Bauen mit gutem (Ge-)Wissen

Mi

26

Sep.

2012

Ein Bauprojekt ist eine große Herausforderung. Da ist man froh, auf den Rat und die Hilfe von Profis zählen zu können. Trotzdem sollten Bauherren und Modernisierer die Auswahl der Materialien nicht allein dem Planer und den Handwerkern überlassen. Verantwortungsbewusste Auftraggeber fragen lieber einmal mehr als zu wenig nach, was die vorgesehenen Maßnahmen und Produkte in qualitativer und werterhaltender Hinsicht auszeichnet. Wem auch die Umwelt, der Klimaschutz und die Herkunft am Herzen liegen, der achtet auf Zertifikate wie das PEFC -Siegel für Holz .

Viele Architekten, Bauunternehmer und Handwerker stellen den Materialeinsatz von sich aus nicht zur Diskussion. Routiniert verwenden sie scheinbar bewährte Produkte, mit denen sie umzugehen wissen. Sie setzen dazu das Einverständnis des Auftraggebers voraus. Wer traut sich da schon, die Wahl der Profis in Frage zu stellen? .... weiter lesen >>>



Burn-Out-Prävention in kleinen Unternehmen

Di

25

Sep.

2012

Das Forschungsprojekt BeFunt unter Federführung des Instituts A.U.G.E. (Institut für Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Gesundheitsförderung und Effizienz) der Hochschule Niederrhein beschäftigte sich mit einem Tabu-Thema: Burn-Out-Prävention in kleinen Unternehmen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen wurden zudem Lösungswege erarbeitet.

Marten Mey vergleicht die Arbeit des Forschungsprojekts BeFunt gerne mit einem Luftballon: Wenn dieser beim Aufpumpen zu platzen drohe, würde man ja schließlich auch die Luftzufuhr drosseln und damit den Druck herausnehmen. Wenn dagegen Mitarbeiter eines Unternehmens psychisch erkrankten, suchten Arbeitgeber die Ursache dafür stets beim Mitarbeiter und nicht bei den Unternehmen. Dabei müsse man bei den Unternehmen ansetzen, um den Druck auf die Mitarbeiter zu verringern, sagt Marten Mey, der wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut A.U.G.E. der Hochschule Niederrhein ist. .... weiter lesen >>>



LIGNA und interzum: Gemeinsame internationale Besucherwerbung

Di

25

Sep.

2012

Alle zwei Jahre ist Deutschland der zentrale Treffpunkt für Fachleute der Holz - und Möbelbranche aus aller Welt. Auch 2013 finden die beiden Messen LIGNA in Hannover und interzum in Köln wieder kurz nacheinander statt, um vor allem den Interessierten aus dem Ausland den Besuch beider Messen während eines einzigen Aufenthalts zu ermöglichen. So wird im Mai 2013 anhand der beiden Messen wieder eine umfassende Marktübersicht in Hinblick auf Materialien, Design und Technologien für die Branchen der holzbe- und holzverarbeitenden Industrien sowie der Möbelbranche geschaffen. Die Veranstalter von Koelnmesse und Deutscher Messe AG in Hannover arbeiten auch diesmal bei der internationalen Besucherwerbung zusammen. .... weiter lesen >>>



Zwischen Kohle und Krise

Di

25

Sep.

2012

Die Ruhrgebiets-Atmosphäre der Zeche Zollverein in Essen hat den Rahmen für das 16. „Forum Intelligentes Bauen“ des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) gesetzt. Der Tagungsort, einst die größte und modernste Steinkohleförderanlage der Welt, 1986 dann stillgelegt, ist heute UNESCO-Weltkulturerbe und ein Zentrum der Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet. Damit steht Zollverein für den Strukturwandel einer der bedeutendsten Industrieregionen Europas. Also genau der richtige Ort, um über Auswege aus der Eurokrise zu reden. Der BDF hatte hierzu hochkarätige Referenten eingeladen. .... weiter lesen >>>



Starke Wertverluste für Europas Waldflächen bis 2100 erwartet

Di

25

Sep.

2012

Der Klimawandel wird den wirtschaftlichen Wert der Waldfläche Europas bis ins Jahr 2100 um schätzungsweise 14 bis 50 % vermindern, erwartet ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Marc Hanewinkel von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald , Schnee und Landschaft WSL. Ohne wirksame Gegenmassnahmen dürften die möglichen Einbussen mehrere hundert Milliarden Euro betragen. Dies zeigt die erste europaweite Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, die am 23. September 2012 in der Zeitschrift "Nature Climate Change" online veröffentlicht wurde. .... weiter lesen >>>



Woher kommt die kalte Luft? Tipps zum Energiesparen

Mo

24

Sep.

