DOMOTEX 2012: "Konsequent weiterentwickelt!"

Di

12

Jul.

2011

Bereits ein halbes Jahr vor Beginn der DOMOTEX 2012 demonstriert die weltweit wichtigste Messe für die internationale Bodenbelagsbranche ihre Führungsposition. "Viele Marktführer haben ihre Teilnahme bereits zugesagt und unser neuer Wood Flooring Summit stößt auf sehr positive Resonanz im Markt", sagte Susanne Klaproth, Projektleiterin DOMOTEX bei der Deutschen Messe AG. Zudem werden Ausstellern und Besuchern neue internetbasierte Services und Dienstleistungen angeboten und das Gelände noch klarer strukturiert. "Mit diesen Weiterentwicklungen bieten wir der Bodenbelagsbranche die weltweit besten Voraussetzungen für Geschäft und eine hervorragende Bühne für Trends und Design." .... weiter lesen >>>



Zukunft nicht leichtfertig aufs Spiel setzen!

Di

12

Jul.

2011

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) verabschiedete auf ihrer heutigen Sitzung die so genannte „Erfurter Erklärung – Energiewende und Klimawandel erfordern neue Strategien für den Wald“. „Mit dieser Erklärung,“ so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck, MdB „fordert die deutsche Forstwirtschaft angesichts der eingeleiteten Energiewende als Folge der Ereignisse von Fukushima eine Neubewertung von Wald und Holz und ein Umdenken in der nationalen und europäischen Waldpolitik.“ .... weiter lesen >>>



ZDH zur Bundestagsdebatte: „Wirtschaftsmacht Handwerk - Impulse für Wachstum und Beschäftigung“

Di

12

Jul.

2011

Zur Debatte im Deutschen Bundestag über die Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe Handwerk erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

„Das Handwerk hat in der Krise maßgeblich zur Stabilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen. Trotz der schwierigen Situation wurden die Fachkräfte weitgehend gehalten und die Ausbildung auf unverändert hohem Niveau fortgeführt. Davon profitieren die Betriebe jetzt im Aufschwung. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen dokumentiert mit eindrucksvollen Daten, dass das Handwerk mit vorbildlichem Engagement eine tiefgreifende Modernisierung der Betriebe geschafft hat und so die Potenziale für eine erfolgreiche Zukunft besitzt. .... weiter lesen >>>



Buchen-Leimbinder erneut preisgekrönt

Mo

11

Jul.

2011

Wissenschaftspreis WeihenstephanDer diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Freising geht an die Entwicklung des Buchen-Brettschichtholzes. Preisträger Michael Schmidt nahm am 07. Juli in einer feierlichen Zeremonie im Rathaus der Stadt Freising die Ehrung von Oberbürgermeister Dieter Thalhammer entgegen. Wissenschaftliche Qualität und Eignung für industrielle Produktionsprozesse gaben den Ausschlag für die Vergabe.

In seiner Promotion am Lehrstuhl für Holzwissenschaften der TU München zeigte Michael Schmidt mit seinem Kooperationspartner Dr. Matthias Frese (Karlsruher Institut für Technologie) auf, dass aus Buchenholz Brettschichtholzträger (Leimbinder) und Hybridträger für tragende Konstruktionen industriell gefertigt werden können. Aufgrund der Festigkeitseigenschaften des Materials können dabei besonders schlanke Dimensionen ohne Nachteil für die Stabilität eingehalten werden. .... weiter lesen >>>



Massivholzmöbel: Tipps zur Pflege von Holzmöbeln

Mo

11

Jul.

2011

Tipps zur Pflege von MassivholzmöbelnStaub ist ein hartnäckiger Geselle. Liegt er längere Zeit, lässt er sich mit einem trockenen Tuch oft nicht mehr rückstandsfrei entfernen. Massivholzmöbel bekommen dann einen Grauschleier, der nicht nur Gästen unangenehm auffällt. „Wenn man von vorne herein auf die richtige Pflege achtet, strahlen Massivholzmöbel ewig“, weiß Lucas Heumann, Vorsitzender der Initiative Pro Massivholz.

Im Fall des Grauschleiers beispielsweise hilft ein weiches Tuch, das mit ein wenig Wasser benetzt wird. „Es darf aber keineswegs nass sein. ‚Nebelfeucht’ heißt die Devise und es sollte nur mit leichtem Druck eingesetzt werden“, betont Lucas Heumann. .... weiter lesen >>>



ForestFinance kritisiert Bundestagsbeschluss zur CCS-Technik

Sa

09

Jul.

2011

ForestFinance, Europas größter Anbieter ökologischer Forstdirektinvest-ments, kritisiert die Entscheidung der Bundesregierung, eine angestrebte „Endla-gerung“ von CO2 durch Verpressen im Erdreich („CCS“) zuzulassen. „Die Technik ist nicht sicher und wurde nicht ausreichend auf Risiken überprüft“, kommentiert ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher die Entscheidung. „Darüber hinaus zeigt uns die Natur seit Jahrtausenden, wie CO2 auf natürlichem Wege gebunden wird: durch die Umwandlung in Kohlenstoff beim Wachsen von Pflanzen und Bäumen.“ Alle führenden Fachleute sind sich darüber hinaus einig, dass die CO2-Abtrennung, Transport und jahrhundertelange Lagerung („CCS-Technologie“) vielfach teurer als die CO2-Bindung über Aufforstung, Regenwald- und Moorerhalt ist. So ermittelte eine Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) einen gleich mehrfach höheren Preis von CCS gegenüber na-türlicher CO2-Bindung. .... weiter lesen >>>



7.100 Jahre alte Eichenkonstruktion im Vorfeld des Tagebaus Hambach begeistert Archäologen

Mi

06

Jul.

2011

Dr. Wolfgang Gaitzsch freut sich über den Fund des tiefsten Brunnen Europas aus der SteinzeitArchäologen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) haben bei Merzenich-Morschenich (Kreis Düren) den bislang tiefsten aus der Steinzeit stammenden Trinkwasserbrunnen Europas entdeckt. Der etwa 7.100 Jahre alte Kastenbrunnen aus Eichenbohlen reichte über 15 Meter tief in den Boden. Er ist einer von drei erhaltenen steinzeitlichen Brunnen im Rheinland und wurde im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Hambach ausgegraben. Heute wurde das unterste Stück des Brunnens als Block geborgen. Mit Spannung erwarten die Archäologen nun Funde aus seinem Erdinhalt.

Entdeckt hatten die Fachleute des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Brunnen in einer Siedlung aus der Jungsteinzeit unweit des Dorfes Merzenich-Morschenich. Der Brunnen war ihnen zunächst als flache Geländemulde im Boden aufgefallen. Das Holz der oberen Schichten war im Laufe der Jahrtausende komplett vergangen. Erst in über 13 Metern Tiefe stieß das Grabungsteam des LVR dann auf gut erhaltene Holzreste: In der Grundwasser führenden Kies- und Sandschicht haben sich die pechschwarzen Eichenbohlen unter Sauerstoffabschluss erhalten. .... weiter lesen >>>



Neue Interessengemeinschaft Agroforst in der Schweiz

Mi

06

Jul.

2011

Obstbäume verschwinden immer öfter von bewirtschafteten Wiesen. Die traditionellen Hochstämme gelten als unproduktiv und unrentabel. Neue Formen des kombinierten Obst- und Ackerbaus könnten das ändern, meint die neue Interessengemeinschaft "Agroforst" in der Schweiz. Mit modernen Maschinen und richtiger Planung sei der Anbau von Obstbäumen auf bewirtschafteten Wiesen durchaus rationell und rentabel möglich. Die Bäume werden dabei in Reihen mit größeren Abstandsstreifen dazwischen angepflanzt. Das Feld ist damit wie gewohnt mit Maschinen zu bewirtschaften. .... weiter lesen >>>



KMB-Lehrgang neu am Start!

Mi

06

Jul.

2011

Seit zehn Jahren wird der Lehrgang "Herstellen von Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen"(KMB) auf Basis DIN 18195 bundesweit angeboten und durchgeführt. Nun ist der Lehrgang inhaltlich aktualisiert, d.h. auf dem neusten Stand der in den letzten Jahren vielfach überarbeiteten Regelwerke.

Warum gibt es diesen Lehrgang?

Seit 10 Jahren wird in dem Lehrgang wird Fachwissen zu Abdichtungen mit KMB vermittelt. Das ist notwendig, da einerseits die Anwendung sehr verbreitet andererseits die KMB in der Berufsausbildung noch nicht ausreichend gewürdigt wird. .... weiter lesen >>>



Forstlicher Mindestlohn bleibt schwieriges Thema

Di

05

Jul.

2011

v.l.n.r Kay Schweppe, Dr. Heinrich Kolb MdB, Dr. Christel Happach-Kasan MdB, Dr. Michael Sachse, Herbert KörnerDer von den Forstunternehmern angestrebte Mindestlohn für die Branche bleibt weiterhin in der Debatte, gestaltet sich in der Umsetzung aber komplizierter als angenommen. Zu dieser Einschätzung kamen Dr. Michael Sachse, Herbert Körner und Kay Schweppe vom Deutschen Forstunternehmerverband e.V. (DFUV), nach einem Gespräch mit den FDP Bundestagsabgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan und Dr. Heinrich Kolb.

Die Agrarexpertin Dr. Happach-Kasan und der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Kolb, nahmen sich die Zeit um mit den Verbandsvertretern die aktuelle Situation in Sachen Mindestlohn zu besprechen und mögliche neue Schritte zu erläutern. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi