Fr
21
Dez.
2012
Ein Forschungsteam um Willy Tegel und Dr. Dietrich Hakelberg vom Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg hat das Alter von vier Brunnen der frühesten mitteleuropäischen Ackerbaukultur mithilfe der Dendrochronologie oder Jahrringdatierung genau bestimmt. Die Brunnen wurden in Siedlungen im Großraum Leipzig ausgegraben und sind die bislang ältesten bekannten Holzbauwerke der Welt. Sie stammen aus der Linearbandkeramik, der Zeit etwa von 5600 bis 4900 vor Christus. Die Forschungsergebnisse, die in der internationalen Fachzeitschrift „PLoS ONE“ veröffentlicht wurden, liefern neue Erkenntnisse zur prähistorischen Technikgeschichte. An der Arbeit waren Experten der Archäologie und Dendrochronologie vom Freiburger Institut für Waldwachstum, vom Sächsischen Landesamt für Archäologie in Dresden und von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf/Schweiz beteiligt. .... weiter lesen >>>
Fr
21
Dez.
2012
Ein Holzproduzent aus Nordrhein-Westfalen erhält über 140.000 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP) des Bundesumweltministeriums. Die Fördergelder werden der Blomberger Holzindustrie B. Hausmann GmbH & Co. KG für ein neuartiges Verfahren zur Qualitätseinstufung von Furnieren bei der Sperrholzproduktion bereitgestellt.
Nach dem bisherigen Stand der Technik wird die Qualität der Furniere in der Sperrholzproduktion manuell beurteilt. Mitarbeiter bestimmen, ob Furniere als Deck- oder Mittellage verwendet oder bestimmte Bereiche als Abfallprodukt herausgeschnitten werden müssen. Diese manuelle Qualitätseinschätzung führt häufig zu Fehleinschätzungen und damit zu unnötigen Materialverlusten. .... weiter lesen >>>
Do
20
Dez.
2012
Wer sich regelmäßig weiterbildet, bleibt auf dem Laufenden und erhält neue Impulse für den Betrieb. Das Seminarprogramm des Fachverbands Tischler NRW hat für Betriebsinhaber, Meisterfrauen und Mitarbeiter über 200 maßgeschneiderte Fortbildungen und Tagungen im Programm. Spezielle Seminare für Sachverständige, Berufsschullehrer aus dem Fachbereich Holztechnik sowie für Bestatter runden das Programm ab.
Aus dem reichhaltigen Angebot das Passende auswählen können Tischler in den Bereichen Betriebstechnik, Unternehmensführung, neue Technologien, Betriebswirtschaft, Gestaltung und Recht. Dazu kommen Seminare zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Inhabern und Mitarbeitern, in denen es unter anderem darum geht, wie einem Burnout vorgebeugt werden kann. .... weiter lesen >>>
Mi
19
Dez.
2012
Mit Beginn des Jahres 2013 treten gleich drei PEFC-Standards in Kraft, die sich auf private Selbstwerber beziehen und im Rahmen
der letzten Standardrevision 2009 verabschiedet wurden. Zum einen müssen private Selbstwerber (per Selbsterklärung) die Verwendung von biologisch schnell abbaubaren Kettenhaftölen und von Sonderkraftstoffen nachweisen, zum anderen müssen sie die Teilnahme an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang, der den Anforderungen der Versicherungsträger entspricht, belegen. .... weiter lesen >>>
Mi
19
Dez.
2012
Die Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren bietet Bauherren und Modernisierern mit einer speziellen Checkliste Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Renovierungsprojekten an. „Ähnlich wie bei einer Reise-Checkliste lassen sich eine ganze Reihe grundlegender Punkte abhaken. Dadurch kann man sich sicher sein, nichts Wesentliches bei der Vorbereitung des Bau- oder Modernisierungsprojektes zu vergessen“, erklärt der Vorsitzende der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren, Bernhard Helbing. .... weiter lesen >>>
Di
18
Dez.
2012
Der Gebirgszug der Karpaten stellt als „grüner Korridor“ die Verbindung zwischen Zentraleuropa und dem Schwarzen Meer dar. Er umfasst Osteuropas größte, gemäßigte Waldregion sowie einige der letzten europäischen Urwälder und ist damit ein Biodiversitäts-Hotspot in Europa. Mithilfe der Auswertung von Satellitendaten zeigen Jan Knorn, Patrick Hostert sowie Tobias Kümmerle vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Tschechien, Rumänien und den USA, dass der Anteil von Naturwäldern in den Karpaten zurückgeht. .... weiter lesen >>>
Mo
17
Dez.
2012
Der kundenfreundliche Katalog „Technik und Anwendung“ ist ab sofort bei Hettich bestellbar. Die Neuauflage punktet durch seine neue Struktur und intuitive Navigation. Er bildet das Leistungsspektrum Technik für Möbel von Hettich ab und versteht sich für die Zielgruppe der Verarbeiter, Planer und Beschlagfachhändler als das Standardwerk der Möbelbeschlagtechnik.
Planen, Konstruieren, Realisieren – hierfür soll der Katalog „Technik und Anwendung“ eine tägliche Hilfe sein. Er bildet mehr als 7500 Artikel ab, die durch eine intuitive Navigation in zwölf Rubriken übersichtlich dargestellt werden .... weiter lesen >>>
Mi
12
Dez.
2012
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) haben auch die zweite Anfrage von Greenpeace (GP) beantwortet und der Umweltorganisation weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Unter anderem erhält GP alle festgesetzten Erhaltungs- und Entwicklungspläne für FFH – Gebiete in den von GP festgelegten Handlungsräumen, sowie verschiedene Karten mit Informationen zu Waldbiotoptypen und Baumartenverteilungen im sogenannten shape – Format. .... weiter lesen >>>
Di
11
Dez.
2012
Deutschlands Bauherren entscheiden sich zunehmend für Fertighäuser. Die Zahl der Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser in Holzfertigbauweise ist in den ersten neun Monaten 2012 gestiegen. Auch der Marktanteil der industriell vorgefertigten Eigenheime steigt.
Von Januar bis September wurden in Deutschland insgesamt 75.665 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser erteilt, davon 11.255 für Eigenheime in Fertigbauweise. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Dez.
2012
Alle Jahre wieder gehört er genauso zu Weihnachten wie Lebkuchen, Weihnachtsgans und Kerzenschein: der Weihnachtsbaum. Um den richtigen Familienweihnachtsbaum zu finden, geben die Niedersächsischen Landesforsten Tipps und Pflegehinweise, damit die ganze Familie lange Freude an dem grünen Liebling hat.
War früher die normale Fichte des Deutschen liebster Weihnachtsbaum, steht heute die Nordmanntanne ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Ihre weichen wachsartigen Nadeln pieksen nicht, nadeln wenig und können deshalb bis weit über den Jahreswechsel hinaus im Wohnzimmer stehen bleiben. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, deshalb finden auch Blaufichten, Edeltannen oder Kiefern den Weg in niedersächsische Wohnzimmer.
Den frischesten Weihnachtsbaum schlägt man am besten im Wald. Hier besteht die Möglichkeit den Baum selbst auszusuchen und diesen dann mit etwas Muskelkraft abzusägen und nach Hause zu transportieren. Für einen waldfrischen Baum lohnt sich diese Mühe und ist gerade für Familien ein einmaliges Erlebnis. Bringt man den Baum mit dem Auto nach Hause, muss man darauf achten, dass dieser gut befestigt und verzurrt ist. .... weiter lesen >>>