2012

Manchmal merkt man es schon an einem kühlen Herbstabend - irgendwo im Bereich der Fenster gelangt ein kalter oder sogar frostiger Lufthauch ins Zimmer. Die Ursprünge für eine solche Kältebrücke können vielfältig sein. Entweder ist das Mauerwerk an einer Stelle durchlässig oder ein Fenster schließt nicht korrekt. Der erstgenannte Fall lässt sich lediglich beheben, indem eine professionelle Ursachenforschung vorgenommen wird.
altes Fenster verbraucht mehr Enerige
Selbst geringe Zugluft oder wenig eindringende Kälte sorgen dafür, dass die Heizung permanent »nachwärmt« und unabhängig vom Brennstoff schlichtweg zum Energiefresser mutiert. Das pausenlose Anspringen des Brenners in einer Gas- oder Ölheizung ist ein weiteres Indiz, dass die Wärme an einer Stelle entweicht und die Thermostatfühler merken, dass die Temperatur abfällt. .... weiter lesen >>>



Möbel aus Massivholz stehen jedem Raum gut zu Gesicht

Mo

24

Sep.

2012

Die positiven Eigenschaften von massivem Holz werden seit jeher auf der ganzen Welt hoch geschätzt. Besonders die Faktoren Natürlichkeit und Langlebigkeit transportiert es insbesondere in Form von Massivholzmöbeln von der Natur direkt in jede Räumlichkeit des Hauses, der Wohnung oder des Büros.
Möbel aus Massivholzmöbel regulieren das Raumklima Fotonachweis Initiative Pro Massivholz
Stuhl, Schrank, Bett & Co. aus Echtholz machen sowohl im Wohn- und Schlafzimmer als auch in der Küche, im Bad oder im Arbeitsumfeld eine gute Figur. .... weiter lesen >>>



Das Bundeslandwirtschaftsministerium zeichnet die vorbildlichsten Bioenergie-Dörfer Deutschlands aus

Fr

21

Sep.

2012

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zeichnet die Dörfer Schlöben (Thüringen), Oberrosphe (Hessen) und Großbardorf (Bayern) als "Bioenergiedörfer 2012" aus.

Mit ihrem ganzheitlichen Konzepten, innovativer Technik, dem effizienten Umgang mit Ressourcen und überdurchschnittlichem bürgerschaftlichen Engagement konnten die drei Orte die Jury des Wettbewerbs überzeugen. "Unsere Bioenergiedörfer sind allesamt Vorreiter der Energiewende in Deutschland und damit ein Aushängeschild für eine klimafreundliche Energieversorgung im ländlichen Raum, die von einer breiten Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger getragen wird", gratulierte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Gewinnern. .... weiter lesen >>>



EGGER ERRICHTET FORUM IN BRILON

Do

20

Sep.

2012

Im EGGER Werk in Brilon werden im Jahr mehr als 3.500 Gäste aus Industrie, Handel, Handwerk und Wirtschaft begrüßt – Tendenz steigend. Der vollintegrierte Standort mit Span- und MDF-Produktion sowie Veredelung, Fußbodenfertigung im Direktdruckverfahren, Digitaldrucktechnik und Sägewerksbetrieb zieht immer mehr Gäste an. Das neue Forum und Bürogebäude wird in modularer Bauweise weitgehend mit Produkten aus dem Hause EGGER errichtet. Der Neubau in Brilon ermöglicht in Zukunft die Präsentation der gesamten Produktpalette. .... weiter lesen >>>



Förderung junger, innovativer Zulieferfirmen Bund erstattet bis zu 80% der Messekosten

Mi

19

Sep.

2012

Bereits zum sechsten Mal in Folge ist die Zuliefermesse ZOW in Bad Salzuflen in das „Messeprogramm junge innovative Unternehmen auf internationalen Leitmessen in Deutschland“ aufgenommen worden. Start-Ups und Branchenneulinge, die auf der kommenden ZOW vom 18. bis 21. Februar 2013 ausstellen, erhalten im Rahmen dieses Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bis zu 80% ihrer Messekosten erstattet. In Halle 20 können sich die Newcomer in einem attraktiven Umfeld präsentieren und wichtige Branchenkontakte knüpfen.

Die ZOW-Teilnahme ist für viele junge Zulieferunternehmen das Sprungbrett in den internationalen Möbelmarkt. Seit die ZOW 2008 in das Förder-Programm aufgenommen wurde, haben jährlich ca. 10 bis 15 Newcomer aus den verschiedensten Produktbereichen die Chance genutzt und sich zu vergünstigten Bedingungen dem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Das Jungaussteller-Förderprogramm des BMWi wird über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn gesteuert. Erklärte Ziele sind die Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland sowie die Exportförderung für Nachwuchsfirmen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi