Fr
21
Jan.
2011
Gemeinsam mit dem renommierten Bach-Institut für Biochemie der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau startet das Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie (LCB) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Januar 2011 ein Kooperationsprojekt. Ziel ist die Entwicklung optimierter Enzymcocktails zum Aufschluss von Lignocellulosen wie Stroh und Holz. Gefördert wird das LCB in dem auf zwei Jahre veranschlagten Projekt vom Internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von rund 100.000 Euro. .... weiter lesen >>>
Fr
21
Jan.
2011
Biobasierte Polymere werden bislang vor allem für Verpackungen oder Einweggeschirr eingesetzt. Fraunhofer-Forscher entwickeln stabile, natürliche Verbundwerkstoffe, die sich auch im Autobau nutzen lassen. Auf der nature.tec, der Fachschau für Nachwachsende Rohstoffe auf der Grünen Woche in Berlin (21. - 30. Januar), stellen sie umfangreiche Ergebnisse vor. .... weiter lesen >>>
So
16
Jan.
2011
Mit dem Ziel, 20% des europäischen Stromverbrauchs mit Ökostrom zu bewältigen, steht die Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energiequellen in Europa bis zum Jahr 2020 ganz oben auf der EU-Agenda. Bei einem solchen Plan wird die Nachfrage nach Holz steigen, denn Holz und Holzabfälle spielen seit jeher eine entscheidende Rolle in Europa und decken rund 50% der erneuerbaren Energiequellen ab. Die große Frage lautet also: Wird es genug Holz geben, um Europas Nachfrage zu befriedigen? .... weiter lesen >>>
Mo
10
Jan.
2011
Muscheln sind wahre Klebekünstler. Ob am Holz eines Stegs, am Metall eines Schiffrumpfes, an Steinen oder an einem Artgenossen, sie haften überall. Forschern um Philip B. Messersmith von der Northwestern University (Evanston, IL/USA) ist es nun gelungen, einen der „Universal-Klebstoffe“ von Muscheln nachzuahmen. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, mit dem künstlichen „Muschelkleber“ DNA-Moleküle auf diversen Substraten zu fixieren. .... weiter lesen >>>
Fr
03
Dez.
2010
Holzöfen erleben derzeit einen Nachfrageboom. Doch beim Verbrennen von Biomasse wird gesundheitsschädigender Feinstaub freigesetzt. Seit März dieses Jahres gelten daher neue Grenzwerte zum Feinstaubausstoß für Kaminöfen. Forscher haben jetzt ein Messgerät entwickelt, das die Staubemission exakt ermittelt – direkt am Ofen.
Seit einigen Jahren nutzen Verbraucher Holz immer häufiger als Brennstoff. Steigende Preise für Heizöl und Erdgas sind einer der Gründe. Zudem erfreuen sich »Komfortfeuerstätten« immer größerer Beliebtheit – offene Kamine, Kachel- und Kaminöfen machen einen Raum behaglich. Allerdings birgt das Heizen mit Holz auch einen Nachteil: Beim Verbrennen von Pellets, Holzscheiten und Holzbriketts wird gesundheitsschädigender Feinstaub freigesetzt. .... weiter lesen >>>
Fr
03
Dez.
2010
Ökologische Kleidung ist mit der modernen Technologie der Chemiefasern möglich geworden. So hat sich der Teltower Wäschefabrikant ALBERT KREUZ zum Ziel gesetzt, seinen anspruchsvollen Kunden eine Alternative zur Bio-Baumwolle zu bieten: Herren-Unterhemden mit positiver Öko-Bilanz und trotzdem perfekt auf Business-Bekleidung abgestimmt.
Was fällt einem normalerweise unter dem Begriff „ökologische Kleidung“ ein? .... weiter lesen >>>
Mo
15
Nov.
2010
In einer transparenten fluoreszierenden Schicht können Logos und Strichcodes per Laserstrukturierung aufgebracht werden, um Originalartikel von Plagiaten zu distinguieren. Die Funktionalisierung ist dabei unter Normaldruck mit niedrigen Taktzeiten auf nahezu allen Materialien möglich.
Unternehmen entstehen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe durch Produktpiraterie. Betroffen sind neben Gebrauchsgütern zunehmend auch Industriegüter. Dabei erreichen Plagiate heute ein täuschend ähnliches Aussehen. .... weiter lesen >>>
So
31
Okt.
2010
Auf der vom 20.-23. Oktober 2010 in Pordenone, Italien, stattgefunden SICAM präsentieren BASF, das weltweit führende Chemieunternehmen, und SAIB, einer der größten Holzwerkstoffhersteller Italiens, ihr gemeinsames Projekt für die Entwicklung einer leichten Spanplatte. Der auf Basis des Kaurit ® Light-Systems entwickelte, neue Holzwerkstoff wird im Vergleich zu herkömmlichen Platten mindestens 20% leichter sein. Eine Markteinführung des Produkts, das bei SAIB unter dem Namenszusatz „Light“ geführt wird, ist bereits für 2011 geplant. .... weiter lesen >>>
Di
14
Sep.
2010
So mal wieder 2 Videos, dieses mal über den Sägemeister. Interessant ist das es sich um eine Sägewerk mit Wasserkraft. Mir hat besonders gefallen, das die Entwicklung der Säger erklärt wird. .... weiter lesen >>>
Mo
06
Sep.
2010
Der Hamburger Gabelstaplerhersteller Still und das finnische Unternehmen Konekesko Oy erweitern ab sofort die gemeinsamen Vertriebsaktivitäten auf das Baltikum.
Konekesko ist ein finanzstarker Importeur im Investions- und Material Handling-Bereich mit Schwerpunkt Bau-, Land- und Kommunalfahrzeuge. Beide Unternehmen arbeiten schon seit Anfang 2010 in Finnland zusammen. .... weiter lesen >>>