Mo
14
Jun.
2010
Erst dachte ich ja es ist ein Scherz, seine Tastatur selber zusammen zubauen aus Holz. Aber nein, es ist kein Scherz. Man kann seine eigen Tasten aussägen und bearbeiten, das andere ist schon zusammen gebaut. Leider ist der Preis mit gut 200,-€ doch ein wenig hoch.Wobei eine Japan-Säge bei dem Bausatz beiliegt, wenn ich das richtig verstanden habe mit der Übersetzung. Aber ich denke wenn man einem Holzmenschen mal eine Freude machen möchte, ist das sicher mal eine Idee. Leider habe ich nur die japanische Seite Gefunden wo man es kaufen kann, unter http://www.monodo.jp/hacoa/product/diykit/index.html , eine Englische oder gar eine deutsche Seite die es vertreibt habe ich auch nach längerer Suche im Netz nicht gefunden. .... weiter lesen >>>
Fr
11
Jun.
2010
„Wir negieren nicht die Notwendigkeit, Ausgaben zu kürzen. Bei Investitionen anzusetzen, ist jedoch der völlig falsche Ansatz, insbesondere dann, wenn durch Investitionszuschüsse bzw. Zinserleichterungen private Investitionen ausgelöst werden, die die staatliche Förderung um ein Vielfaches übertreffen.“ Dieses erklärte Prof. Dr. Karl Robl, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft zu den Kürzungsplänen des Bauministeriums. .... weiter lesen >>>
Do
10
Jun.
2010
36.757 neue Ausbildungsverträge im Handwerk wurden bundesweit bis zum Stichtag 31. Mai 2010 abgeschlossen. Das ist ein Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. „Das Handwerk setzt alles daran, dieses gute Ergebnis bis zum Beginn des Ausbildungsjahres im August zu halten. Einfach wird das aber nicht angesichts der rückläufigen Schulabgängerzahlen insbesondere in den neuen Bundesländern“, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Auf einer Pressekonferenz zum „Bundesaktionstag Ausbildung“ in Dortmund lud Kentzler alle Jugendlichen ein, sich über die 151 Ausbildungsberufe im Handwerk zu informieren. Am heutigen Aktionstag beteiligen sich die 53 Handwerkskammern in Deutschland. .... weiter lesen >>>
Do
10
Jun.
2010
Innerhalb weniger Jahre hat das Naturbild der jungen Generation gravierende Veränderungen erfahren: Für viele geht die Sonne inzwischen im Norden auf, Hühner legen drei Eier am Tag, Kühe haben elf Zitzen, aus dem Hirsch ist ein Reh und aus dem Kitz ein Kid geworden. 3.000 junge Menschen im Alter von 11 bis 15 Jahren hat Dr. Rainer Brämer, Natursoziologe an der Universität Marburg, in sechs Bundesländern befragt.
Im sechsten Report seit 1997 haben die Jugendlichen über 150 Fragen zum Naturverständnis beantwortet. Unterstützt wurde er dabei vom Deutschen Jagdschutz‐Verband (DJV), dem information.medien.agrar e.V. (i.m.a.) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). „Dank Hollywood geht vielen Jugendlichen ‚Tyrannosaurus rex’ flüssiger über die Lippen als ,Rehkitz’, das auch mal schnell zum Hirschling wird“, so DJV‐Präsident Jochen Borchert. Es sei erschreckend, dass jeder zweite Befragte den Nachwuchs des Rehbocks einem entfernten Verwandten, dem Rothirsch, untermogeln wolle. .... weiter lesen >>>
Do
10
Jun.
2010
Bei einer Gesprächsrunde, zu welcher der PEFC-Ehrenvorsitzende Marian Freiherr von Gravenreuth ins bayerische Affing eingeladen hatte, erörterten der Vorsitzende und der Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., Frank v. Römer und Dirk Teegelbekkers, mit dem neuen Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), Philipp Freiherr von und zu Guttenberg, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Waldzertifizierungssystem PEFC, nach dessen Standards in Deutschland zwei Drittel des deutschen Waldes bewirtschaftet werden. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Jun.
2010
Die Globale Partnerschaft zum weltweiten Schutz der Tropenwälder wurde am 27.05.2010 in Oslo von über 50 hochrangigen Vertretern von Industrie- und Tropenländern offiziell unterzeichnet. Damit nimmt der internationale Waldschutz konkrete Gestalt an. Deutschland unterstützt den globalen Waldschutz mit mindestens 350 Millionen Euro in den kommenden drei Jahren 2010 bis 2012 im Rahmen
seiner Sofortfinanzierung für den internationalen Klimaschutz. "Es bleibt nicht mehr viel Zeit, die Wälder unserer Erde vor ihrer Zerstörung zu retten. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Jun.
2010
Berlins regierender Bürgermeister Wowereit besichtigte den Neubau des Holzkraftwerks von Vattenfall an der Rummelsburger Bucht in Lichtenberg, in dem der Energiekonzern das in Afrika dringend benötigte Brennholz verheizen will.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall und die Senatsregierung von Berlin befinden sich mit der Energieversorgung der Hauptstadt buchstäblich auf dem Holzweg. Mit Holz soll nämlich Europas größtes Biomasseheizkraftwerk in Berlin Lichtenberg betrieben werden, genauso wie die Anlage im Märkischen Viertel in Reinickendorf. Auch in den bestehenden Kraftwerken Reuter West und Moabit soll Holz als Beifeuerung dienen. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Jun.
2010
Der Streit um das „Marktanreizprogramm“ (MAP) für erneuerbare Energien geht weiter. Der Bundesrat verurteilte am Freitag die Kürzung um 19,5 Mio. € und die Sperrung von 115 Mio. €, die der Haushaltsauschuss des Bundestages im März beschlossen hatte. Die Länder drängen die Bundesregierung, die Förderungen aus dem MAP wieder in Gang zu setzen. Der Haushaltsausschuss tagt am Mittwoch. .... weiter lesen >>>
Di
08
Jun.
2010
Der WWF hat auf dem Comic Salon in Erlangen die sechs Gewinner seines Wettbewerbs „Kein Kahlschlag für Bücher“ ausgezeichnet. Geehrt wurden Gewinner in zwei Altersklassen: 13- 18 Jahre und 18-24 Jahre. Die Teilnehmer waren aufgefordert, mit Comics ihre Stimme gegen die Zerstörung von Regenwald für Bücher zu illustrieren. Die Beiträge waren Fortsetzungen des WWF Comics „Linda auf der Spur der Regenwalddiebe“. Neben der Preisverleihung wurden die besten Beiträge während des gesamten Comic Salons in den Erlanger Stadtwerken ausgestellt. Mit dieser Aktion reagiert der WWF auf die Ergebnisse einer eigenen Studie vom Herbst, in der Tropenholz in mehreren deutschen Kinderbüchern nachgewiesen wurde. Die Gewinner wurden von einer Fachjury ausgewählt und stammen aus dem ganzen Bundesgebiet:
Altersklasse 13-18: 1. Preis Theresa Heilscher, Berlin; 2. Preis Alexander Görisch, Berlin; 3. Platz Judith Langer, Jettingen-Scheppach
Altersklasse 18-24: 1. Preis Anne Sander, Schwalbach; 2. Preis Mathias Bart, Hamburg; 3. Preis Caty Blättermann, Berlin .... weiter lesen >>>
Di
08
Jun.
2010
Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim stellt das weltweit erste Fahrzeug in einem Stück in 3D gedruckt und angetrieben von einem Akkuschrauber vor.
Das Thema Leichtbau wird im Zusammenhang mit Mobilität nicht nur leise geflüstert, sondern an allen Ecken als das neue Thema ausgerufen. Denn die Leistung von Elektromobilen in Reichweite und Geschwindigkeit hängt stark vom Gewicht ab. Die Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim gibt der Diskussion eine neue Richtung: mit einem Fahrzeug, das am Rechner modelliert und auf einem 3D-Drucker im Rapid Prototyping-Verfahren (genauer gesagt im FDM- Fused Desposition Modeling-Verfahren) ausgedruckt wurde. Das Gefährt wurde in einem Stück aus ABS Plus mit 0,25 mm Schichten gefertigt. Nach 10 Tagen Druckzeit konnte es gebrauchsfertig dem Drucker entnommen werden. .... weiter lesen >>>