Fr
12
Okt.
2012
Eine Umfrage unter nordrhein-westfälischen Sägewerken zeigt: Unternehmen spüren die negativen Auswirkungen der 2011 ausgewiesenen Wildnisgebiete. Der geplante Nationalpark im Teutoburger Wald könnte die Situation weiter verschärfen.
Bei einer Umfrage der Deutschen Säge- und Holzindustrie gaben 62 Prozent der befragten Unternehmen an – darunter überwiegend Laubholzsägewerke aus NRW und den angrenzenden Bundesländern – die negativen Auswirkungen der nordrhein-westfälischen Wildnisstrategie auf den Holzeinkauf bereits jetzt deutlich zu spüren. Die Säger schätzen den jährlichen Zukauf von Laubholz aus anderen Regionen auf durchschnittlich rund 1.500 Festmeter, das entspricht über 75 Lkw-Ladungen Holz
pro Sägewerk. Um der bestehenden Nachfrage gerecht zu werden und die Werke auszulasten, müsse der Einkaufsradius schon jetzt erweitert werden, so das Meinungsbild der Sägewerksbetreiber, die besorgt auf die kommende Einkaufssaison schauen. .... weiter lesen >>>
Do
11
Okt.
2012
Wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht, sind die meisten Handwerker fit in der Ansprache von Hausbesitzern: 98 Prozent stufen Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Umgang mit ihren Kunden als sehr wichtig oder wichtig ein. Das ergab eine Umfrage unter Handwerksbetrieben, die an der Klimaschutz- und Informationskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) teilnehmen.
Bundesweit wurden im Rahmen einer Forschungsarbeit 105 Betriebe zu ihren Marketingaktivitäten befragt. Davon stuften zwei Drittel die Unterstützung durch die Kampagne als wertvoll ein. Mit den Ergebnissen der Befragung ist DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde zufrieden: „Die Studie zeigt, dass unsere Partner die Kampagneninstrumente gut annehmen. Von der aktiven Beteiligung unserer Partner lebt die Kampagne.“ Nur wer gut informiert worden sei, wage auch den nächsten Schritt zur Sanierung. .... weiter lesen >>>
Mi
10
Okt.
2012
Anlässlich des internationalen Branchenkongresses Industrieforum Pellets kommen internationale Akteure aus Holzpelletproduktion und -handel sowie Kessel- und Ofenhersteller in Berlin zusammen. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) ist Träger der Veranstaltung, bei der rund 300 Experten aus aller Welt erstmals in Berlin die aktuelle Marktentwicklung und technische Innovationen diskutieren.
Der geschäftsführende Vorsitzende des DEPV Martin Bentele berichtet aktuell von einem guten Jahr für Holzpellets in Deutschland und blickt optimistisch in die Zukunft. Mit Holzpellets stünden ein kostengünstiger und effizienter Energieträger sowie eine ausgereifte Technologie zur Verfügung, die auf dem Wärmesektor einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten könnten. .... weiter lesen >>>
Di
09
Okt.
2012
Der Fensterabsatz in Deutschland steigt 2012 nach aktuellen Einschätzungen um rund 3,4 Prozent. Dies besagt die jüngste Studie der vier führenden Branchenverbände. Im Laufe des Jahres konnten demnach rund 13,3 Millionen Fenstereinheiten innerhalb der Bundesrepublik vermarktet werden. Auch für 2013 ist laut Hochrechnung mit einem ordentlichen Anstieg auf ca. 13,7 Millionen Fenstereinheiten zu rechnen, was einem prozentualen Zuwachs von rund 2,8 Prozent entspräche.
Die stabile Entwicklung im Neubaubereich wird durch die wieder anziehende Renovierungstätigkeit unterstützt. Die Geschäftsführer der Verbände begrüßen daher ausdrücklich die geltenden Beschlüsse der Koalitionsparteien, die Förderung der energetischen Gebäudesanierung im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis 2014 verbindlich auf 1,5 Mrd. Euro pro Jahr aufzustocken. Allerdings reicht dies nach Einschätzung der Geschäftsführer noch nicht aus und es besteht weitergehender Handlungsbedarf. Ebenfalls sehr wichtig sei der von der Bundesregierung beabsichtigte, langfristige Sanierungsfahrplan bis 2050, der Eigentümern als Orientierung bei ihren Investitionen diene, sowie das Eintreten bei den Ländern für die steuerliche Abzugsfähigkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen. .... weiter lesen >>>
Di
09
Okt.
2012
Das Handwerk hat sein Angebot an Ausbildungsplätzen 2012 um rund 4000 Plätze erhöht. Angesichts der guten Konjunktur wachsen die Betriebe, haben zusätzliches Personal eingestellt und wollen auch mehr Nachwuchs ausbilden. "In den jetzt begonnenen Nachvermittlungsaktionen hat jeder leistungsbereite Bewerber noch eine Chance auf die Lehrstelle im Wunschberuf", so Handwerkspräsident Otto Kentzler. .... weiter lesen >>>
Di
09
Okt.
2012
Kunden der Mitglieder der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. können sich Dank einer umfassenden Gütesicherung jederzeit auf eine durchgehend hohe Qualität von Fenstern, Haustüren, Fassaden und Wintergärten verlassen. Rund 220 Unternehmen aus Deutschland gehören dazu und sind damit ihren Mitbewerbern immer einen entscheidenden Schritt voraus. Das hat einen guten Grund: Ihre Produkte werden regelmäßig in Form von Eigen- und Fremdüberwachungen überprüft.
