Do
14
Jul.
2011
„Wald und Holz schützen durch die Bindung von CO2 unser Klima nachhaltig", sagte Minister Gert Lindemann zur Veröffentlichung der neuen Kohlenstoffstudie seines Hauses. Diese wurde von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen erarbeitet und liegt jetzt vor. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Jul.
2011
Insgesamt 313 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) werden der Atmosphäre durch 3 Mehrfamilienhäuser aus Holz in Appenzell entzogen. Am 6. Juli 2011 überreichten Katharina Lehmann, Inhaberin und Richard Jussel, Geschäftsführer des Holzbauunternehmens Blumer-Lehmann AG aus Gossau, gemeinsam mit Uwe Germerott, Geschäftsführer des Schweizerischen Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ aus Biel, offiziell das erste CO2-Zertifikat an den Bauherrn Marco Züger von der Züger AG. .... weiter lesen >>>
Di
12
Jul.
2011
Bereits ein halbes Jahr vor Beginn der DOMOTEX 2012 demonstriert die weltweit wichtigste Messe für die internationale Bodenbelagsbranche ihre Führungsposition. "Viele Marktführer haben ihre Teilnahme bereits zugesagt und unser neuer Wood Flooring Summit stößt auf sehr positive Resonanz im Markt", sagte Susanne Klaproth, Projektleiterin DOMOTEX bei der Deutschen Messe AG. Zudem werden Ausstellern und Besuchern neue internetbasierte Services und Dienstleistungen angeboten und das Gelände noch klarer strukturiert. "Mit diesen Weiterentwicklungen bieten wir der Bodenbelagsbranche die weltweit besten Voraussetzungen für Geschäft und eine hervorragende Bühne für Trends und Design." .... weiter lesen >>>
Mo
11
Jul.
2011
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Freising geht an die Entwicklung des Buchen-Brettschichtholzes. Preisträger Michael Schmidt nahm am 07. Juli in einer feierlichen Zeremonie im Rathaus der Stadt Freising die Ehrung von Oberbürgermeister Dieter Thalhammer entgegen. Wissenschaftliche Qualität und Eignung für industrielle Produktionsprozesse gaben den Ausschlag für die Vergabe.
In seiner Promotion am Lehrstuhl für Holzwissenschaften der TU München zeigte Michael Schmidt mit seinem Kooperationspartner Dr. Matthias Frese (Karlsruher Institut für Technologie) auf, dass aus Buchenholz Brettschichtholzträger (Leimbinder) und Hybridträger für tragende Konstruktionen industriell gefertigt werden können. Aufgrund der Festigkeitseigenschaften des Materials können dabei besonders schlanke Dimensionen ohne Nachteil für die Stabilität eingehalten werden. .... weiter lesen >>>
Mi
06
Jul.
2011
Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) haben bei Merzenich-Morschenich (Kreis Düren) den bislang tiefsten aus der Steinzeit stammenden Trinkwasserbrunnen Europas entdeckt. Der etwa 7.100 Jahre alte Kastenbrunnen aus Eichenbohlen reichte über 15 Meter tief in den Boden. Er ist einer von drei erhaltenen steinzeitlichen Brunnen im Rheinland und wurde im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Hambach ausgegraben. Heute wurde das unterste Stück des Brunnens als Block geborgen. Mit Spannung erwarten die Archäologen nun Funde aus seinem Erdinhalt.
Entdeckt hatten die Fachleute des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Brunnen in einer Siedlung aus der Jungsteinzeit unweit des Dorfes Merzenich-Morschenich. Der Brunnen war ihnen zunächst als flache Geländemulde im Boden aufgefallen. Das Holz der oberen Schichten war im Laufe der Jahrtausende komplett vergangen. Erst in über 13 Metern Tiefe stieß das Grabungsteam des LVR dann auf gut erhaltene Holzreste: In der Grundwasser führenden Kies- und Sandschicht haben sich die pechschwarzen Eichenbohlen unter Sauerstoffabschluss erhalten. .... weiter lesen >>>
Di
05
Jul.
