>>
Di
30
Nov.
2010
Der VDS und seine Landesverbände haben in einem aktuellen Brief die Landesregierungen aufgefordert, im Bundesrat dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Abwicklung des Holzabsatzfonds zu widersprechen. Ziel des Gesetzentwurfes ist es u.a., die verbliebenen Restgelder (rund 2,8 Mio. €) dem Bundeshaushalt zuzuführen. Damit ist zu befürchten, dass die Restgelder zur Schuldentilgung des Bundes herangezogen werden, anstatt die gemeinsam durch Forstwirtschaft und Holzindustrie geleisteten Zahlungen sinnvoll für die Branche einzusetzen. Durch die Initiative des VDS und seiner Landesverbände soll auf eine branchendienliche Lösung hingewirkt werden. Der VDS verweist hierbei auf die Möglichkeit des Bundesrates, den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag anzurufen. .... weiter lesen >>>
Do
21
Okt.
2010
NRW-Umweltminister Johannes Remmel will nach dem angekündigten Abzug der britischen Rheinarmee aus Deutschland die Planungen für einen zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen vorantreiben. „Das Land ist groß genug für einen zweiten Nationalpark“, sagt der Minister und spricht sich erneut für eine solche Schutzzone in Ostwestfalen-Lippe auf dem Truppenübungsplatz Senne aus. Ein Nationalpark sichere die Artenvielfalt und eröffne Chancen für wirtschaftliche Entwicklung der Region mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. .... weiter lesen >>>
Do
14
Okt.
2010
Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus erläuterte heute im Rahmen der Landtagssitzung die vorgesehenen Änderungen des Landeswaldgesetzes. Mit der vorgelegten Gesetzesnovelle werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
Der Schutz der Funktionen des Waldes soll weiter verbessert werden. Dabei finden sowohl neue fachlichen Erkenntnisse, wie auch die Entwicklungen des Europa- und Bundesrechtes Berücksichtigung. .... weiter lesen >>>