„Die Überwachung reicht von der Beratung im Vorfeld über die Herstellung des Produktes bis hin zu dessen Montage beim Kunden“, so der Vorsitzende der RAL-Gütegemeinschaft, Bernhard Helbing. Nur wer diese Prüfungen besteht, erhält die begehrten RAL-Gütezeichen „Fertigung“ bzw. „Montage“, die dem Kunden konkret zeigen: „Das ist ein Qualitätsprodukt, das nicht nur sach- sondern auch fachgerecht montiert wird.“ .... weiter lesen >>>
Di
09
Okt.
2012
Am Freitag, den 16. November 2012 findet in Fulda das Zukunftssymposium des GD Holz exklusiv für seine Mitglieder und Fördermitglieder statt. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Themen und Herausforderungen, die sich mit Chancen und Perspektiven für die Branche befassen.
Beleuchtet wird die volkswirtschaftliche Situation Deutschlands und Europas für 2013 – vor dem Hintergrund der Entwicklung der Gemeinschaftswährung. Hierzu referiert Prof. Dr. Michael Bräuninger vom HWWI in Hamburg. Hochaktuell ist auch das Thema demografischer Wandel, das mittelständische Unternehmen vor besondere Herausforderungen stellt, wenn es um Personalakquise geht, aber auch um kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier sieht der GD Holz als Branchenverband eine wichtige Aufgabe zur Unterstützung seiner Mitgliedsunternehmen. Den Vortrag zu diesem Thema hält Prof. Dr. Jutta Rump, Ludwigshafen. .... weiter lesen >>>
Mo
08
Okt.
2012
Bei den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie (VHK) in Herford wurde am 26. September die gemeinsame Fachseminar-Reihe mit der süddeutschen DGM-Akademie fortgesetzt. Unter dem Motto „Ihr Unternehmen im Recht?“ ging es für die Kursteilnehmer einen Tag lang um aktuelle Rechtsprechung in der Möbelbranche zum Kaufvertrag sowie Reklamationsvermeidung und Gewährleistung. Die Veranstaltung richtete sich an Möbelhersteller und -händler, Sachbearbeiter, leitende Angestellte, Kundendienstsachbearbeiter und Kundendienstmonteure.
„Jede zweite Reklamation in der Branche ist nicht berechtigt!“, lautete die provokante These des Grundlagenseminars. Umso wichtiger sei es für Möbelhersteller und -händler, eine sachlich richtige Reklamationsbeurteilung und eine fundierte Kundendienstarbeit leisten zu können, um wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abzuwenden. .... weiter lesen >>>
Fr
05
Okt.
2012
Am 18. und 19. September trafen sich der DCC-Arbeitskreis und der DCC-Fachbeirat Polster in Kassel zur aktuellen Bestandsaufnahme in der Entwicklung des Katalogdatenformats „IDM Polster“. Die Vertreter von Polstermöbelindustrie, Softwarehäusern und Datendienstleistern beschlossen gemeinsam mit dem DCC – Daten Competence Center e.V. weitere Details zur Optimierung des wichtigen Branchenstandards. Die ersten Hersteller-Testdaten liegen bereits vor.
Seit Februar 2011 koordiniert das Daten Competence Center e.V. (DCC, Herford) die Entwicklung eines gemeinsamen elektronischen Katalogdaten-Modells der Polstermöbelindustrie für den Handel. In regelmäßigen Arbeitstreffen wurde das „IDM Polster“ entsprechend der vielfältigen spezifischen Anforderungen der Polstermöbelbranche konfiguriert. Am 18. September tagte der Arbeitskreis Polster in Kassel, am Folgetag informierte DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer die 25 Teilnehmer des Fachbeirats über den aktuellen Stand der IDM-Arbeit. .... weiter lesen >>>
Do
04
Okt.
2012
Erdöl wird knapp. Forscher versuchen daher, erdölbasierte Produkte wie Kunststoffe durch solche aus nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen. Als Rohstoff können Holzabfälle dienen, die in Lignin und Zellulose aufgetrennt werden. In einer Pilotanlage soll diese Auftrennung nun in großem Maßstab laufen. Eröffnet wird die Pilotanlage am 2. Oktober, als Teil des Neubaus des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CPB in Leuna.
Heute noch verbrennen wir Erdöl in großen Mengen in Motoren und Heizung, auch die meisten Kunststoffe basieren auf dem »schwarzen Gold«. Doch schon bald wird es mit diesem Überfluss vorbei sein. Industriezweige, die stark vom Erdöl abhängen, suchen daher nach Alternativen. So lässt sich das Erdöl beim Kunststoff beispielsweise durch Kohlenhydrate ersetzen. Das allerdings führt zu moralischen Konflikten – der »Tank oder Teller«-Debatte – da Kohlenhydrate wie Stärke oder Zucker Nahrungsmittel sind. Eine Möglichkeit, Kohlenhydrate zu gewinnen bietet beispielsweise Holz: Es besteht hauptsächlich aus Zellulose und Hemicellulosen
, also Kohlenhydraten, und Lignin. Bislang gewinnt man diese Stoffe nur bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierproduktion aus dem Holz. Dabei kann man allerdings nur 50 Prozent des Holzes stofflich nutzen, der Rest wird energetisch verwertet, also verbrannt und zu Bioenergie umgewandelt. .... weiter lesen >>>