Holz strahlt Wärme aus

Mi

17

Okt.

2012

Im Badezimmer möchte man sich erholen und es sich gut gehen lassen. Um das möglich zu machen, benötigt man neben einer Badewanne oder Dusche allerdings auch eine Einrichtung, die eine warme Ausstrahlung hat. Am besten geeignet ist Holz , denn Holz wirkt sehr warm. Vor allem naturbelassenes Holz erzielt diese Wirkung. In einem hellen Badezimmer ist aber dunkleres Holz möglich. Modern im Bad ist Kernbuche für die Möbel. Doch es ist nicht möglich einfach Holz in einem Feuchtbereich unterzubringen. Denn Holz arbeitet und würde die Feuchtigkeit ohne entsprechende Behandlung aufnehmen und kann sich dann auch verziehen . Die richtige Behandlung, um lange Freude am Holz zu haben, ist also entscheidend. .... weiter lesen >>>



Tipps für den Motorsägenkauf. Welche ist die Richtige?

Mi

17

Okt.

2012

Das Angebot an Motorsägen ist groß. Wer nur für den Eigenbedarf Holz sägt oder Bäume auf dem eigenen Grundstück selber pflegen möchte, steht deshalb vor der schwierigen Frage, welche Säge für seine Zwecke optimal ist. Eine erste Orientierung beim Kauf bieten Prüfzeichen. Auch für semiprofessionelle Zwecke sollte eine Säge neben dem "GS"-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) auf jeden Fall mindestens auch die Prüfzeichen "KWF-STANDARD" bzw. "DLG-Focus" haben.

Das KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V.) prüft forsttechnische Geräte und Ausrüstung. .... weiter lesen >>>



Greenpeace sieht Wald vor lauter Bäumen nicht

Mi

17

Okt.

2012

„Der Ruf nach einem Einschlagsstopp in alten Buchenwäldern ist reiner Populismus und entbehrt jeder fachlichen Grundlage“, kommentiert Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR), die Forderungen von Greenpeace. Die Organisation kündigte an, die zunehmende Industrialisierung der öffentlichen Wälder am Beispiel des bayerischen Spessarts dokumentieren zu wollen. Greenpeace fordert weiterhin eine sofortige Einstellung der Holznutzung in allen öffentlichen Buchenwäldern, die über 140 Jahre alt sind. Und das so lange, bis zehn Prozent der Staatswaldfläche Bayerns rechtlich verbindlich geschützt sind. „Die Behauptung, der Lebensraum seltener Urwaldarten sei bedroht und gehe durch die Forstwirtschaft unwiederbringlich verloren, ist schlichtweg falsch“, so Ohnesorge weiter. Nachfolgende Fakten sind das Ergebnis der letzten Bundeswaldinventuren. Sie widerlegen anschaulich die Behauptungen von Greenpeace. .... weiter lesen >>>



Greenpeace-Aktivisten starten zweites Waldcamp im bayerischen Spessart

Mi

17

Okt.

2012

Seit dem 16.10.2012 setzen Greenpeace-Aktivisten die Kartierung im bayerischen Spessart fort. Mit Maßband und GPS-Geräten nehmen sie Bäume mit über 50 Zentimeter Durchmesser in digitale GIS-Karten auf. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wo die Naturschätze ihrer Region liegen. Außerdem wollen die Umweltschützer die zunehmende Industrialisierung der öffentlichen Wälder dokumentieren.

Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU) verweigert weiterhin den Schutz von zehn Prozent der öffentlichen Wälder und hält die zugehörigen Daten zurück. "Wir werden mit unserer Kartierung weitere Transparenz in Bayerns öffentlichen Wäldern schaffen, die der Forstminister noch immer verweigert", sagt Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte von Greenpeace. .... weiter lesen >>>



Nadelholz: Sinkende Schnittholzerlöse lähmen Sägebranche

Di

16

Okt.

2012

Die deutsche Sägeindustrie befindet sich in einer anhaltenden Ertragskrise. Die Erlöse für Nadelschnittholz liegen deutlich unter Vorjahresniveau – das fangen auch die teilweise leicht ermäßigten Einkaufskosten für Rundholz nicht auf. Die gesunkene Auslastung stellt die Betriebe vor zusätzliche Probleme. So wird die Botschaft der deutschen Säge- und Holzindustrie auf der Internationalen Nadelschnittholzkonferenz (ISC) in Stockholm/Schweden lauten.

Die Diskrepanz zwischen den derzeitigen Schnittholzerlösen und den Rundholzkosten schmälert nach wie vor die Ertragslage der Sägeindustrie. Die erhoffte und übliche Marktbelebung nach der Sommerpause blieb aus. Auch die teilweise leicht ermäßigten Rundholzpreise änderten nichts daran. .... weiter lesen >>>



Verbände für Förderung einer leistungs- und wettbewerbsfähigen Forstwirtschaft

Di

16

Okt.

2012

Eine leistungsfähige, auf künftige Anforderungen ausgerichtete Forstwirtschaft und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Gemeinsamen Markt der Europäische Union – so lautet eines der Kernziele im Gesetz zur Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). An diesem Ziel messen der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) und der Deutsche Bauernverband (DBV) die derzeit durch Bund und Länder stattfindende Priorisierung und Weiterentwicklung der GAK-Fördergrundsätze. .... weiter lesen >>>



ForestFinance finanziert Forst-Stipendien an den Hochschulen Eberswalde und Weihenstephan-Triesdorf

Di

16

Okt.

2012

Im Rahmen des Förderprogramms „Deutschland-Stipendium“ finanziert der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance ab November 2012 über drei Jahre ein Stipendium im Fachbereich Wald und Umwelt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde sowie ein Stipendium im Studiengang Forstingenieurwesen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Sehr gute Leistungen und gesellschaftliches Engagement sind die Hauptkriterien der Hochschulen bei der Vergabe der Stipendien. „Wir haben bereits Praktikumsplätze, Absolventenstellen und Forschungsarbeiten an Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vergeben und wissen die gute forstwirtschaftliche Ausbildung dort zu schätzen“, erläutert Andreas Schnall, Leiter der Forstabteilung bei ForestFinance. „Auch der Nachhaltigkeitsgedanke der Hochschule Eberswalde entspricht ganz unserer Unternehmensphilosophie, so dass wir uns dafür entschieden haben, diese ebenfalls mit einem Stipendium zu fördern.“ .... weiter lesen >>>



Parkett fördert ein lebendiges Klangerlebnis

Mo

15

Okt.

2012

Schulen, Universitäten und auch die Kölner Philharmonie schwören darauf: Holz als Bodenbelag für Räume, in denen musiziert wird. Das hat seinen guten Grund. „Holz absorbiert Schallwellen und reduziert dadurch den Nachhall. So klingt zum Beispiel die Musik eines Orchesters viel transparenter als bei einem Bodenbelag aus anderen Materialien“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmidt. Von diesem Umstand können auch Privatpersonen profitieren: Wer zum Beispiel im Wohnzimmer einen Parkettboden hat, sollte genau dort die Stereoanlage oder das Home-Entertainment-System installieren. So werden die erzeugten Schallwellen auf natürlichem Wege zum lebendigen Klangerlebnis. .... weiter lesen >>>



Werkstoff Holz

Fr

12

Okt.

2012

Holz ist mit dem Werkstoff Stein der älteste Werkstoff in der Geschichte der Menschheit, der in der Natur in einer großen Vielfalt gewonnen werden kann. Daher wundert es nicht, dass Holz immer noch gerne verbaut wird. Die Anwendungsmöglichkeiten sind fast grenzenlos und daher ist eine Orientierung sehr hilfreich. Der Naturwerkstoff ist sehr robust und widerstandsfähig und eignet sich daher vorzüglich für diverse Bauprojekte, wie der Hausbau, Bau eines Gartenhauses oder eines Carports etc. Weiterhin wird Holz für konstruktive, isolierende als auch für Verkleidungen eingesetzt. Dieser Naturwerkstoff ist im Gegensatz zu Metallen nicht leitfähig. Bei der richtigen Pflege kann Holz über Jahrzehnte oder Jahrhunderte bestehen und seine Funktionalität aufrechterhalten werden. .... weiter lesen >>>



NABU und Niedersächsische Landesforsten schließen Kooperationsvereinbarung

Fr

12

Okt.

2012

Im Rahmen einer Fachtagung zum seltenen Eremit – Käfer im Jagschloß Springe unterzeichnen die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) und der NABU Niedersachsen eine bundesweit einmalige Kooperationsvereinbarung. Die Landesforsten und der Naturschutzverband arbeiten seit Jahren in verschiedenen Projekten vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen. Nun wird diese Zusammenarbeit weiter intensiviert.

„Gemeinsam bekennen sich Landesforsten und NABU zur multifunktionalen Waldwirtschaft“, erklärt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten. „Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder nach dem LÖWE - Programm dient ökologischen Zielen genauso wie der Lieferung des nachwachsenden Rohstoffs Holz und der Gestaltung eines einzigartigen Erholungsraumes für die Gesellschaft. Dabei sehen wir einige Herausforderungen, die wir in einem konstruktiven Dialog gemeinsam mit einem starken Naturschutzverband angehen wollen.“ .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi