Mi
14
Nov.
2012
Auf dem Parlamentarischen Abend der SDW zum Thema „Nachhaltigkeit auf gutem Grund – der Waldboden“ am 8. November 2012 überreicht der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Dr. Wolfgang von Geldern zwei Wissenschaftlern von Forstlichen Versuchsanstalten aus zwei Bundesländern die Goldene Tanne 2012. Mit diesem Ehrenpreis für die Zukunftssicherung des Waldes zeichnet die SDW seit neun Jahren Persönlichkeiten, Länder oder Waldbesitzer aus, die sich durch Engagement hervorgetan haben, das für den Wald wichtig und richtungsweisend ist. .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Die Klenk Holz AG hat einen Investorenprozess gestartet. Auf diesem Weg soll der Restrukturier- ungskurs der Gruppe zum erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Das Ziel ist es, einen Käufer zu finden, der das Unternehmen als Ganzes übernimmt und dessen Fortbestand sichert.
Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat das vom Vorstand erarbeitete Sanierungs- konzept als tragfähig testiert und eine positive Fortbestehensprognose für die Klenk-Gruppe ausgesprochen. Die bisherigen Maßnahmen der operativen Restrukturierung zeigen die gewünschten Effekte und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Das macht sich auch im Branchenvergleich bemerkbar. Während die Umsätze der deutschen Sägewerke zuletzt mit 4,9 % im Minus liegen, konnte die Klenk-Gruppe als Marktführer ihren Nettoumsatz auf Vorjahresniveau halten. „Diese Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Den wollen wir nun gemeinsam weitergehen“, sagt Dr. Günter Hegemann, Vorstandsvorsitzender der Klenk Holz AG. .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Mit einem sogenannten Faktencheck hat Greenpeace die Presseinformation „Buchenwälder in guten Händen“ kommentiert. Hierbei werden falsche Behauptungen von Greenpeace aufgestellt, die von den Landesforsten wie folgt richtig gestellt werden: .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Ein aktuelles Gutachten von Greenpeace benennt niedersächsische Waldgebiete, unter anderem den Solling (Landkreis Northeim), die als Schutzgebiete besonders geeignet sind. Die Landesregierung unter Ministerpräsident David McAllister (CDU) weigert sich, die von der Bundesregierung beschlossenen Ziele zum Waldschutz umzusetzen.
Dieses geht unter anderem aus einem Landtagsbeschluss von CDU und FDP aus der vergangenen Woche hervor. Hierin lehnen sie die Ziele der der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) ab. Zudem hält die Landesregierung Daten zu den öffentlichen Wäldern Niedersachsens unter Verschluss. Greenpeace hat deshalb im Juli 2012 Klage gegen die Landesforsten beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingereicht. .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) widersprechen dem heutigen Vorwurf von Greenpeace, geforderte Informationen zur Buchenwaldbewirtschaftung geheim zu halten. Im November 2011 forderte Greenpeace von den Landesforsten die Herausgabe von Informationen über den Niedersächsischen Wald und speziell die Buchenwaldbewirtschaftung.
Die NLF haben daraufhin Greenpeace nicht nur mehrmals den Dialog über die gestellten Fragen angeboten, sondern auch alle wesentlichen geforderten Daten geliefert oder deren Aufbereitung zugesagt. Für einen kleinen Teil der Informationen wurde der Schutz von Geschäftsdaten geltend gemacht (z.B. konkrete marktrelevante Holz-Angebotsmengen). Auf die Zusage der Landesforsten ist Greenpeace nicht eingegangen, sondern erhob im Juli 2012 Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig auf vollständige Herausgabe auch dieser Daten als Umweltinformationen. Welche Rechtsauffassung die richtige ist, wird in dem gerichtlichen Verfahren entschieden. .... weiter lesen >>>
Fr
09
Nov.
2012
Peter Krauß aus Bayern ist das beste deutsche Tischler-/Schreinertalent 2012. Mit Geschick und klugem Zeitmanagement setzte er in einem exzellenten Teilnehmerfeld das i-Tüpfelchen. Zweiter wurde Christian Grobbel aus Nordrhein-Westfalen. Den dritten Platz sicherte sich Jan Eulenberger aus Sachsen.
Auch Landrat Klaus Wiswe, der zur Siegerehrung in das Kreishaus des Landrates Celle eingeladen hatte, zeigte sich von den Wettkampfergebnissen der jungen Nachwuchstischler-/schreiner beeindruckt. Für ihn – wie auch für TSD-Vizepräsident Ansgar Kuiter – sei diese herausragende Leistungsbereitschaft ein Ergebnis .... weiter lesen >>>
Fr
09
Nov.
2012
Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlers Professor Dr. Udo Mantau von der Universität Hamburg belegt den zunehmenden Einfluss der Energiepolitik und der Energiepreise auf die Holznachfrage. Eine wichtige Erkenntnis aus der laut Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) bedeutendsten Untersuchung zu Aufkommen und Verwendung von holzartiger Biomasse: Im Jahr 2010, also früher als ursprünglich erwartet, wurde in Deutschland erstmals mehr Holz
energetisch verwendet als stofflich in Holzprodukten genutzt. „Die Ergebnisse der Studie sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Umgestaltung der Förderprogramme im Strom- und Wärmemarkt“, so Hubertus Flötotto, Präsident des DHWR. .... weiter lesen >>>
Do
08
Nov.
2012
Die letzten Jahre waren keine guten Jahre für die Sargindustrie. Die Branche ist von der allgemeinen Konjunkturentwicklung weitgehend abgekoppelt. Einziger Indikator für die Nachfrage ist die Entwicklung der Sterbezahlen in Deutschland. Und diese bewegen sich in den letzten Jahren relativ stabil zwischen rund 840.000 und knapp 860.000 pro Jahr.
Eine vergleichbare Entwicklung ist bei der inländischen Sargproduktion nicht festzustellen. Produzierten die Hersteller mit mindestens 20 Beschäftigten im Jahr 2008 insgesamt noch 180.000 Särge, so waren es 2011 lediglich noch 146.000 Stück. Dies entspricht einem Rückgang von 19 % über drei Jahre. .... weiter lesen >>>
Do
08
Nov.
2012
Furnier an sich ist ja schon attraktiv, repräsentiert es doch die volle Schönheit und Individualität edlen Holzes. Eine Variante zum klassisch gemesserten oder geschälten Furnier ist allerdings Furnier aus Hirnholz
:
Bei der Herstellung wird der Baumstamm nicht der Länge nach, sondern quer geschnitten. „Dadurch kommen die reizvollen Jahresringe des Baumes voll zur Geltung und man erhält ein einmaliges und außergewöhnliches Gestaltungsmaterial mit durch und durch ursprünglichem Charakter“, erklärt der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Nov.
2012
Für die rund 40.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie in Westfalen-Lippe fordert die IG Metall 5,0 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten.
Zusätzlich sollen die Ausbildungsvergütungen um 60 Euro monatlich in allen Ausbildungsjahren angehoben werden. Das hat die Tarifkommission auf ihrer heutigen Sitzung in Hiddenhausen bei Herford beschlossen.
Robert Fuß, Verhandlungsführer der IG Metall NRW: „Die Branche ist gut aus der Krise gekommen. In der Möbelindustrie sind die Umsätze in den letzten Jahren ständig angestiegen und haben inzwischen das Niveau des Boomjahres 2008 erreicht. Die Branche wächst weiter, selbst wenn sich das Wachstum jetzt verlangsamt.“ .... weiter lesen >>>