2011
Besonders spannend am Umgang mit natürlichen Materialien ist die Tatsache, dass trotz aller ausgefeilten Bearbeitung das Endprodukt stets etwas Eigenes aufweist – einer von vielen Gründen, weshalb dieser Werkstoff bei vielen so beliebt ist. Auch, wer nicht professioneller Bildhauer ist, sondern in seiner Freizeit Skulpturen aus Holz fertigt, der geht dieser Beschäftigung oftmals mit einer Leidenschaft nach, die weit über das Maß einer einfachen Neigung hinausgeht. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Jul.
2011
Ein Effizienter Abtransport von Holz aus dem Wald
, beheizbare Motorradreifen zur Verbesserung der Bodenhaftung und die Entwicklung eines Feststoffbrenners für die vollautomatische Verbrennung von Holzpellets – das waren im vergangenen Jahr die Siegerprojekte beim Wettbewerb „Innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg“. Jetzt ist der diesjährige Wettbewerb angelaufen.
Der Innovationspreis wird 2011 zum 10. Mal ausgeschrieben und richtet sich erneut an junge Beschäftigte, Unternehmer und Jugendliche in Nord-West-Brandenburg (von Teltow-Fläming bis zur Prignitz und zur Uckermark). Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern winken für ihre eingereichten Ideen, Projekte und Entwicklungen – dank der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren – in diesem Jahr erstmalig Siegprämien von insgesamt 10.000 Euro. Davon wird wieder, wie im vergangenen Jahr, ein Sonderpreis mit 500 Euro für Existenzgründer mit einer innovativen Geschäftsidee verliehen. .... weiter lesen >>>
Fr
01
Jul.
2011
Ob man auf einer Gartenbank mit eingebautem Tisch sitzt oder auf einem Zweisitzer - das Gefühl, behaglich zu sitzen und den Ausblick auf die eigenen Blumenbeete zu genießen, ist einfach schön. Und wie jedes Jahr zum Siebenschläfer, wurde auch an diesem 27. Juni wieder der Wettergott befragt nach den Witterungsverhältnissen der kommenden Wochen befragt – und danach soll Deutschland keine Regenzeit bevorstehen, sondern eine Hitzewelle durch das Land ziehen. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Jun.
2011
Im Rahmen des am 30. Mai von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler vorgestellten Energiekonzepts der Bundesregierung wurde auch die Weiterführung des schon 2001 aufgelegten CO2-Gebäudesanierungsprogramms verkündet. Bis 2015 sollen demzufolge jährlich 1,5 Milliarden Euro an Zuschüssen oder Krediten durch die KfW-Förderbank bereitstehen.
Aus Sicht von Heinz Blumenstein, geschäftsführende Vorstandsmitglied beim Bundesverband ProHolzfenster, ist das Sanierungsprogramm der Bundesregierung jedoch vor allem ein Förderprogramm für die bundesdeutsche Bauindustrie, das die Zielsetzung einer möglichst umfassenden Reduzierung des CO2-Ausstoßes vermissen lässt. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
In den abschließenden EEG-Beratungen sieht die Holzwerkstoffindustrie die Chance, die allseits geforderte „Kaskadennutzung“ festzuschreiben. Denn Holz könne beides: erst Arbeit und Werte schaffen und später Energie abgeben.
Waldrestholz, das zur stofflichen Nutzung geeignet ist, muss nach Auffassung der Holzwerkstoffindustrie aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgeschlossen werden. Eine Vergütung für sofortiges Verbren-nen schaffe falsche Anreize. Die Unternehmen rufen die Politik auf, sich in den Beratungen für eine kaskadische Nutzung als einzig effizienten Weg zu entscheiden. .... weiter lesen >>>