Gesucht werden die schönsten Einfamilienhäuser für den deutschen Traumhauspreis 2014

Do

21

Nov.

2013

Zu Beginn des kommenden Jahres stehen wieder absolute Traumhäuser zur Wahl: Am 22. Mai 2014 wird der „Deutsche Traumhauspreis 2014“ verliehen. Der begehrte Preis wird von Europas größtem Immobilien-Magazin BELLEVUE und Wohnglück, der Kundenzeitschrift der Bausparkasse Schwäbisch Hall, sowie dem Immobilienportal Immonet ausgelobt.

Die Schirmherrschaft über den Traumhauspreis, dessen Bewerbungsphase noch bis zum 6. Dezember läuft, übernimmt zum dritten Mal der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF). Alle deutschen Hersteller von Fertig- und Massivhäusern sind nun aufgerufen, sich mit ihren attraktivsten Häusern zu bewerben und sich somit an diesem wichtigen Branchenpreis der gesamten privaten Bauwirtschaft zu beteiligen. .... weiter lesen >>>



Freizeitfahrzeugmarkt in Europa insgesamt rückläufig

Do

21

Nov.

2013

Der europäische Freizeitfahrzeugmarkt beendet die Saison 2012/2013 mit einem Rückgang von 6,2 Prozent. Während die Reisemobilneuzulassungen nur leicht um 2,7 Prozent rückläufig sind, sinken die Caravanneuzulassungen deutlich um 9,6 Prozent.

Als einzige Länder in Europa konnten nur Deutschland und Norwegen von September 2012 bis August 2013 Zuwächse im Caravaningmarkt erzielen. Deutschland mit einem Plus von 0,4 Prozent und Norwegen von 2,8 Prozent. Insgesamt wurden in der Saison 2012/2013 auf dem europäischen Markt 138.833 Freizeitfahrzeuge neu angemeldet. Der Reisemobilmarkt konnte dabei weitgehend mit 71.086 Fahrzeugen stabil bleiben. Das größte Wachstum in diesem Segment erreichte Norwegen (plus 13,4 Prozent) und Österreich (plus 8,2 Prozent). Deutlich gefallen sind hingegen die Neuanmeldungen in Dänemark (minus 33,7 Prozent), Portugal (minus 25 Prozent) und Finnland (minus 23,5 Prozent). .... weiter lesen >>>



So behalten Massivholzmöbel ihren Glanz

Do

21

Nov.

2013

Massivholzmöbel sind nicht nur robust und langlebig sondern auch dauerhaft schön – vorausgesetzt, sie erhalten in regelmäßigen Abständen eine individuelle Pflegekur. Zum Schutz der Oberflächen von Holzmöbeln stehen drei Pflegemöglichkeiten zur Auswahl: Lack, Öl und Wachs .
Mit einer regelmäßigen Pflege glänzen Massivholzmöbel für die Ewigkeit Foto  IPM
„Welche Variante für einen in Frage kommt und in welcher Optik einem die Möbeloberfläche am besten gefällt, sollte man bereits vor dem Möbelkauf klären“, erklärt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM). .... weiter lesen >>>



Spin-Off der Uni Bonn: Von der Fensterbank zum Marktführer

Mi

20

Nov.

2013

Es begann mit ein paar Stecklingen auf der Fensterbank einer Studentenbude. Heute bewirtschaften der Agraringenieur Peter Diessenbacher und die Volkswirtin Allin Beatrice Gasparian 30 Plantagen mit insgesamt 100.000 Kiribäumen – Tendenz: steigend. Vor vier Jahren haben die beiden Absolventen der Uni Bonn einen Fonds über das begehrte Holz aufgelegt. Seitdem schreiben sie mit ihrem Unternehmen „WeGrow“ Erfolgsgeschichte. Über 10 Millionen Euro Eigenkapital in zwei Projekten verwaltet WeGrow bereits. Damit ist das Unternehmen Marktführer unter den geschlossenen Holzfonds.

Der Name WeGrow ist Programm: Das Unternehmen sammelt bei Anlegern Geld ein und investiert es in die Anlage und Bewirtschaftung von Kiribaum-Plantagen. Nach zehn Jahren erfolgt die Holzernte und die aus Japan stammenden Pflanzen werden geschlagen. WeGrow kümmert sich um den Verkauf des Holzes; der Erlös fließt – nach Abzug der Kosten – an die Anteilseigner. Diese können auf saftige Gewinne hoffen: Eine Verdopplung des eingesetzten Kapitals sei durchaus drin, versprechen die Firmengründer. Zumindest dann, wenn sich der Holzpreis weiterhin so entwickele wie bisher. .... weiter lesen >>>



Holz macht auch in Bad und Küche eine gute Figur

Mi

20

Nov.

2013

Holz macht auch im Nassbereich stets eine gute Figur  Foto  Jakob Schmid Söhne GmbHAngesichts des demografischen Wandels kommt Holz als attraktivem Element hochwertiger Haus- und Wohnungseinrichtungen eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dazu gehören auch Bereiche wie die Küche oder das Bad, wo Holz zwar schon immer in Form von Möbeln eingesetzt wurde, Bodenbeläge aus dem Naturmaterial Holz allerdings eher selten anzutreffen waren. „Die Küche ist heute ein Ort der Geselligkeit und ein Bad erfüllt zunehmend repräsentative Zwecke. Was könnte sich da besser für die Raumgestaltung eignen, als edles Holz“, erklärt Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz).

Holz liegt im Trend. Besonders die älter und anspruchsvoller werdende Zielgruppe der Best-Ager-Generation weiß das Naturmaterial aus dem Wald zu schätzen und zeigt seinen Gästen gerne die mit Holz ausgestattete Küche oder die damit modern designte Wellness-Oase. „Holz in Küche und Bad ist grundsätzlich eine wunderbare Sache. Wichtig ist allerdings ein entsprechendes Nutzerverhalten“, gibt Goebel zu Bedenken. .... weiter lesen >>>



Normen und Label als Wettbewerbsinstrumente

Mi

20

Nov.

2013

Im Herbst jeden Jahres finden die planmäßigen Vorstandssitzungen der Branchenverbände VdDW und VdDK statt, auf denen neben dem Geschäftsbericht und der Haushaltplanung bzw. -verabschiedung vor allem tagesaktuelle Themen die Agenda beherrschen: Label- Inflation, Reglementierungswahnsinn, Normungsaufwände, Subventionen. Der Auslöser: zunehmend die Organe der Europäischen Union. Die Verbände-Strategie: höhere Präsenz, bessere Abstimmung, kluge Argumente und Standhaftigkeit zu den eigenen Überzeugungen.

Mitte Oktober trafen sich zu getrennten Vorstandssitzungen des Wohnmöbelverbandes VdDW e.V. – unter Leitung der gleichberechtigten Vorsitzenden Markus Wiemann, Oeseder Möbelindustrie Mathias Wiemann, sowie Wolfgang Kettnaker, Firma Kettnaker – und des Verbandes der Deutschen Küchenmöbelindustrie VdDK e.V. – unter Führung durch den Vorsitzenden Stefan Waldenmaier, Leicht Küchen AG – die engagierten Industrievertreter mit den Mitarbeitern der Herforder Geschäftsstelle unter Leitung von Dr. Heumann. .... weiter lesen >>>



Thomas Wehner neuer „Messe-Chef“ beim KWF

Di

19

Nov.

2013

Thomas Wehner verstärkt ab 1. Februar 2014 das Team des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Groß-Umstadt. Er übernimmt die vakante Position des Fachressortleiters „Information & Marketing“. Wehner ist dann vor allem für den Messebereich des Hauses verantwortlich und wird Projektleiter der KWF-Expo, also des Messebereiches der KWF-Tagung.

Thomas Wehner (48) hat nach einer Ausbildung zum Kfz-Mechaniker an der Universität Freiburg Forstwissenschaft studiert. Er hat sich als Mitarbeiter bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) mehrere Jahre mit mechanisierten Arbeitsverfahren und Technologiefolgeabschätzungen beschäftigt. Die letzten acht Jahre war Wehner bei der Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG. (HSM) tätig. In der Betriebsleitung verantwortete er die Bereiche After-Sales und Forschung & Entwicklung. Dabei war er maßgeblich für die Marketing- und Messeaktivitäten des Forstmaschinenherstellers zuständig. Wehner hat sich in dieser Tätigkeit regelmäßig in den Gremien und Arbeitskreisen des KWF engagiert und war Kontaktperson für die KWF-Gebrauchswert-Prüfungen von HSM-Maschinen. .... weiter lesen >>>



WOODY AWARD 2013: Verleihung des 10. Innovationspreises Holz in Köln

Di

19

Nov.

2013

Zum 10. Mal verlieh der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz ) den Innovationspreis Holz an Unternehmen mit Ideen und Innovationskraft, die für die gesamte Branche inspirierend sind.

Die Jury, die aus Frau Katja Weingartz von Weingartz-Consult aus Düsseldorf, Herrn Jens Blume , Holzfachmarkt Blume aus Bad Arolsen, Herrn Ortwin Wolters, Lueb + Wolters aus Borken, und Herrn Hein Denneboom vom GD Holz aus Berlin bestand, verlieh den Woody 2013 mit Ehrenurkunden in vier verschiedenen Kategorien. In diesem Rahmen wurden die Preisträger darüber hinaus mit einem Imagefilm prämiert, den sie für ihre Marketingzwecke einsetzen können.

Dieses Jahr ging der Woody 2013 in der Kategorie "Strategie und Marke" an das Unternehmen Holzimport Enno Roggemann GmbH & Co. KG. für den Erfolg mit seinem Produkt Accoya® Holz für den Außenbereich. .... weiter lesen >>>



Hochschule Rottenburg arbeitet an der Energiewende in Japan mit

Di

19

Nov.

2013

2 Jahre und 8 Monate nach der Katastrophe von Fukushima und ein halbes Jahr nach dem Besuch der Regierungsdelegation um Ministerpräsident Kretschmann unterstützt die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Japan dabei, durch die Nutzung von Waldbiomasse möglichst rasch, deutliche Beiträge zur dortigen Energiewende zu schaffen. Seit 2007 steht die Rottenburger Hochschule im fachlichen Austausch mit japanischen Kollegen. Dies zeigte sich unter anderem in zahlreichen Fachbesuchen aus Japan und mündete nun in zwei konkrete Kooperationsvereinbarungen mit renommierten Universitäten in Japan. Die Landesregierung Baden-Württemberg fördert dieses Engagement durch eine Stelle an der HFR.

Bei zwei „Deutsch-japanischen Biomassetagen“, die mit Unterstützung der Bundesregierung in Tokio und im nordjapanischen Morioka durchgeführt wurden, waren die Rottenburger Professoren Sebastian Hein und Bastian Kaiser in der ersten Novemberwoche in Japan, um die Bedeutung und Potentiale der Waldbiomasse als wichtigen Beitrag zur Lösung drängender Probleme zu erörtern. Anders als in Deutschland spielt die energetische Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse in Japan bislang so gut wie keine Rolle. Und auch die Nutzung der Biomasse aus Wäldern steht noch ganz am Anfang, ist jedoch angesichts des mit 70 Prozent der Landesfläche sehr hohen Waldanteils eine aussichtsreiche Perspektive für die Energiewende und als Perspektive für die bislang vernachlässigten ländlichen Räume Japans. .... weiter lesen >>>



Aktuelle Empfehlung zur Lagerung von Holzpellets

Di

19

Nov.

2013

Die Broschüre „Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets“ des Deutschen Energieholz - und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) und des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) ist ab sofort in komplett überarbeiteter Auflage bestellbar sowie als Download erhältlich. Die Neuauflage beinhaltet u. a. Ergänzungen zu Großanlagen, korrekter Lagerbelüftung sowie für Heizungsbetreiber und Installateur ein heraustrennbares Übergabeprotokoll. Neben der neuen Broschüre bietet das DEPI zusätzlich für Händler und Großanlagenbetreiber einen Musterausschreibungsvertrag für die längerfristige Bestellung von hochwertigen Pellets.

Die Wahl des Lagersystems wie auch die Belieferung mit Holzpellets sollten vor allem unter Qualitätsgesichtspunkten erfolgen. „Zu einem reibungslosen Betrieb der Heizungsanlage gehören zertifizierte Premiumpellets (z.B. ENplus) sowie ein Lager, in das die Holzpresslinge schonend eingebracht werden können“, so der stellvertretende DEPV-Vorsitzende Martin Behr. Die neue Lagerraumbroschüre „Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets“ des DEPV gibt hierzu bau- und sicherheitstechnische sowie qualitative Ratschläge und erleichtert somit die Auswahl eines passenden Lagersystems. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi