Do
27
Okt.
2011
Holz ist kein einheitliches Material. Es ist die Kunst des Holzhändlers, die feinen Unterschiede von Art zu Art, von Baum zu Baum und schließlich von Brett
zu Brett zu erkennen und zuzuordnen und dem Kunden die richtige Empfehlung zu geben. Es soll Holzhändler geben, die diese Unterschiede sogar beim Probieren von Sägemehl erschmecken. „Um mit Holz zu arbeiten, bedarf es einiger Erkenntnisse über den einzigartigen Werkstoff“, weiß Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes des Deutschen Holzhandels (GD Holz). .... weiter lesen >>>
Mi
26
Okt.
2011
Der Einsatzbereich und die Leistungsfähigkeit des Holzbaus haben sich durch vielfältige Innovationen in den letzten Jahren wesentlich vergrößert. Im Rahmen des Projektes HolzCluster.Eifel sollen diese Entwicklungen zur Stärkung des Holzbaus in der Region ausgebaut und kommuniziert werden. .... weiter lesen >>>
Sa
03
Sep.
2011
Furnier ist ein echtes Naturprodukt: Es wird aus extra ausgewähltem Holz gefertigt, das überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Das dort gewonnene Holz wird im Furnierwerk zu edlen Oberflächen für die Möbelherstellung, für Innen- und Außentüren und den gesamten Innenausbau verarbeitet. „Die Herstellung von Furnier ist echte Handarbeit. Vom Wässern und Schälen des Baumes bis zum Messern, Trocknen und Verpacken ist das Know-how von spezialisierten Mitarbeitern gefragt“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. .... weiter lesen >>>
Di
30
Aug.
2011
Dass Parkett jeder Immobilie gut zu Gesicht steht, darüber sind sich die meisten Bauherren und Mieter wohl einig. Viele entscheiden sich allerdings häufig für vermeintlich preisgünstigere Holzimitate und scheuen den Erwerb von qualitativ hochwertigem Echtholzboden. „Wer im Baumarkt die Preise aufmerksam vergleicht wird schnell feststellen: Parkett ist durchaus erschwinglich. Der Preis für den Quadratmeter ist bei vielen Parkettarten nur unwesentlich höher als der von Holznachbildungen, die Wertigkeit von 100 Prozent Echtholz ist jedoch bedeutend höher“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Aug.
2011
Der erste Träger der Wilhelm-Klauditz-Fellowship, Professor Dr. Frederick Kamke, Inhaber der JELD-WEN-Professur für Holzwerkstoffforschung an der Fakultät für Holzwissenschaft und Ingenieurwesen der Oregon State University in Corvallis, Oregon, USA hält einen Vortrag zum Thema „Wood in American Life“.
Am 18.10.2011 um 11 Uhr findet der Vortrag in englischer Sprache im Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI in Braunschweig statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion bei einem Imbiss. .... weiter lesen >>>
Mo
25
Jul.
2011
Wertmäßig hat die Produktionsleistung der Holzindustrie im Jahr 2010 um 10,6 % zugelegt. Damit konnte der Einbruch 2009 (-15,2 %) zum Teil kompensiert werden, gesamthaft bleibt aber immer noch ein Minus von 6 % (von 2010 zu 2008). "Statistisch gesehen liegt die Holzindustrie mit diesen Werten exakt im Industriedurchschnitt, jedoch mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Bereichen", erklärte Dr. Erich Wiesner, Obmann des Fachverbandes der Holzindustrie, vor Journalisten. .... weiter lesen >>>
Mi
20
Jul.
2011
Die Preise für Holzpellets sind auch im Juli unverändert niedrig. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) gibt den DEPV-Index für Juli mit 225,96 EUR pro Tonne (t) an. Er ist damit auf dem gleichen niedrigen Niveau wie im Juni. Die Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Holzpellets kostet 4,61 Cent. Das ist im Vergleich zu fossilen Energieträgern sehr günstig: Beim tagesaktuellen Preis für Heizöl müsste man momentan mit 8,08 ct/kWh rechnen. .... weiter lesen >>>
Di
19
Jul.
2011
(pug) Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Ursula Kües und Dr. Andrzej Majcherczyk von der Universität Göttingen hat das Genom des schädlichen Hausschwamms Serpula lacrymans entschlüsselt und mit den Genomen anderer Pilze verglichen. Der Hausschwamm
ist ein Braunfäulepilz, der totes Holz
angreift, die darin vorhandene Zellulose abbaut und dadurch in Gebäuden massive Schäden an hölzerner Bausubstanz verursachen kann. Die Analysen zum Holzabbau können dazu beitragen, Produktionsverfahren für erneuerbare Energien zu entwickeln. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Jul.
2011
Die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) hat heute das Fagus-Werk in Alfeld zum Weltkulturerbe ernannt. Nachdem bereits im August vergangenen Jahres die Oberharzer Wasserwirtschaft aufgenommen wurde, galt die erneute Entscheidung für Niedersachsen lange Zeit als unwahrscheinlich. Umso größer ist jetzt die Freude, dass das UNESCO-Komitee nun auch den von Walter Gropius errichteten Industriebau als Welterbe aufnimmt. .... weiter lesen >>>
Fr
15
Jul.
2011
Anfang Juli nahm der Clustermanager Jörg Bühler die Arbeit im Projekt HolzCluster.Eifel auf. Er wird in Abstimmung mit der Projekt-Steuerungsgruppe und der Leitung des Wald und Holz Eifel e.V. das gesamte Projekt betreuen.
Der ausgebildete Zimmerer und studierte Holzingenieur bringt vielfältige Erfahrungen in das Projekt HolzCluster.Eifel ein. So war er in der Vergangenheit als Entwicklungsingenieur bei einem Verbindungsmittelhersteller und später als Produktmanager in der Holzwerkstoffindustrie tätig. Insbesondere kann er Erfahrungen aus seiner Tätigkeit beim Holzabsatzfonds, der inzwischen abgewickelten Informations- und Marketingorganisation der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, in das Projekt einfließen lassen. .... weiter lesen >>>